Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestAdata XPG Legend 840 im Test: Der Zwerg-Controller mit PCIe 4.0 verblüfft
Trotz Mini-Controller Innogrit IG5220 mit nur vier Kanälen ohne DRAM-Cache liefert die XPG Legend 840 eine beachtliche Leistung im Test. Beim wahlfreien Lesen wird sogar ein neuer Rekord aufgestellt. Dass die SSD zudem einen kühlen Kopf behält und in ihrer Klasse günstig ist, gefällt.
"Harte Konkurrenz gibt es aber vonseiten der inzwischen deutlich günstiger gewordenen Crucial P5 Plus, die insgesamt mehr Leistung und einen DRAM-Cache für 78 Euro und 110 Euro bietet"
Damit doch schon wieder völlig uninteressant, wenn die Konkurrenz eben mehr Leistung zum absolut identischen Preis bietet oder sogar im Falle von der 1TB Variante gar günstiger ist...
Oder was spricht dann noch für das Teil hier?
Wie kommt jetzt eigentlich die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den beiden Schreibtests zustande?
-Leistung Schreiben nach Füllstand
und
-Leistung seq. Schreiben nach Füllstand (Adata XPG Legend 840 1 TB)
Ich verstehe natürlich den Wechsel der Schreibrate, 250GB im SLC-Modus, 250GB im TLC Modus und ab 50% bricht die Schreibrate in beiden Fällen ein.
So wird das im zweiten Schaubild auch angezeigt (ca 4,5GB/s auf 2GB/s)
Im ersten Schaubild fängt die SSD aber schon ab 0% mit 2,4GB/s an, sollte sie dort nicht auch mit 4,5GB/s im SLC Modus beginnen? Es ist ja auch ein seq. Schreibtest.
Liegt das an der Komprimierung der zu kopierenden .rar Datei?
@CyrionX Das liegt an einer Limitierung in Windows. Die SSDs können beim Kopieren im Explorer nicht so schnell schreiben wie sie "wollen". Im anderen Test geht es dann.
Damit doch schon wieder völlig uninteressant, wenn die Konkurrenz eben mehr Leistung zum absolut identischen Preis bietet oder sogar im Falle von der 1TB Variante gar günstiger ist...
Oder was spricht dann noch für das Teil hier?
Die geringe Leistungsaufnahme z.B.
Im Desktop idR. egal, in engen und schlecht belüfteten Notebooks ist geringe Wärmeentwicklung und lange Akkulaufzeit aber eben ein gutes Argument - zumal kaum ein Notebook Platz für die immer größer werdenden Kühlkörper bietet.
Interessent ggf. auch für externe SSDs im Eigenbau, viele Aftermarktgehäuse geraten bei hitzköpfigen SSDs an ihre Grenzen.
@CyrionX Das liegt an einer Limitierung in Windows. Die SSDs können beim Kopieren im Explorer nicht so schnell schreiben wie sie "wollen". Im anderen Test geht es dann.
Oha... gut zu wissen, jetzt macht auch noch vieles andere Sinn. (Ich dachte das liegt immer an etwas anderem, Treiber, Chipsatz, etc).
Danke
Ließe sich diese Limitierung in xcopy umgehen? In eurem Fall würde das aber dann die Testmethodik teilweise über den haufen werfen befürchte ich
Damit doch schon wieder völlig uninteressant, wenn die Konkurrenz eben mehr Leistung zum absolut identischen Preis bietet oder sogar im Falle von der 1TB Variante gar günstiger ist...
Im Speichermarkt wird vieles erst einmal zu unsinnig hohen Preisen eingeführt, um danach rapide im Preis zu fallen. Das Potential für einen Preisverfall ist hier zumindest gegeben.
War es nicht ADATA die mit früheren SSDs und später getauschten Komponenten auf die Nase geflogen sind weil sich dadurch die Performance zu den Reviewmodellen teils massiv unterschieden hat?
Andere machen das auch aber ich wäre hier vorsichtig mit Vorschusslorbeeren.
War es nicht ADATA die mit früheren SSDs und später getauschten Komponenten auf die Nase geflogen sind weil sich dadurch die Performance zu den Reviewmodellen teils massiv unterschieden hat?
Andere machen das auch aber ich wäre hier vorsichtig mit Vorschusslorbeeren.
Ja genau das war unteranderem auch ADATA. Es werden gute Produkte auf den Markt geworfen, alle machen Tests dazu, dann werden klammheimlich die Komponenten getauscht, dann wird die SSD auf einmal günstiger und der Kunde denkt er habe einen richtig guten Fang gemacht. Die Realität sieht aber anders aus.
Bei den Temperaturen würde ich mal vermuten, dass die Leistungsaufnahme nicht allzu hoch ist oder? Hat das jemand getestet? @MichaG
Eventuell haben wir hier einen würdigen Nachfolger für die Hyinx P31 Gold, nur, dass man die SSD diesmal vielleicht sogar in Europa kaufen kann.
... dann werden klammheimlich die Komponenten getauscht, dann wird die SSD auf einmal günstiger und der Kunde denkt er habe einen richtig guten Fang gemacht.
Wenn der Kunde zufrieden ist, alles richtig gemacht, huestel.
Um die paar maulenden Enthusiasten kuemmert sich die Rechtsabteilung - alles schon im Preis inkludiert
Im Consumerbereich gibt es keine SSDs mit Power Loss Protection, egal ob mit oder ohne DRAM bzw. HMB.
PLP alleine kann auch nicht vor Datenverlust im Fall vom richtigen Stromausfall schützen! Es sorgt dafür, dass alle empfangen Daten weggeschrieben werden und das dadurch die Daten auf der SSD nicht inkonsistent werden durch Mischung neuer und alter Daten. Mehr kann es nicht leisten. Wenn der Host gerade einen Batzen Daten schreibt und von jetzt auf sofort weg ist, dann sind die Daten die die SSD empfangen hat unvollständig und aus Anwendersicht gabs nen Datenverlust, weil z.b. die zig GB große Videodatei zwar angelegt ist, aber nur unvollständig kopiert wurde.
SSDs mit PLP sind aber z.B. ganz nice in Umgebungen mit instabiler Spannungsversorgung um Spannungseinbrüche im ms/µs Bereich abzufangen. Hat man in normalen Desktop PCs nicht, daher ergibt sich da auch nicht wirklich ein Markt für SSDs mit PLP.
Man kommt nicht an einer USV vorbei wenn man wirklich damit rechnet das die Versorgungsspannung komplett wegfallen kann beim Host.
Und wie schnell ist mit dem Total Commander , oder wenn Steam ein Game Update Durchgeführt wird ?
Das ist sehr aufwendig, da Steam erst einen Precache Schreibt der so gross wie das Gepatchte Game am Ende sein wird , und zum Schluss wird es wieder verschoben , steht aber alles oben immer in Steam, Laufwerksauslastung etc.
Wäre Mal gut , diese 2 Tests hinzuzufügen , das der Windows Explorer bremst ist ja nicht verwunderlich , aber wer nutzt den schon noch.
Aber die Adata Legend 840 ist eh uninteressant , zumindestens für mich , die PNY CS3140 sieht sehr gut aus , das sie eine hohe dauerhafte Schreib Rate hält.
Mit 1Gbit Internetleitung bekommst du 128 Mbyte/s über das Internet. Jede billige SSD kann das.
Da stehen dann öfter mal "Verarbeitungsgeschwindigkeiten" von 1000 MB/s und mehr, das ist aber auch nicht wirklich wichtig. Das ist nur gut, um sich "besser" zu fühlen, weil man einen schlechten Tag hatte.
btt:
1TB werden mir auch langsam zu klein, mein Lappi hat nur 2 PCIE Slots und nix mehr für SATA. Das nervt. Mit USB3.0 geht es dann aber wieder.
Ja , das ist mir schon klar , aber beobachte Steam bzw. Deine Laufwerksauslastung ^^ Mal bevor oder nachdem schon kein Download mehr läuft , dann weisst du was ich meine. 🙂