Adern beim abisolieren des Lautsprecherkabels teils abgeschnitten, Konsequenzen?

birdskywinter

Lt. Commander
Registriert
Juni 2019
Beiträge
1.250
Hallo,
wir sprechen von einen normalen zweiadrigen Lautsprecherkabel.
Macht es etwas aus wenn man beim abisolieren des Lautsprecherkabels auf einer Seite ca. die Hälfte der Adern mitabschneidet? Kann dadurch das Signal schwächer werden? (mangels Werkzeug gelingt mir das nicht so optimal)
 
Zwick einfach beide Adern nochmal auf gleiche Länge ab und übe das Abisolieren an einem anderen Stück Kabel.
 
Die Hälfte?!? Das mal eine Ader mit ab geht passiert mir manchmal (habe ich bisher dann immer neu gemacht), aber wenn dir so viel abhanden geht, dann machst du grundlegend was falsch.
 
Eigentlich reicht dafür ne Schere aus.

Kabel auf gleiche Länge zurückkürzen.
Das Kabel mittig der Länge nach teilen und dann vorsichtig jede Ader für sich abisolieren.

Das ist doch keine Raketentechnologie. =)
 
Verwendest Du keine Aderendhülsen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Noninterlaced
CCA... wundert mich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: I'm unknown
es macht den Übergangswiderstand größer und kann je nach "Leistungsklasse" zu Kabelbränden führen .. wenn nicht genug Kabelfläche durchgereicht wird ..
 
birdskywinter schrieb:
Hallo,
wir sprechen von einen normalen zweiadrigen Lautsprecherkabel.
Macht es etwas aus wenn man beim abisolieren des Lautsprecherkabels auf einer Seite ca. die Hälfte der Adern mitabschneidet? Kann dadurch das Signal schwächer werden? (mangels Werkzeug gelingt mir das nicht so optimal)
Werkzeug?
Scharfes Messer und "vorsichtig" rund herum die Isolierung leicht einschneiden bis sie beim hin und her Bewegen bricht/reisst und abgezogen werden kann.

Ansonsten halt die Frage über was für eine Leistungsklasse hier gesprochen wird.
Bei kleinen Trötboxen und wenn man kein Audiophiler ist, dann dürfte die Hälfte der Adern meist noch keinen hörbaren Unterschied machen.
Bei hohen Wattzahlen und besonders gutem Gehör hingegen spielt es dann doch eine Rolle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeBur und Reepo
Ich nutze für solche Arbeiten ein Bastelskalpel, damit ein mal ganz leicht ringsrum vorschneiden und vorsichtig auseinander ziehen. Dort wo noch zu viel Material steht, ganz leicht nachschneiden. Eine Abisolierzange, die auch was taugt, wäre mir zu teuer.
 
Machs wie die Autobastler: Feuerzeug ordentlich (kurz vor Kokeln) heiß machen und flott mit Fingernagel abziehen. Ab 4 Quadrat besser Rritzen (Cutter) und knicken....wie schon geschrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grody
leute leute, wir reden hier von 1,5mm CCA Kabel, sprich, besserer Klingeldraht. Da werden doch keine 1000W LS dran angeschlossen werden, oder @birdskywinter ?
Weil, in der Regel macht das weder Klangtechnisch noch Leistungstechnisch etwas aus bei kleinen Lautsprechern, wenn da ein paar Adern fehlen. Wie Muahdib schrieb, bei high end kann es zu Erhitzungen kommen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: didi72de, BeBur und Ned Flanders
Um aufzulösen: bei einem normalen Zimmerlautsprecher macht es nichts aus.

Tip: verdreh die Adern und biege sie nach hinten um, auf die Isolierung des Kabels. Dann hast du etwas mehr Material das du in den 🍌 Stecker schrauben kannst.
 
Ned Flanders schrieb:
Tip: verdreh die Adern und biege sie nach hinten um,
da brechen dann die restlichen Drähte auch noch ab :lol:
Noch ein Tipp: einfach die Schrauben des Bananensteckers durch die Kabelisolation durchschrauben - da kann man sich das Abisolieren sparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: birdskywinter
Wenn auf dem letzten cm ein paar Adern fehlen, wird sich nicht der gesamte Widerstand merkbar ändern. Somit hat man weder Klang- noch Leistungsverluste. Schließlich haben die Anschlussklemmen ohnehin nicht zu jeder Ader Kontakt, auch wenn alle intakt wären... ;)
 

Ähnliche Themen

Antworten
14
Aufrufe
1.633
Amusens
A
Zurück
Oben