Adguard Home, Pi-Hole etc sinnvoll?

BigMacintosh

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2025
Beiträge
54
Nutzt ihr bzw. haltet ihr Netzwerkfilter für zuhause a la Adguard Home oder Pi-Hole für sinnvoll und gut umsetzbar oder holt man sich mehr Probleme ins Haus als man möchte?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Paxter
<-- Nutzt fast ohne Probleme Pi-Hole seit Jahren. Für Probleme gibt es eine Whitelist.
Es fällt allen Familien-Mitgliedern sofort auf, wenn er nicht läuft.
Alles an Werbung kann er leider nicht unterdrücken.

Ob DU in Probleme rennst, kann ich von hier aus natürlich nicht beurteilen. Hängt von Deinem Konsumverhalten ab, nicht von meinem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nilson, kartoffelpü, petepow und 7 andere
Nutze PiHole ebenfalls schon seit ein paar Jahren und kann/möchte nicht mehr ohne.

Man muss halt schauen welche Blocklisten man nutzen möchte und was eventuell "fälschlicherweise" geblockt wird. Das auf die Wihiteliste setzen mit einem Klick und nach einer Weile hat man dann alle Ausnahmen auf der Liste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
<- Adguard Home.
Ist eine nette weitere Unterstützung im eigenem Netzwerk.
Wobei, via wireguard funktioniert das dann auch unterwegs 😀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Paxter und KenshiHH
Ich hab Pi-Hole 2x länger im Einsatz gehabt und mich auch damit beschäftigt, und es jedesmal nach ein paar Wochen wieder abgeschaltet. Ich persönlich fand es nervig, da beispielsweise bei YouTube auf einmal meine Historie nicht mehr fortgeführt wurde. Auch meine Frau hat nerviges Verhalten gemeldet. Ja, Werbung nervt auch, aber mich nicht so sehr wie die Einschränkungen die ich damit erlebt habe. Aber war wie gesagt auch nur mein subjektiver Eindruck, das sieht ja jeder anders.
 
+1 für @HisN.

Auch bei uns ins Pi-Hole seit Jahren der Standard und alles läuft wie gewünscht.

Ohne könnte ich das Netz nicht mehr ertragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
flo222 schrieb:
beispielsweise bei YouTube auf einmal meine Historie nicht mehr fortgeführt wurde.
Dafür gibt es die Whitelist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ergibt Sinn und Azghul0815
HisN schrieb:
Ob DU in Probleme rennst, kann ich von hier aus natürlich nicht beurteilen. Hängt von Deinem Konsumverhalten ab, nicht von meinem.
Ergänzend hängt es natürlich auch davon ab, inwieweit du bewandert bist, das ganze einzurichten und zu bedienen.

Ansonsten möchte ich das Ganze zu Hause nicht mehr missen :)
 
Wie hinterlegt ihr den DNS denn in der FRITZ!Box? Als lokaler DNS oder unter den normalen DNS Einstellungen?
Bei lokal wäre doch der Nachteil, dass wenn der Raspi ausfällt, dann gar nichts mehr läuft, oder?
 
Nutze auch Pihole schon lange auf einem Rpi B+. Umgesetzt: Wird direkt von der Fritzbox per USB versorgt, einmal eingerichtet und der DNS in der Fritzbox eingetragen. Im Fehlerfall einfach den DNS ind FB wieder zurück stellen und alles läuft wie gehabt ohne Pi-hole. Also von der Umsetzung her absolut einfach.
 
Als lokalen DNS.
In adguard mehrerer alternativ DNS Server eingetragen. Damit sich Anfragen aufteilen können und als Backup.
Wie oft fällt eine Fritte aus?
Und wenn, sind es 2 Klicks bis der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt ist.

Btw, nur weil in der Fritte ein DNS Server eingetragen ist, bedeutet das nicht, dass sich Endgerät auch daran halten/orientieren müssen..
Manchmal muss man sie zu ihrem Glück regelrecht zwingen..
 
PiHole seit ca 3 Jahren jetzt und nur ein Problem gehabt:
Die "Wühltisch"-SD Karte ging nach 4 Wochen hopps. Neue SanDisk gekauft und seither Ruhe.
 
Knaecketoast schrieb:
Die "Wühltisch"-SD Karte ging nach 4 Wochen hopps.
Oder ne ordentliche Nvme SSD ;)

Nutze einen N95 für Homeserver Gedöns :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knaecketoast
Bin damals von Pi-Hole weg, da man keine Whitelisten abonnieren könnte. Mit der 6er geht das wohl, aber ich bin bei AdGuard Home geblieben. Läuft in einem LXC-Container auf Proxmox.

Upstream ist der Unbound auf meinem Router, der selbst rekursiv auflöst. Mir leuchtet nicht ein, warum man irgendwelche öffentlichen DNS-Server als Upstreams eintragen sollte, wenn man das doch einfach selbst machen kann. Dann landet doch wieder der gesamte DNS-Traffic an irgendeiner zentralen Stelle.

Verteilt wird der AdGuard hier via DHCP und RA. Im Dashboard habe ich meine Hosts gruppiert, damit ich sehe, wer was anfragt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
CoMo schrieb:
Upstream ist der Unbound auf meinem Router, der selbst rekursiv auflöst.
Interessant, darüber bin ich bislang nicht gestolpert.
Werde mir das mal ansehen :)
 
@TE Was spricht gegen einen Versuch?

Dauerhafte Schäden wird es nicht hinterlassen. ;)
 
Mein Adguard HA Duo wird über eine vIP via DHCP an die Clients veröffentlicht.
Meine Server gehen daran "vorbei". Die brauchen keinen Werbeblocker
 
Ist es bei Pi-Hole immernoch so, dass es keine Youtube-Werbung blocken kann, weil diese auf der gleichen Domain wie die Videos selbst ausgeliefert wird?

Oder das auf Webseiten leere / tote Popups angezeigt werden?
Oder wurde dahin gehend am Pi-Hole optimiert?

Ich halte Erweiterungen wie uBlock Origin noch immer für effektiver, weil die mal ne ganze Seite "umbauen" kann um unschöne Werbung und deren Platzhalter zu entfernen.
 
Zurück
Oben