Adobe Lightroom PC

Nomy

Newbie
Registriert
Sep. 2016
Beiträge
7
Hallo zusammen!

Ich habe hier im Forum in der Vergangenheit schon häufiger still mitgelesen und möchte mich jetzt mal direkt mit einem Anliegen an euch wenden!

Bisheriges Gerät: Laptop, Acer Aspire Timeline X 3830tg, i5 2430M 2,4Ghz, 8 GB Ram, GT 540M, Samsung 512GB SSD.

Problem: Mein Laptop ist zu langsam, insbesondere bei der Nutzung von Adobe Lightroom 6! Ich hätt nun gern was schnelleres ;) Das Gerät überhitzt oft und wenn ich Lightroom nutze und noch ein paar Chrome Tabs auf habe, dann reichen auch die 8Gb Ram nicht mehr aus. Lightroom ist ja generell so ein Problemfall, aber ich denke mit dem o.g. Setup bin ich nicht unbedingt auf der Überholspur unterwegs ;)


Nun ist es so, dass ich nicht mehr zwingend einen Laptop benötige. Ich würde daher einen stationären PC haben wollen, dafür mit eine ganzen Ecke mehr Leistung. Für Lightroom ist die Grafikkarte ja weitestgehend unerheblich. Diese würde ich einsparen. Beim Prozessor kommt es wohl in erster Linie auf die Taktrate an und nicht auf die Kerne. Nur welche Komponenten ich konkret kaufen sollte, das weiß ich beim besten Willen nicht. Da ich kein Gamer bin und auch sonst eher Office und Internet nutze dachte ich an etwa folgendes:


- Gehäuse
- Netzteil
- i7 6700K
- Kühler
- Mainboard
- 16GB RAM mit Option auf 32GB aufzurüsten
- meine 512GB SSD aus dem Notebook mitnehmen
- 3TB HDD als Archiv
- weitere HDDs sollen folgen können
- DVD Brenner (standard, nix besonderes)
- vorerst KEINE Grafikkarte


Was sagt ihr dazu? Welche Komponenten könnte ich kaufen um einen PC mit sehr gutem Preisleistungsverhältnis zu erhalten? Ich möchte nicht den weltbesten PC! Preis-Leistung steht im Vordergrund :)

Ich möchte mich im Vorhinein ganz herzlich für eure Zeit bedanken!

Nomy


PS: Kennt ihr einen Laptop mit dem ich auf ähnliche Lightroom Geschwindigkeiten komme? Vermutlich nicht wenn unter 1200€ oder? :D
 
wenn du noch keinen monitor hast, wäre ein wenigstens einigermaßen neutrales IPS oder VA panel schon auch ein pflichtkauf.

in lightroom zählen kerne und taktraten. i7 ist aber nur knapp hinter xeon und daher eigentlich ne gute wahl. amd vishera oder centurion würden aber durch die 8 module und ordentlich takt auch nur knapp hinter den größten i7 abschneiden - preisleistung wäre im vergleich zu den i7 bombe, allerdings mit höherem stromverbrauch und mehr abwärme. aber lightroom ist ja keine renderfarm die 24/7 auf 100% läuft. 10% leistungsunterschied zum halben preis beim centurion - ein vishera sogar nur 1/3 vom preis für etwas eigene OC arbeit.

im neuen LR 6 und CC gibts ne GPU unterstützung. die sind jetzt nicht so mega wichtig, aber wenn noch photoshop dazu kommt, profitieren einige aktionen und filter ungemein von einer dedizierten gpu.

ich würde übrigens ne ssd für windows und ne ssd für zum arbeiten reinbauen.

adobe anwendungen arbeiten nicht gerne auf der windows partition.
 
Richtig, Lightroom skaliert sehr wohl auch mit Kernen. Ein gern gemachter Fehler ist ein zu langsames Festplattensystem - und wenn die CPU dann nicht ausgelastet wird, ist das der Grund.

Die Lightroom Datenbank, den Preview-Cache und die zu verarbeitenden Originale am besten auf was schnelles Seperates legen, im Idealfall per PCIe und NVME angebunden.

Das mit dem besseren P/L-Verhältnis bei AMD halte ich für ein Gerücht. Richtig muss man es nämlich am Systempreis vergleichen, da ja das gesamte System schneller/langsamer wird. Bleib bei Intel für hiesigen Zweck.

Bei einem Laptop dann Dito - man bräuchte eines mit 2 Laufwerken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten!

Die beiden Auflistungen gefallen mir sehr gut und preislich sind diese auch in dem Rahmen wie ich es mir vorgestellt habe!

Kann ich mit beiden Mainboards den i7 6700k auch übertakten falls das mal ein Thema werden sollte?

Einen externen, kalibrierten Monitor nutze ich bereits. Es geht also nur um den Rechner.

Meine Arbeit erledige ich zu 99% in Lightroom. Photoshop kommt nur manchmal und dann nicht sehr intensiv zum Einsatz. Auf eine GPU würde ich daher vorerst verzichten und diese falls nötig später dazu kaufen.

Ich sag mal so: Ist mein jetziger Laptop mit seiner Nvidia GT540M oder der o.g. Desktop PC ohne externe Grafikkarte für Spiele geeigneter? (Ich spiele ja nicht! Aber ich möchte die Leistung der internen Grafik des i7 6700k einschätzen können).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank! Ich würde dann eher zur übertaktbaren Zusammenstellung greifen.

Eine Frage noch: Kriege ich das auch in einem kleineren, stylischen "würfelartigen" Gehäuse alles unter? Oder was spricht für die großen von euch vorgeschlagenen Gehäuse? Klein hat ja auch so seinen Reiz.
 
slsHyde schrieb:
Das mit dem besseren P/L-Verhältnis bei AMD halte ich für ein Gerücht. Richtig muss man es nämlich am Systempreis vergleichen, da ja das gesamte System schneller/langsamer wird. Bleib bei Intel für hiesigen Zweck.

http://www.pcgameshardware.de/Adobe-Photoshop-Software-78680/Tipps/PC-fuer-Photoshop-1151096/

raw konvertierung 30 36mp bilder in LR5 5.3

FX8350 vs i7 4790k

178 vs 151 sekunden

kosten CPU/Mainboard/Kühler

173€ + 85€ + 0€ = 258€ vs 375€ + 100€ + 20€ = 495€

intel ist hier etwas schneller, sparsamer und hat ne integrierte grafikeinheit, kostet aber das doppelte. die amd lösung kostet ca die hälfte und der unterschied ist 2 minuten vs 2 min 30 warten, bis die konvertierung fertig ist.

das ist jetzt keine unbedingte empfehlung, intel ist klar die modernere plattform und so kurz vor ZEN ist das auch irgendwie fragwürdig, aber in der momentaufnahme ist bulldozer für solche aufgaben eine absolut praxistaugliche günstigere alternative.
 
meine erste zusammenstellung passt auch in relativ kleine gehäuse, für die zweite braucht es schon was größeres.
auf jeden fall wirst du da beim übertakten kompromisse machen müssen, denn starkes oc auf kleinem raum verursacht oft probleme mit der kühlung.

hier mal ein entsprechender vorschlag "im würfel":

Toshiba X300 High-Performance 4TB
Intel Core i7-6700K
G.Skill RipJaws V 16GB
ASRock Z170M Pro4S
LG Electronics GH24NSD1
Scythe Grand Kama Cross 2
Antec ISK 600M
FSP350-60HHN

duskstalker schrieb:
kosten CPU/Mainboard/Kühler
173€ + 85€ + 0€ = 258€ vs 375€ + 100€ + 20€ = 495€
eine amd cpu ist sicher eine überlegung wert, aber wenn dann den fx 8300 und nicht den fx 8350.
abgesehen davon sehe ich deine rechnung als nicht wirklich praxistauglich an, da sich wohl kaum einer den boxed kühler des fx 8350 auf dauer zumuten will und das erst recht nicht, wenn dann auch noch übertaktet werden soll. des weiteren hast du bei deiner amd rechnung vergessen, dass es da noch eine grafikkarte braucht und bei deiner intel rechnung hast du anscheind einen sehr teuren händler für die cpu gesucht.

mit dem fx 8350 würde ich da eher so rechen:
175€ + 85€ + 30€ + 100€ = 390€
(cpu + mb + kühler + gpu)

im vergleich zu:
325€ + 100€ + 30€ + 0€ = 455€
(cpu + mb + kühler + gpu)

macht also rund 65€ die man mit dem fx 8350 sparen würde.
wie bereits erwähnt würde ich allerdings dann direkt den günstigere fx 8300 nehmen und das auch nur, wenn das budget für den schnelleren und sparsameren i7 nicht reicht.

ps: ich sehe keinen nutzen darin, dass eine plattform neu auf dem markt ist, daher würde ich das dem intel system nicht mal anrechnen. die aktuell wichtigen schnittstellen und funktionen bekommt man auch mit amd system (meist sogar günstiger) und wenn doch mal was fehlen sollte, ist nachrüsten meist auch kein problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok noch was zu Lightroom:

Mir geht es nicht so sehr um die Geschwindigkeit bei Im- und Export! Die Geschwindigkeit während der Bedienung soll möglichst flüssig sein. Das heißt, die Bilder durchklicken in lightroom, die Bearbeitung mit den Pinseln und Slidern, etc. Ob der Export der Bilder danach 2 oder 2,5 minuten dauert ist für mich weniger relevant!

Wenn der Intel also eine flüssigere Experience im Bibliotheks und ganz besonders im Entwickeln Modul bietet, dann ist das für mich ein Kriterium.
 
Nightfly09 schrieb:
eine amd cpu ist sicher eine überlegung wert, aber wenn dann den fx 8300 und nicht den fx 8350.
abgesehen davon sehe ich deine rechnung als nicht wirklich praxistauglich an, da sich wohl kaum einer den boxed kühler des fx 8350 auf dauer zumuten will und das erst recht nicht, wenn dann auch noch übertaktet werden soll. des weiteren hast du bei deiner amd rechnung vergessen, dass es da noch eine grafikkarte braucht.

ich wollte die cpus nehmen, die auch in dem vergleich vorhanden sind, natürlich kann man den 8300 auch auf 4-5 ghz prügeln, nur das taucht in der tabelle nicht auf.
das ist der wraith boxed kühler - der ist erstmal vollkommen ausreichend - hier kann man bei bedarf auch die normale boxed oder tray kaufen und nen dickeren kühler draufschnallen. als grafikkarte kann man durchaus etwas gebrauchtes um 20-30€ nehmen und übertrifft die integrierte intel gpu um längen.

die enwicklungsoberfläche ist im neuen LR6 und CC grafikbeschleunigt - wieviel man da mit einer grafikkarte herausholt weiß ich nicht und es gibt dazu auch keine benchmarks, ABER:

http://gwegner.de/review/lightroom-6-performance-grafikkarte/

und

http://www.pcgameshardware.de/Adobe-Photoshop-Software-78680/Tipps/PC-fuer-Photoshop-1151096/

abschnitt cpu benchmarks:

mit r9 290 braucht die aktion nur ein viertel der zeit wie die intel cpu alleine bzw mit IGPU.

abschnitt gpu benchmarks vs cpu berechnung -> 4 stelliger % unterschied.

d.h. potentiell ist da mit dedizierter gpu schon noch einiges an performance vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben