AHCI-Modus in WinXP SP3 läßt sich nicht aktivieren ...

Also: auch eine erneute Installation in der selben Partition im Ordner "WinXP" brachte den selbigen BSOD 0x0000007F zu Tage. :heul:
Auch ließ sich die Partition nicht mehr im IDE-Modus starten . . . war ein Fall für's zurück-klonen ;)
Beim Versuch, die geklonte Kopie auf einer USB-Platte zu starten -> gleiche "Geschichte" :grr:
Hatte hier wenigstens gehofft, dass an USB der AHCI-Modus "eingeschleust" werden könne ..

Scheint, ich habe da mal irgendwo zuviel "rumgespielt", schätzungsweise Registry -> also registriere ich jetzt, dass ich um eine erneute Installation mit Daten-Umzug wohl nicht herum komme ... :freak:

Grüße und VIELEN DANK an Dich Werkam für Deine Ideen & Angebote !!! :daumen:
Ergänzung ()

Oh - ich sehe grad unter - hidden driver - im Gerätemanager stehen: "AMD RAID Console" & "AMD AHCI Compatible RAID Controller".
Wenn ich mir die Treiberdetails ansehe, steht da noch der Jmicron-Treiber vom letzten Motherboard drin !!!!!!!!

Na sowas . . .
Ergänzung ()

!!! Juhuu - er ist zum 1. Mal seit langem wieder im AHCI-Modus gestartet !!!

Hab mal in der Registry, im Gerätemanager und im Windows-Ordner gewütet, ähhm gelöscht -> und zwar, alles was nach jahci.* und jgogo.* von JMicron "gerochen" hat ... :evillol:

Also, für alle, die ihr System über "Motherboard"-Grenzen hinaus behalten wie ich, bleibt der PC weiter spannend - Fortsetzung folgt ...
(wie der Wechsel in andere Partnerschaften . . . ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Also: auch eine erneute Installation in der selben Partition im Ordner "WinXP" brachte den selbigen BSOD 0x0000007F zu Tage.
Dann hast Du es nicht mit AHCI Treibern installiert und die Datei "System" in die andere Installation eingebunden.

Wenn man ein altes Mainboard vorher betrieben hat, sollte man die Treiber auch spätestens wenn das System läuft, entfernen. Im abgesicherten Modus die ausgeblendeten Geräte anzeigen lassen, dazu musst Du auch in den Umgebungsvariablen eintragen:
"DEVMGR_SHOW_NONPRESENT_DEVICES" mit dem Wert 1.
Es werden alle versteckten und ausgeblendeten Geräte angezeigt, bei denen wo Du sicher bist, dass sie nichts mehr im System verloren haben, die solltest Du deinstallieren. Meist sind das alle Geräte die ein transparentes Icon haben. Solltest Du im abgesicherten Modus aus Versehen ein aktives Gerät entfernen, wird es beim Neustart des Rechners (im Normalmodus) wieder gefunden und der Treiber wird neu installiert.
 
Dann hast Du es nicht mit AHCI Treibern installiert und die Datei "System" in die andere Installation eingebunden.
Doch, über [F6] installiert & Nein, denn nach dem 1. ReBoot ging nix mehr!

"DEVMGR_SHOW_NONPRESENT_DEVICES" mit dem Wert "1" in die Umgebungsvariablen eintragen ...
Kenn ich! Hab's aber nicht im Abgesicherten Modus gemacht.
Außerdem bin da vorsichtiger geworden, was das Löschen angeht.


Anscheinend nicht vorsichtig genug!?!*:~"§$%&;=\

Das JMicron-AHCI-Treiberproblem und der entsprechende BSOD sind zwar weg . . .
. . . dafür aber leider nach meinem 1. erfolgreichen Boot -> der herbe Rückschlag beim 2. Boot:
BSOD 0x0000007E mit dem Zusatz: ahcix86.sys address F717C1A0 base F719000 datestamp 4c9b2222.

Schade!

Was bewirkt eigentlich der Ordner "OemDir" im Windows-Ordner?
Da sind jedenfalls AHCI-Treiber (ahcix86.inf, *.cat & *.sys) bei mir drin ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Darin werden die Infos gespeichert, die nötig sind um "ThirdParty" Treiber bei der Installation zur Verfügung zu stellen.
Benutzt Du eine Nlite oder IsoBuilder InstallCD, dann ist es normal, weil Du dem Programm ja die Treiber mitgegeben hast. Es wäre nur ein Fehler, wenn Du die CD auch an einem anderem PC mit anderen Treibern gemacht hättest, dann wären die Treiber für dieses System ja nicht die Richtigen.
Benutzt Du eine Recovery Version, ist es wohl auch normal, aber von Dir bestimmt nicht gewollt, weil dann ja evtl auch wohl falsche Infos drin stehen?
Kenn ich! Hab's aber nicht im Abgesicherten Modus gemacht.
Außerdem bin da vorsichtiger geworden, was das Löschen angeht.
Wenn Du im Normalmodus startest, kannst Du Treiber nicht deinstallieren die in Benutzung sind.
Deinstallierte Treiber, die versehentlich gelöscht werden (im abgesicherten Modus) werden doch beim nächsten Normalstart automatisch neu gefunden und neu installiert, also kann man eigentlich nix falsches machen (ausser man hat exotische Treiber/Hardware verbaut, die nicht P&P fähig ist, das sollte aber heute nicht mehr passieren).
 
Wenn Du im Normalmodus startest, kannst Du Treiber nicht deinstallieren die in Benutzung sind.
Deinstallierte Treiber, die versehentlich gelöscht werden (im abgesicherten Modus) werden doch beim nächsten Normalstart automatisch neu gefunden und neu installiert, also kann man eigentlich nix falsches machen (ausser man hat exotische Treiber/Hardware verbaut, die nicht P&P fähig ist, das sollte aber heute nicht mehr passieren).
Naja, wenn ich im Normal- & IDE-Komp-Modus bin, dann kann ich natürlich die alten JMicron-AHCI-Treiber löschen, da die doch gar nicht aktiv sind.

Mannomann - und mit sowas verbringt man denn seine Zeit ... :freak:
Es klappt halt immer noch nix!
 
Sie werden geladen und sind dann auch in Benutzung, ob nun aktiv oder inaktiv, teste es doch mal im abgesicherten Modus, bevor Du Dich noch 3 Wochen dran aufhälst.
 
Also im Abgesicherten Modus sind bisher keine alten Treiber gesichtet worden.
Liegt wahrscheinlich daran, dass ich eben gar keine aktiven Treiber gelöscht habe, sondern nur inaktive (grau untermalte).

Deinstallierte Treiber, die versehentlich gelöscht werden (im abgesicherten Modus) werden doch beim nächsten Normalstart automatisch neu gefunden und neu installiert, also kann man eigentlich nix falsches machen
Also was AHCI-Treiber in WinXP betrifft ist das leider nicht so. Erst Win Vista, 7, 8 können das mit Standard-Treibern "abfangen", wenn da nix "vermurkst" wurde ;)

**********************************************************************
Habe leider wohl auch die ahcix86/AMD-Treiber gelöscht.
Konnte die in der letzten Konfig noch als "grau untermalte" manuell updaten.
So hatte es ja neulich einmalig geklappt.
 
Das kann mit AHCI Treibern ja auch nicht klappen, wenn Du im Bios auf AHCI umstellst, startet doch Windows nicht mehr, also werden dann die Treiber auch wohl nicht erkannt und neu eingerichtet. Warum installierst Du dann nicht im abgesicherten Modus den AHCI Treiber? Den Trick mit dem umstellen in der Registry schon mal versucht und den normalen Windows Treiber benutzt? Treiber neu installieren geht ja auch im abgesicherten Modus.
 
Hab da mal eine Frage zur Registry:
- Soll ich dann einfach unter HKLM ... CurrentControlSet (ist bei mir ControlSet4) die jeweiligen Einstellungen z.B. von Dir vorgeschlagen mit msahci.*-Treiber vornehmen,
- oder (/auch) am anderen ControlSet6, welches wohl das LastFailed war
- oder das ControlSet3, welches bei mir das LastGoodKnown ist.

Warum installierst Du dann nicht im abgesicherten Modus den AHCI Treiber?
Okay, hab's bis jetzt immer im Normal-Modus gemacht. Kann's ja ma' probier'n ...
"Also über Neue Hardware erkennen & dann manuell zum Pfad des Treibers"!

Bei den Registryeinträgen für's Booten: msahci auf 0 statt 4 stellen !
Was ist dann mit ahcix86 ? -> auf 0 oder 4 ??

Den Trick mit dem umstellen in der Registry schon mal versucht und den normalen Windows Treiber benutzt?
Hab ich zwar schon einige Male gemacht, aber EIN! Weiteres schadet ja nicht ... ;)

Grüße, M.
 
Du hättest einfach das neu installierte "laufende" System, so wie ich vorgeschlagen habe, in die Registry einbinden können, das wäre bereits seit 1 Woche fertig, wenn Du es in die selbe Partition installiert hättest.
Hat es denn bei der ersten XP-Installation mit AHCI gelaufen oder hast Du es auch nachträglich erst eingebunden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hättest einfach das neu installierte "laufende" System, so wie ich vorgeschlagen habe, in die Registry einbinden können, das wäre bereits seit 1 Woche fertig, wenn Du es in die selbe Partition installiert hättest.
Werkam schrieb:
MiesMosel schrieb:
Also: auch eine erneute Installation in der selben Partition im Ordner "WinXP" brachte den selbigen BSOD 0x0000007F zu Tage.
Dann hast Du es nicht mit AHCI Treibern installiert und die Datei "System" in die andere Installation eingebunden.
Habe es ja versucht - und Du hattest wohl nicht gelesen, dass der Neustart trotz AHCI-Treiber per [F6]->Diskette nicht ging.
Vielleicht lag das auch an meiner Windows Version. Hatte das System ursprünglich mal mit SP1 installiert und jetzt mit SP3.

Hat es denn bei der ersten XP-Installation mit AHCI gelaufen oder hast Du es auch nachträglich erst eingebunden?
- Da ich damals noch keine SATA-Platte hatte -> IDE,
- danach eine SATA-Platte im IDE-Modus am JMicron-Controller des MoBos,
- dann MoBo-Wechsel mit MergeIDE-Methode auf AMD750-Controller
... mit späterer manuellen Umstellung auf AHCI über Registry-Änderung & Treiber-Kopie in entsprechende Windows-Ordner:
(C:\WINDOWS\inf und C:\WINDOWS\system32\drivers).

Grüße, M.
 
Nun weiss ich wenigstens warum ich bei einem Systemwechsel immer eine Neuinstallation vorziehe.
Vielleicht lag das auch an meiner Windows Version. Hatte das System ursprünglich mal mit SP1 installiert und jetzt mit SP3.
Die neu installierte Version hat nicht gelaufen oder die alte Installation Die alte Installation wird dann auch nicht verändert, also bringt es doch nichts etwas neu zu installieren und danach die alte Install zu starten?

Erkläre mir doch bitte was genau Du bei der Neuinstallation gemacht hast und wie Du die Registry in die alte Installation eingebunden hast? Den Weg dazu hatte ich Dir doch gar nicht beschrieben.
 
werkam schrieb:
Die neu installierte Version hat nicht gelaufen oder die alte Installation. Die alte Installation wird dann auch nicht verändert, also bringt es doch nichts etwas neu zu installieren und danach die alte Install zu starten?
- Also, als Erstes habe ich eine Reparatur-Installation in meiner alten Partition im AHCI-Modus versucht. Die hatte zwar kurz gefunzt, aber nach Neustart war wieder ein BSOD beim Booten. (an dieser Stelle habe ich das Backup wieder zurück geklont)

- Ein paar Versuche sind wohl am falschen AMD-AHCI-Treiber oder am Einbinden in eine nLite-CD gescheitert. Da habe ich auf einer zweiten/neuen Partition mal testweise die Original WinXP-CD SP3 im AHCI-Modus per [F6] von Diskette installiert. Diese bootete super und ist dort immer noch dort vorhanden.

- Dann habe ich eine zusätzliche Installation, wie du beschrieben hattest & ebenfalls im AHCI-Modus, in der alten Partition im veränderten Windows-Ordner also: WinXP gemacht. Der war dann also parallel zum alten System da -> auch da ging's beim Booten nicht mehr weiter: BSOD. (an dieser Stelle habe ich ebenfalls das Backup wieder zurück geklont)


werkam schrieb:
Erkläre mir doch bitte was genau Du bei der Neuinstallation gemacht hast und wie Du die Registry in die alte Installation eingebunden hast? Den Weg dazu hatte ich Dir doch gar nicht beschrieben.
Ich habe einige REG-Schlüssel aus'm Netz (teils abgewandelt) und dann in die CurrentControlSet und andere Stellen eingefügt.
-- Genaueres dazu später, wenn ich wieder zu Hause bin --


Ich wäre natürlich auch sehr an Deinen detailierten Workarounds interessiert. (Evtl. auch mal per Telefon, wenn's passt ..)


-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Edit: Hier mal die Anleitung von PcTreiber.net:
PcTreiber.Net schrieb:
AMD ATI SB7X0 IDE -> AHCI/Raid Mod für XP 32 Bit by ASRock_User


Diese Modifikation ermöglicht es auf einem Windows XP 32 Bit System mit AMD SB7X0 und aktiviertem IDE Modus
in den AHCI bzw. Raid Modus zu wechseln ohne das System neu aufsetzen zu müssen.

Vorgehen:

1) Die entsprechende Zip-Datei im Anhang herunterladen. Möchte man in den
AHCI Modus wechseln ist die erste Datei zu nehmen. Für den Raid-Modus die zweite Datei.

Achtung: Der Wechsel in den Raid Modus bei der SB750 wird noch nicht unterstützt.
Hierfür wird vermutlich eine gesonderte Datei benötigt werden. Hierfür benötige ich allerdings freiwillige Tester.
Der Wechsel in den AHCI Modus funktioniert bei der SB700/710 und 750.


2)Die passenden Treiber herunterladen. Hier führt folgendes Treiberpaket zum Erfolg:

AMD AHCI Treiber 1.1540.127 - > http://www.pctreiber.net/filebase.php?fileid=3153&lim=0
o d e r - - - > http://www.win-lite.de/wbb/board202...ta-ahci-raid-treiber-für-windows-xp-32-64bit/


Dieser Treiber wird entpackt und alle Dateien aus dem Unterordner "x86" in folgendes Verzeichnis kopiert:

-:\WINDOWS\system32\drivers

Hierbei ist "-" durch den Laufwerksbuchstaben Eures XP32 Systems zu ersetzen!

3) Die am Anfang heruntergeladene und entpackte Registrierungsdatei (xp32_ahci) durch einen Doppelklick ausführen.

4) Das System neu starten und im Bios entsprechend AHCI oder Raid als Betriebsmodus für die SATA Ports auswählen.
Windows sollte nun problemlos starten.

Nach erfolgtem Start findet Windows neue Hardware. Als Treiber ist manuell der Pfad anzugeben, in dem die entpackten
Treiber aus (2) liegen.

Das System läuft nun im AHCI oder Raid-Modus.


Achtung: Auch wenn die Modifikation erfolgreich getestet wurde erfolgt die Nutzung ausdrücklich auf Eigene Gefahr!
Weder PcTreiber noch ich - ASRock_User - als Autor sind für Schäden am System durch diese Modifikation haftbar!

Die Modifikation wurde bisher nur auf Brettern von ASRock getestet. Er sollte aber auch bei allen anderen Platinen
mit AMD SB7X0 funktionieren, da die DeviceIDs für den SATA-Controller identisch sind.

Ich bitte um Rückmeldung (positiv/negativ) im Forum von PcTreiber.Net um die Modifikation ständig zu verbessern.
xp32_ahci.reg schrieb:
Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\CriticalDeviceDatabase\pci#VEN_1002&DEV_4391]
"Service"="ahcix86"


[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\ahcix86]
"Type"=dword:00000001
"Start"=dword:00000000
"Group"="SCSI miniport"
"ErrorControl"=dword:00000001
"ImagePath"="system32\\drivers\\ahcix86.sys"
"tag"=dword:00000019
"DisplayName"="ATI AMD AHCI Controller"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre natürlich auch sehr an Deinen detailierten Workarounds interessiert. (Evtl. auch mal per Telefon, wenn's passt ..)
Das wird erst am WE etwas werden können, da ich tagsüber schlafe und Nachts arbeiten muss. Kannst ja mal eine PM mit einer Festnetznummer und einem Termin, wann Du am WE Zeit hast, senden.
 
Zurück
Oben