AHCI Treiber für AMD SB600

allhere

Lieutenant
Registriert
Sep. 2002
Beiträge
595
Moin moin,

wollte mal fragen ob jemand weiß, ob es einen SB600 AHCI Win7 x64 Treiber gibt?

Die ausm Catalyst funktionieren nicht. Vielleicht gibt es ja auch dafür eine mod.
 
Hallo =)

1.

Evtl. auf der Hersteller Seite deines Notebooks/PC's gucken ob die was Anbieten.

2.
Wenn auf der Seite von AMD/ATI selber nichts angeboten wird, dann einfach mal die Vista treiber probieren, bzw die Windows XP Treiber.

Notfall-Plan
Sollten beide nicht gehen kann man diese auch noch mal im Kompatibilitäts-Modus laufen lassen. Und danach als Administrator öffnen. Dann geht es meistens.
 
Mainboard ist ein K9A Platinum, leider hat MSI den Support für ein Platinum Board viel zufrüh eingestellt. Ich könnte mir vorstellen das der aktuelle Catalyst Treiber schon funktioniert, wenn die Inf entsprechend modifiziert werden würde. So wichtig ist es allerdings nicht, da der Microsoft Standart AHCI Treiber auch läuft.
 
Das ist sehr schade. Ob und wie man sowas Modifizieren kann weiß ich leider nicht. Wenn der von Micsoft funktioniert dann kanns ja so bleiben =) Was läuft das läuft
 
Hallo,

nur eine kleine Anmerkung :

der STANDARD AHCI Treiber von Microsoft bindet und spricht die SATA Platten NUR als ATA Platten an. (siehe Gerätemanager : Laufwerke > Platten sind als ATA Devices gekennzeichnet). Die Vorteile von AHCI werden dabei nicht ausgespielt. Also, besser ist ein korrekter AHCI Treiber, ich weiß nur nicht warum der AHCI Treiber aus dem Catalyst Paket bei dir nicht funktionieren soll.

Hast du ihn auch separat heruntergeladen und installiert ?

Den Treiber findest du separat bei AMD.
Klicke auf dieser kommenden Seite auf Motherboard/Integrated Video Drivers > dann auf : Individual Drivers (Motherboard/Chipset) und wähle deine Windows Version aus. Nun öffnet sich ein Fenster mit dem SOUTHBRIDGETREIBER; AHCI TREIBER und dem RAID Treiber.

Installiere den SOUTHBRIDGETREIBER und den AHCI Treiber.

http://game.amd.com/us-en/drivers_catalyst.aspx

Bei Einbindung durch einen Chipsatz AHCI Treiber sähe das ganze im Gerätemanager so aus : (siehe Bild)

Viele Grüße
 

Anhänge

  • ahci.png
    ahci.png
    77,5 KB · Aufrufe: 1.522
Zuletzt bearbeitet:
Im Southbridgetreiber wird der USB-Filter-Treiber installiert. Der AHCI Treiber findet keinen kompatiblen Chipsatz. Entpackt befindet sich im AHCI Treiber auch nur ein SB 7xx Ordner. Ist bestimmt dasgleiche wie mit den Mobililty Radeons, mit Inf-Modifizierung laufen auch die Desktop Treiber.
 
Komisch, ich habe in meinem Board Forum was gefunden. Ist aber von GIGABYTE über den SB600 Chipsatz. Ob jetzt MSI oder GIGABYTE dürfte keine Rolle spielen.
Lies dir die Beiträge mal durch.

http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=2&show=2290

Vielleicht hilft es auch, nach einem früheren CATALYST zu suchen, z.B. 9.8 ...
In der Regel stellt die größte Kompatiblität der 9.8 Treiber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werd ich mal machen, zurzeit scheint der Server down zusein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann bei mir mal nachschauen, ob ich auf meinem Rechner noch den AHCI Treiber aus dem Catalyst 9.8 Paket habe. Kann es aber nicht versprechen.

Viele Grüße

Leider kann ich nur mit dem AHCI Treiber aus dem 9.10 und 9.11 Paket dienen. Ob dir der 9.10 was bringt, kann ich nicht sagen.

Hier könntest du aber fündig werden, bzw. hier ist er zu finden:

http://www.zdnet.de/aktuelle_treibe...oprozessoren_index-39002352-715o0o0o0o0-1.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Bemühungen. Der Catalyst 9.10 wird ebenfalls nicht akzeptiert. Schade das man bei google nichts darüber findet, wann die SB 600 ausm Catalyst gestrichen wurde.


Ist aber auch nicht so dramatisch, da das MSI bald durch dieses ersetzt werden soll > Gigabyte GA-770TA-UD3
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die SB600 und SB7xx waren zu XP/Vista Zeiten immer unterschiedliche Treiber erforderlich, damals noch im RAID-Treiberpaket. Wurde dieses entpackt, waren immer 2 getrennte Ordner für eben beide SB Serien vorhanden. Glaube also kaum, dass man die SB7xxer Treiber durch umbiegen der INF für ne 600er SB zum laufen bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ihn mir mal gerade gezogen. Installation konnte keine kompatible Hardware finden.
Auf Platte befindet sich nur dieser Treiber:

C:\ATI\Support\9-12_win7_32-64_raid\Packages\Drivers\SBDrv\SB7xx\RAID

Wieder nur SB7xx
 
der STANDARD AHCI Treiber von Microsoft bindet und spricht die SATA Platten NUR als ATA Platten an. (siehe Gerätemanager : Laufwerke > Platten sind als ATA Devices gekennzeichnet). Die Vorteile von AHCI werden dabei nicht ausgespielt. Also, besser ist ein korrekter AHCI Treiber, ich weiß nur nicht warum der AHCI Treiber aus dem Catalyst Paket bei dir nicht funktionieren soll.
Tut mir leid "Schildkröte09", aber das ist Blödsinn.
Die Vorteile von AHCI wären Hot-Plug und NCQ. Beides funktioniert mit dem AHCI-Standardtreiber von MS.

@ allhere
Wenn mit dem AHCI-Standardtreiber alles läuft, warum sich einen Kopf darüber machen?
Wie gesagt, der AHCI-Standardtreiber bietet alle Funktionen.


Edit: Und der AHCI/IDE-Standardtreiber von MS ist auch der einzigste, der den TRIM-Befehl für SSDs durchlässt. Das nur am Rande.

---
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
nur langsamer ist der standard treiber. habe mit dem MS treiber bei meinem sb 7xx chip 70-80mb datenrate, mit dem amd treiber aber 100-130mb! funktionieren tut alles damit, aber die laufwerke werden deutlich langsamer angesprochen als mit dem amd treiber. jedoch für den alten 6xx chipsatz, wirst du keine offiziellen win7 treiber mehr finden.
 
allhere schrieb:
Hab ihn mir mal gerade gezogen. Installation konnte keine kompatible Hardware finden.
Auf Platte befindet sich nur dieser Treiber:

C:\ATI\Support\9-12_win7_32-64_raid\Packages\Drivers\SBDrv\SB7xx\RAID

Wieder nur SB7xx

Stimmt allerdings, ich habe mich vertan. Grund hierfür war, dass ich beim Raid-Paket für Vista geschaut habe, und da ist tatsächlich der SB600 Treiber enthalten. Habe deswegen auch den Hinweis in meinem ersten Beitrag wegeditiert.
 
Danke @Pardok für deinen Beitrag. Es brauch dir nicht leid zu tun. Wenn das so ist, ist ja alles prima. Es ist neu für mich und ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

Nur, warum bindet der Standard AHCI Treiber von Microsoft die SATA Festplatten nur als ATA DEVICES ein ? (siehe Gerätemanager). Zur Verdeutlichung : ATA Devices = IDE, alle SATA PORTS werden damit als IDE Kanäle angezeigt. Diese müßten dann ja auch als SATA DISK DEVICE eingebunden werden (siehe mein Bild Gerätemanager, anderer Beitrag und ohne IDE Kanäle), wie es mit den Chipsatz AHCI Treibern durchgeführt wird. Wäre schön, wenn du darauf auch eine Antwort hättest.

Dann würde ich auch auf den Standard AHCI Treiber setzen, weil das AMD AHCI ROM BIOS in Verbindung mit dem AMD AHCI Treiber bei mir eine Bootverzögerung von an die 30 Sekunden hervorruft, bis das AMD AHCI ROM BIOS meine 3 SATA Platten beim Start des PC´s auflistet. Danach geht alles zügig. UND: Das Problem habe ich nicht, mit dem Standard AHCI Treiber von Microsoft in Verbindung mit dem AMD AHCI ROM BIOS ! Das AMD AHCI ROM BIOS listet dann meine 3 SATA Festplatten zügig und schnell, im Kalt- und im Warmstart.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Schildkröte09
Warum die Geräte als ATA Devices eingebunen werden, geschieht wahrscheinlich aus Kompatibilitätsgründen. Hierzu kann ich auch keine klare Antwort geben. Dennoch funktioniert Hot-Plug, NCQ und alles was dazu gehört.
So lange alles zufriedenstellend funktioniert, ist alles bestens.

Mit dem AMD-AHCI-Treiber gibt es keine Entfernungsrichtinie bei den Festplatten, zumindest bei denen, mit denen Windows gebootet ist. Für die meisten auch uninteressant.
Wenn sich hier inzwischen etwas getan hat, dann wäre es schön zu wissen.

So lange AMD die Treiber nicht vollständig an die aktuellen Spezifikationen anpasst, kommt das bei mir jedenfalls nicht rauf.
In Verbindung mit TRIM-fähige SSDs sowieso nicht.


Was das mit der Bootverzögerung betrifft:
Wie ich sehe, hast du ein Gigabyte Mainboard. Unter den versteckten Einstellungen (STRG+F1) gibt es nach der Freischaltung irgendwo eine Option, um die Wartezeit einzustellen.
Wahrscheinlich wurde dort -warum auch immer- 30 Sekunden festgelegt. Den Wert kann man ruhig auf 0 stellen.


@ JimPanse1984
Die Geräte werden mit dem Standardtreiber langsamer angesprochen?
Was heißt denn das im Klartext bei dir? Musst du erst etwas warten bis etwas passiert?
Klingt ja so, als wäre bei dir im System der Wurm drin.
Mit welchen Geräten teilt sich denn der AHCI-Controller den IRQ?
Wahrscheinlich wird eine neue IRQ vergeben, wenn du den AMD-Treiber installierst. Anders kann ich mir das hier auch nicht so recht vorstellen.

Mein Zweitrechner/Spielrechner hat auch den SB750, und hier gibt es bei den mechanischen Platten keine Unterschiede im AHCI-Modus. Und nein, das sind keine lahme Krücken
Weder die sequenzielle Transferrate noch die zufälligen Zugriffe sind in der Praxis schneller/besser. Nicht mal bei der schnellen SSD.
In den Benchmarks gibt es natürlich hier und da eine kleine Verbessung, aber Benchmarks interessieren mich nicht wirklich. Praxisleistung ist wichtig.

----
Grüße und schönen Abend
 
Pardok schrieb:

Was das mit der Bootverzögerung betrifft:
Wie ich sehe, hast du ein Gigabyte Mainboard. Unter den versteckten Einstellungen (STRG+F1) gibt es nach der Freischaltung irgendwo eine Option, um die Wartezeit einzustellen.
Wahrscheinlich wurde dort -warum auch immer- 30 Sekunden festgelegt. Den Wert kann man ruhig auf 0 stellen.


Das ist mir bekannt, @Pardock. Die betreffende Einstellung lautet : HDD DELAY. Doch das Problem bleibt auch mit der Einstellung "0". Und erweitert mein Problem auch noch. Bei der Einstellung auf "0" wird meine 3. SATA, eine 1 TB Western Digital Green bei einem Kaltstart schlicht und einfach vergessen. Sie wird vom AMD AHCI ROM BIOS nicht gelistet und steht unter Windows 7 nicht zur Verfügung. Stelle ich hingegen den HDD DELAY auf 10 Sekunden, wird sie bei einem Kaltstart nicht mehr vergessen, was aber so meine 30 Sekündige Bootverzögerung auf 40 Sekunden erweitert !

Das Problem mit der 30 Sekündigen Bootverzögerung aber BLEIBT, jedenfalls mit dem AMD AHCI Treiber, so oder so.

Also, wenn tatsächlich alles so stimmen sollte, wie du schreibst, bin ich mit dem STANDARD AHCI Treiber von Microsoft besser bedient. Da klappt alles reibungslos, auch mit dem HDD DELAY auf "0" Sekunden.
Aber bei anderen AMD Chips Boards klappt es mit dem STANDARD AHCI NICHT. Die haben dann mit diesem eine über 30 Sekündige Bootverzögerung. Also, pauschal läßt sich also keine Aussage treffen. Es haben auch nicht alle 3 SATA Platten angeschlossen.

Alles in allem habe ich ein äußerst stabiles System aufgebaut. Schon unter Vista hatte ich keine nennenswerte Probleme und in Windows 7, seit dem Verkaufstart von Windows 7, keinen einzigen Bluescreen. Das System schnurrt auf deutsch gesagt sonst wie eine Katze, (bis auf gelegentliche Probleme mit dem Explorer) ob mit Standard AHCI oder mit AMD AHCI.
Wenn nur die Bootverzögerung nicht wäre...

Viele Grüße und einen schönen Abend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben