Ahnungsloser Hifi neuling brauch Entscheidungshilfe bzw Tipps

XTZ hat am Tag einen Online Chat. Am einfachsten wäre es, du fragst da einfach nach, die werden dir schon sagen ob es geht oder halt nicht.

Der Onkyo TX-L50 und der Pioneer VSX-S520D sind bis auf Kleinigkeiten baugleich. Wenn dir Morgen der XTZ Chat das ok gibt, dann kannst du den nehmen, der dir optisch am besten gefällt.

Teufel Concept E: eigentlich viel gutes gelesen ( natürlich auch schlechtes )

Die Vorteile: günstig/kein AVR nötig/ klein und unscheinbar
Nachteil : irgendwie wird Teufel verteufelt von vielen Usern, wieso, keine Ahnung ( optisch gefällt es mir auch, günstig ,zählt wohl nicht als HIFI,)

Bei dem System wird der Bass gut sein, der Rest naja .... da wirst du spätestens in 1-2 Jahren hier wieder auf der Matte stehen und was anderes haben wollen. Diese kleinen Böxchen sind schon recht putzig. Großartig Ton wird da kaum rauskommen.

Teufel gibt auch immens viel Geld für Marketing aus, da wird jeder Test immer etwas besser, denn wenn mir Firma A immer gut Geld von ihren Marketingbudget gibt, dann wird man zu denen auch nett sein.
Beispiel die Zeitschrift Video. Vor ihren TechNite Videos kommt immer, wird präsentiert von Teufel. Da muß man kein Prophet sein, wie dann die Tests in der Zeitschrift ausfallen werden ...

Wobei ich wirklich bedenke ( als Laie ) das wenn ich zu dem o.g System noch nen guten Sub nehme die Leistung vom Pioneer wirklich ausreichen würde?

Das wichtigste um einen guten Klang zu haben ist die Raumakustik in dem Zimmer.
http://www.connect.de/ratgeber/raumakustik-klang-verbessern-raum-tuning-2986652.html
Als nächstes die richtige Aufstellung der Lautsprecher.
https://av-wiki.de/aufstellung
http://www.audiophysic.de/aufstellung/regeln.html

Wenn die beiden Punkte bei dir passen, dann sind das schon mal 2 riesen Pluspunkte. Ein normal großer AV Receiver hat natürlich etwas mehr Reserven als ein Slim Gerät nur die Frage ist halt, wie doll wirst du den Subwoofer aufdrehen? In letzter Zeit lese ich immer öfter, das der Sub eher nice to have ist und zwar schön ist das er da ist, aber das der sich eher langweilt, da er kaum belastet wird. Zur Not musst du dir halt 2 AV Receiver bestellen, Slimline und normal groß und dann testen, ob der Slimline bei deinen Anforderungen reicht oder halt nicht.

Damit du weißt, wo der Subwoofer hingestellt werden muss. https://www.youtube.com/watch?v=HRuZ_azzGh4

Eine große Tendenz geht Richtung XTZ, wobei ich aber noch paar Zusammenstellung abwarten möchte. Und zum Thema Teufel, habe nie welche besessen jedoch gefallen mir die Boxen Optisch ziemlich gut :-)

Bringt jetzt aber auch nichts, wenn jetzt hier noch 20 verschiedene Konstellationen stehen.

Wenn XTZ dir zu teuer sein sollte, dann bekommt man bei diesen sehr viel Geld für seinen Klang und sie sind auch geeignet für die Wandmontage.

Dynavoice Challenger S-6 EX v.4 Kompakt- und Surround-Lautsprecher, auch für Wandmontage https://dynavoice.jimdo.com/online-shop/challenger-serie/ Da kannst du Kai auch anrufen oder ihm eine Mail schreiben, dann kann er dich auch noch etwas beraten. Lautsprecherbau ist jetzt kein Hexenwerk, so schwer ist das nicht, deshalb kann man dir jetzt auch noch zig Zusammenstellungen geben, die werden alle gut sein. Der eine ist etwas teurer, weil er bessere Gehäusematerialien verwendet, dem nächsten ist Klang das A und O, der nächste hat seine Lautsprecher neutral abgestimmt, dann basslastig oder wärmer. Am besten wäre es, du bestellst dir z.b. ein XTZ Pärchen und ein Dynavoice Pärchen, dann weißt du ja, was dir besser gefällt. Canton bietet auch noch Wandlautsprecher an. Genug Auswahl ist jedenfalls vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
miro85 schrieb:
Teufel Concept E: eigentlich viel gutes gelesen ( natürlich auch schlechtes )

Die Vorteile: günstig/kein AVR nötig/ klein und unscheinbar
Nachteil : irgendwie wird Teufel verteufelt von vielen Usern, wieso, keine Ahnung

Es werden nicht alle Teufel verteufelt, aber gerade Sets wie das Concept E haben ein Problem, nämlich der zu hohe Übergang zum Sub, der somit auch den Oberbass und teilweise sogar den Grundton-Bereich abspielt (Teufel selbst gibt 150-180Hz als Empfehlung an). Dadurch kommen z.B. tiefe Männerstimmen aus dem Sub und nicht aus dem Center. Das können andere Hersteller auch bei gleicher Sat-Größe besser!
Die positiven Bewertungen kommen von Leuten, die keine besseren Vergleichssysteme kennen und die effektlastige Abstimmung mögen.
 
Moin, ich biete dir Harman Kardon HKTS30 die sind optisch sehr lecker in weiß und haben einen ausgewogenen klaren weichen raumfüllenden Klang, und der Sub in Hochglanz weiß was der hergibt ist fantastisch für seine grösse, ich habe mein raum mit ca. 40qm damit musiziert, ich war immer wieder aufs neue fasziniert.
Neupreis 800€
Kannst du für 450€ mit dem Pio Verstärker bist du unter deinem Budget und hast für die nächsten 5 Jahre ausgesorgt.
Die lautsprecher kannst du auf ständer positionieren oder auch an die wand Schrauben.
Klick hier: Gerade gefunden #ebaykleinanzeigen https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android
 
Genau, dreh du ihm deinen alten Müll an, nachdem du dir mit Elac jetzt was ordentliches geholt hast. Im Endeffekt sagst du es ja schon selber
Kannst du für 450€ mit dem Pio Verstärker bist du unter deinem Budget und hast für die nächsten 5 Jahre ausgesorgt.
Man weiß das man Schrott kauft, gibt sich damit eine Weile zufrieden bis man dann doch was ordentliches kauft. Den Punkt kann er auch gleich überspringen und sich gleich was vernünftiges holen und ist dauerhaft glücklich.
 
Sound-Fuzzy schrieb:
Das können andere Hersteller auch bei gleicher Sat-Größe besser!
Interessant. Welcher Hersteller baut Satelliten-Lautsprecher, mit gleicher Größe (0,7L Netto-Volumen, 3" TMT), die deutlich, bedeutend tiefer spielen, ein wirklich nennenswert niedrigere untere Grenzfrequenz haben? Danke.
 
sapere schrieb:
Genau, dreh du ihm deinen alten Müll an, nachdem du dir mit Elac jetzt was ordentliches geholt hast. Im Endeffekt sagst du es ja schon selber Man weiß das man Schrott kauft, gibt sich damit eine Weile zufrieden bis man dann doch was ordentliches kauft. Den Punkt kann er auch gleich überspringen und sich gleich was vernünftiges holen und ist dauerhaft glücklich.
Du solltest dir hilfe suchen, niemand dreht hier jemand Schrott an , das ist punkt 1. Schrott andrehen bedeutet ich will jemand unbedingt etwas andrehen.

In meinem fall ist es aber für geringes geld jemand etwas empfehlen was günstig ist optisch dem TE entgegenkommt, ACHJA du hast die HKTS30 mit sicherheit noch nie gehört dann solltest du die füsse still halten, und egal wer wie was kauft , mit Sicherheit werde ich in paar Jahren meine Elac auch ersetzen mit nochwas besseren, das ist gang und gäbe weil jeder immer nach einer zeit was besseres neues einfach möchte.

Mensch Mensch du bist ja einer, aber ich bin aus dem alter raus um mich jetzt mit dir zu streiten, deshalb Quatsch du die leute hier weiter zu mit deinem möchtebesserwissergehabe.
UND SERVUS
 
Schrott andrehen bedeutet ich will jemand unbedingt etwas andrehen.

Du verweist auf dein eigenes Angebot bei ebay Kleinanzeigen, also möchtest du dem TE deine altes Sytem andrehen.

In meinem fall ist es aber für geringes geld jemand etwas empfehlen was günstig ist optisch dem TE entgegenkommt

Günstig bedeutet aber noch lange nicht gut.

mit Sicherheit werde ich in paar Jahren meine Elac auch ersetzen mit nochwas besseren, das ist gang und gäbe weil jeder immer nach einer zeit was besseres neues einfach möchte.

Natürlich kann man sich immer verbessern, nur er kann doch gleich von Anfang an sich was ordentliches holen, mit dem er länger Spaß hat, als an deinem alten System, das per se rein physikalisch nicht gut klingen kann im Vergleich zu anderen Vorschlägen die von mir oder anderen hier kund getan wurden.

Du solltest dir hilfe suchen

Warum sollte ich mir Hilfe suchen, nur weil ich ihm von deinen System abrate?

Mensch Mensch du bist ja einer, aber ich bin aus dem alter raus um mich jetzt mit dir zu streiten,

Das sind mir ja die liebsten. Da ist ein Mensch nicht deiner Meinung, also tust du jetzt so, als würdest du über den Dingen stehen. Wie heißt es so schön, die Menschen wollen nur das Hören was sie kennen und nichts neues was ihren Weltbild nicht gerecht wird. Brech mal aus deinem Kokon aus wie ein Schmetterling und kriege mal mit, das die Welt auch andere Ansichten hat als deine.
 
miro85 schrieb:
irgendwie wird Teufel verteufelt von vielen Usern, wieso, keine Ahnung ( optisch gefällt es mir auch, günstig ,zählt wohl nicht als HIFI,)
Vor etlichen Jahren konnte man Teufel empfehlen weil sie ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hatten.
High-End waren sie noch nie, aber man bekam eine mehr als angemessene Leistung für sein Geld.
Die Zeiten haben sich aber (meiner Meinung nach Übernahme durch einen Investor) eben verändert.
Heute sind viele der Meinung das Preis/Leistung bei Teufel nicht mehr passt.
Für das Geld das man dort investiert bekommt man eben bei anderen Herstellern einen klangtechnisch besseren Gegenwert.
Ein paar sind vielleicht auch schlicht enttäusch weil es halt auch schon mal besser war :)
 
Music Clef schrieb:
Interessant. Welcher Hersteller baut Satelliten-Lautsprecher, mit gleicher Größe (0,7L Netto-Volumen, 3" TMT), die deutlich, bedeutend tiefer spielen, ein wirklich nennenswert niedrigere untere Grenzfrequenz haben? Danke.

Da gibt es genügend Beispiele mit ultrakompakten Sats, selbst in bezahlbaren Bereichen.
Nur mal ein paar Beispiele:

- Canton Movie 160 65Hz
- Canton Movie 1005.2 Sats 80Hz, Center 60Hz
- Klipsch Quintet 110Hz
- Magnat Cinemotion 510 Sats 90Hz, Center 80Hz
- Quadral Aluma 2200 Sats 85Hz, Center 80Hz
- Wharfdale DX-1 HCP Sats 120Hz, Center 80Hz

Reicht das?


Btw.:
Es ist kein Problem, kleine Sats recht tief abzustimmen (z.B. per GHP). Kommt halt immer auf die Zielsetzung an, denn i.d.R. geht es zulasten des Wirkungsgrades oder des max. Pegels.
Aber das solltest Du eigentlich selbst wissen... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@sapere

Sorry aber dir ist nicht zu helfen.
Es gibt unterschiedliche zwischen andrehen und etwas empfehlen, desweiteren kannst du nicht entscheiden und wissen was dem TE gefällt und was nicht, was sich für dich gut anhört kann für mich oder jedem anderen absolut katastrophal anhören, Geschmäcker und Klang sind absolut bei jedem unterschiedlich.
Jetzt kannst du weiter in tasten hauen.
 
Es gibt unterschiedliche zwischen andrehen und etwas empfehlen

Stimmt, das was ich und anderen in diesem Thread gemacht haben ist ihm was zu empfehlen, rein objektiv, das was du machst ist andrehen, denn du sagst ihm, das er doch dein Zeug kaufen kann.

desweiteren kannst du nicht entscheiden und wissen was dem TE gefällt und was nicht, was sich für dich gut anhört kann für mich oder jedem anderen absolut katastrophal anhören, Geschmäcker und Klang sind absolut bei jedem unterschiedlich.

Gut das ich sowas in diesem Thread schon erwähnt hatte.

der nächste hat seine Lautsprecher neutral abgestimmt, dann basslastig oder wärmer. Am besten wäre es, du bestellst dir z.b. ein XTZ Pärchen und ein Dynavoice Pärchen, dann weißt du ja, was dir besser gefällt.

Du musst also nichts nachplappern, was andere schon gesagt hatten.

Deine Intention in diesem Thread war es ja nicht dem TE zu helfen, die für ihn optimalen Lautsprecher zu finden, sondern du hast die Gunst der Stunde genutzt, ihm deine Sachen verkaufen zu wollen.
 
Hey Leute nun fangt nicht das zoffen hier wegen mir an...

Also folgendes, habe mit XTZ geschrieben und bin schon mal positiv beeindruckt. Hier ein Auszug:


Die Lautsprecher weisen einen ordentlichen Wirkungsgrad auf, zusätzlich sind Sie Impedanz linearisiert. Ein zusätzlicher aktiver Subwoofer entlastet den AVR zudem stark.
Daher ist der Pioneer VSX-S520D von der Leistung absolut ausreichend, um sehr hohe Lautstärken verzerrungsfrei wiederzugeben.

Wenn Sie mir die nachfolgenden Fragen/Bedingungen kurz beantworten würden, könnte ich Ihnen auch bei der Auswahl des passenden Subwoofers behilflich sein:

- Raumgröße (Hörbereich / Gesamtgröße)
- Anwendungszweck (Verteilung Musik / Film)
- Maximale Lautstärke (leise, Zimmerlautstärke, laut, sehr laut)


Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.




Na klar wollen die auch verkaufen, jedoch haben die wirklich schnell geantwortet und sehr hilfsbereit meiner Meinung nach.




st die Zusammenstellung so richtig wie ich sie gewählt habe?

Die Zusammenstellung der Lautsprecher macht in dieser Form absolut Sinn. Sie werden ein sehr homogenes Surroundset haben und einen tollten Stereoklang erzielen.

Eine Frage hätte ich noch, wäre es machbar die 4 spirit 2 boxen jeweils in jeder Ecke an die Decke zu platzieren und nach unten zum sofa gewinckelt? ?

Die Frontlautsprecher sollten sich auf Ohrhöhe befinden. Der Center kann unter oder über dem Fernseher platziert werden. Die Surroundlautsprecher sollten 10-20cm über Ohrhöhe platziert werden.

Wenn Sie die Lautsprecher in die Ecken hängen würden, wäre viel Potential verschwendet.

Ihr Modell wäre denke ich zu überdemensioniert für mein Wohnzimmer.

Für Ihre Gegebenheiten würde ich zum SUB 10.17 raten. (https://www.xtz-deutschland.de/produkte/sub-10-17).
Der Subwoofer passt optisch hervorragend zur Spirit-Serie und bieten einen tiefen und dynamischen Bass. Mit Hilfe der Einstellungsmöglichkeiten (Bassreflexrohre, EQ-Schalter), lässt sich der Subwoofer optimal auf Ihnen Raum und den persönlichen Geschmack einstellen. (Gerne bin ich Ihnen hierbei auch behilflich die perfekte Einstellung zu finden.)





So ich denke das ich mich entschieden habe die zu bestellen ( wenn meine Üstd bezahlt werden :-) und werde sie testen.
Habe vorhin mal gemessen und mir ist aufgefallen das ich doch ein kleines Wohnzimmer habe 17,5 qm ( + offene Küche dran )


Sollte ca 1-2 Monate dauern, bis alles hier ist und aufgebaut. Werde dann mal meine Erfahrung hier bekannt geben :-)

Danke an alle die fleißig dazu beigetragen haben mir dabei zu helfen. Dicken Daumen nach oben für euch alle :-)
 
Gute Entscheidung Miro. Ich hatte oben noch Links zwecks Raumakustik, richtiger Aufstellung und richtige Platzierung für den Sub hinterlegt. Das bei der Montage der Wandlautsprecher bitte beachten.
 
Music Clef schrieb:
@Sound-Fuzzy

Lies bitte meine Frage, informierte dich über die Herstellerangaben und dann kannst es gerne nochmal probieren.

War klar, dass von Dir wieder eine Provokation folgt. Lies Du lieber, was ich geschrieben habe! Immerhin sind es auch bei Teufel Herstellerangaben, die man ebenfalls nicht ganz ernst nehmen sollte!

Nehmen wir als Beispiel die Sats des Concept C300, welche die Vorgänger der Sats der aktuellen Concept E sind und von Teufel ebenfalls mit 150Hz angegeben sind und als Empfehlung 150-180Hz als Übergang. Wie man sieht, fallen sie ab 200Hz schon ab. Soviel zu den Herstellerangaben bei Teufel... :D

Dass die Canton keine 65Hz ohne Pegelverlust schaffen, ist mir auch klar. Aber das schaffen die Teufel ja nicht mal bei 150Hz. ;)
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir außerdem sagen, dass die Cantons auch hörbar tiefer spielen.

Und wo soll das Problem sein, deutlich tiefer zu spielen als die Sats von Teufel? Schau Dir z.B. den Bose Soundlink Mini an. Der ist erheblich kleiner, hat weniger Membranfläche und kommt trotzdem erheblich tiefer, sogar z.T. tiefer als die von mir genannten Speaker. Zwar entzerrt und mit begrenztem Pegel, aber es geht!

Wharfdale z.B. gibt die Werte wie Teufel bei +/-3dB an. Solltest Du daran zweifeln und behaupten, dass die Wharfdale nicht tiefer spielen als die Teufel, dann belege es bitte mit nachvollziehbaren Messungen beider Speaker. Kannst Du dies nicht, erübrigt sich jede weitere Diskussion.

Also wenn Du hier keine Fakten bringst, sondern wieder nur provozieren wills, dann lass es besser!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frage auf
Sound-Fuzzy schrieb:
Das können andere Hersteller auch bei gleicher Sat-Größe besser!

war: Welcher Hersteller baut Satelliten-Lautsprecher, mit gleicher Größe (0,7L Netto-Volumen, 3" TMT), die deutlich, bedeutend tiefer spielen, ein wirklich nennenswert niedrigere untere Grenzfrequenz haben?

Über technische Grundfakten brauchst du mich nicht informieren, ich habe eine technisch passende Ausbildung und beschäftige mich auch beruflich mit der Materie. Weiterhin verschlinge ich Fachbücher und habe praktische Erfahrungen die über 15 Jahre hinweg-reichen, auch im LS-Selbstbau.

Ich sagte, aus einem 0,7 Liter großem Netto-Volumen (1,34L Brutto), mit einem 3" TMT (CB), bekommt man keine deutlich tiefere, untere Grenzfrequenz als 150Hz hin, mit herkömmlichen Mitteln. Ohne DSP, Basslinearisierung oder nach GHP. Zeig mir ein gleich großes Produkt, welches nennenswert tiefer spielt, von einem anderen Hersteller.

MfG

Teufel CS 25 FCR Mk3
10cm x 14,1cm x 9,5cm = 1,34L Brutto

Wharfedale DX-1 SATELLITE
19cm x 12,2cm x 12,3cm = 2,85L Brutto

Die Wharfedale (gemessen 106Hz @ -3dB) sind damit mehr als doppelt so groß als die Teufel.
Das ist nicht gleich groß.

UND:

Das Teufel C300 ist ein System, mit integrierter Elektronik. Selbstverständlich wir Teufel hier die Satelliten so trennen, wie sie das für richtig halten, es praxisgerecht akzeptabel ist. Das man hier nicht beim physikalischem Minimum trennt, sollte dir klar sein. Und schon aufgrund der Steilheit erkennt man, dass hier "frühzeitig" eine Elektronik arbeitet, ein Hochpassfilter für die Sat´s.

Hier wird unmissverständlich klar, dass du dich auf das Concept E beziehst und im Zusammenhang auf vergleichbare Produkte andere Hersteller und das diese das bei gleicher Sat-Größe besser können und du zeigst mir da jetzt ein Set, NUR EINS. PS: Teufel CS 25 FCR Mk3 - 10cm x 14,1cm x 9,5cm = 1,34L Brutto

Sound-Fuzzy schrieb:
Es werden nicht alle Teufel verteufelt, aber gerade Sets wie das Concept E haben ein Problem, nämlich der zu hohe Übergang zum Sub, der somit auch den Oberbass und teilweise sogar den Grundton-Bereich abspielt (Teufel selbst gibt 150-180Hz als Empfehlung an). Dadurch kommen z.B. tiefe Männerstimmen aus dem Sub und nicht aus dem Center. Das können andere Hersteller auch bei gleicher Sat-Größe besser!

Ich sage: Das zum Beispiel das Teufel Consono 25 liefert für 249€ keine gravierend schlechtere Qualität als Produkte aus dem Portfolio der Konkurrenz. Das es das beste Set wäre oder es keine Konkurrenz gäbe, sage ich nicht. Weil es nicht so ist. Ich sage, es gibt keinen Satelliten-Lautsprecher eines andere Herstellers, der die gleichen Maße hat, wie der CS 25 FCR Mk3 aber bedeutend, nennenswert tiefer spielt und somit eine entscheidend niedrigere Trennfrequenz zum Subwoofer zulassen würde.

Und diverse aktive 2.1 Lautsprecher Systeme, die hier empfohlen werden - habe genau das gleiche Problem, wie ein 2.1 oder 5.1 System von Teufel, eine zu hohe X-Over. Ob das akustisch 141Hz oder 152Hz sind, spielt überhaupt keine Rolle.

Und was technisch möglich ist, spielt auch überhaupt keine Rolle, solange es praktisch nicht umgesetzt wird. Ein massiv DSP-getunter BTL-LS stand hier nie zur Diskussion, auch keine C-Box 3 oder was vergleichbares. In der Diskussion stehen Lautsprecher im genau dem Format eines CS 25 FCR Mk3.

Deine Aussage suggeriert nichts weiter, als-das Teufel nicht in der Lage wäre aus einem LS des Formates CS 25 FCR Mk3 mehr Tiefgang zu erzeugen, andere Hersteller aber schon, dann zeig uns allen mal genau ein Produkt.

"auch bei gleicher Sat-Größe": Aus einem 1,34L großem Brutto-Gehäuse (und da sind 0,7L Netto schon viel, wegen dem dünne PVC), bestückt mit einem 3" TMT (viel mehr ist da nicht möglich, bei den geometrischen Außenmaßen), da bekommt passiv kein Hersteller eine deutlich tiefere untere Grenzfrequenz als 150Hz heraus.

Passive Lautsprecher die bedeuten, nennenswert tiefer (oder reden wir hier über 10Hz) kommen, haben mindestens das doppelte Netto-Volumen und ein größeren TMT, benötigen mehr Stellfläche und sind daher nicht gleich groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Music Clef schrieb:
Meine Frage auf ...

war: Welcher Hersteller baut Satelliten-Lautsprecher, mit gleicher Größe (0,7L Netto-Volumen, 3" TMT), die deutlich, bedeutend tiefer spielen, ein wirklich nennenswert niedrigere untere Grenzfrequenz haben?

Die Antwort findest Du oben, muss man nur nachlesen... :D
So haben z.B. die Magnat Cinemotion 510 (1,09L brutto) als auch die Canton Movie 1005.2 (1,24L brutto) sogar weniger Volumen als die Teufel (1,34L brutto), spielen aber trotzdem tiefer!




Music Clef schrieb:
Über technische Grundfakten brauchst du mich nicht informieren, ich habe eine technisch passende Ausbildung und beschäftige mich auch beruflich mit der Materie. Weiterhin verschlinge ich Fachbücher und habe praktische Erfahrungen die über 15 Jahre hinweg-reichen, auch im LS-Selbstbau.

Ich sagte, aus einem 0,7 Liter großem Netto-Volumen (1,34L Brutto), mit einem 3" TMT (CB), bekommt man keine deutlich tiefere, untere Grenzfrequenz als 150Hz hin, mit herkömmlichen Mitteln. Ohne DSP, Basslinearisierung oder nach GHP. Zeig mir ein gleich großes Produkt, welches nennenswert tiefer spielt, von einem anderen Hersteller.

Dann solltest Du Dein Wissen auffrischen! Selbst mit einem 2"-Chassis bekommst Du in GHP bei 0,7L netto satte 95-100Hz @-3dB ohne DSP oder Basslinearisierung hin. Kannst Du selbst simulieren oder nachmessen z.B. mit einem Tang Band W2-803SM!





Music Clef schrieb:
Teufel CS 25 FCR Mk3
10cm x 14,1cm x 9,5cm = 1,34L Brutto

Wharfedale DX-1 SATELLITE
19cm x 12,2cm x 12,3cm = 2,85L Brutto

Die Wharfedale (gemessen 106Hz @ -3dB) sind damit mehr als doppelt so groß als die Teufel.
Das ist nicht gleich groß.

Dabei unterschlägst Du einen wichtigen Punkt, weil Du plötzlich (bewusst???) mit Brutto statt wie vorher mit Netto argumentierst:
Die Wharfedale ist aus MDF, wodurch das Netto-Volumen nicht wirklich deutlich größer ist als bei der Teufel-Plastiktröte. ;)
Argumentier entweder brutto oder netto, aber nicht so, wie es Dir gerade in den Kram passt!
Das Chassis der Wharfedale ist sogar kleiner... :D





Music Clef schrieb:
und du zeigst mir da jetzt ein Set, NUR EINS.

Sind sogar mehrere, siehe oben...




Music Clef schrieb:
Ich sage, es gibt keinen Satelliten-Lautsprecher eines andere Herstellers, der die gleichen Maße hat, wie der CS 25 FCR Mk3 aber bedeutend, nennenswert tiefer spielt und somit eine entscheidend niedrigere Trennfrequenz zum Subwoofer zulassen würde.

S.o..
Ansonsten bleibe ich bei meiner Aussage:

Sound-Fuzzy schrieb:
Solltest Du daran zweifeln und behaupten, dass die ... nicht tiefer spielen als die Teufel, dann belege es bitte mit nachvollziehbaren Messungen beider Speaker. Kannst Du dies nicht, erübrigt sich jede weitere Diskussion.

Bis dies passiert ist, gilt für mich ab sofort der Ignore-Modus für Deinen Unfug!
 
Selbst mit einem 2"-Chassis bekommst Du in GHP bei 0,7L netto satte 95-100Hz @-3dB ohne DSP oder Basslinearisierung hin. Kannst Du selbst simulieren oder nachmessen z.B. mit einem Tang Band W2-803SM

Seine Frage war nach Konzepten ohne GHP, DSP et.al.

Beim Lautsprecherbau steht man immer vor folgendem Trilemma: der Abwägung zwischen Kompaktheit, Tiefgang und Pegel.
Sollen die Kisten klein sein und trotzdem laut können (was in einem Set explizit für Heimkino keine unrealistische Anforderung ist) bleibt einem nichts anderes übrig als die Satelliten hoch zu trennen. Bei Teufel sitzen auch nicht nur Idioten, wenn gewollt könnten die auch tiefer gehende Satelliten in der Größe bauen. Die Frage ist aber: sind diese für den vorgesehenen Zweck besser geeignet? Lautet dieser HK mit halbwegs Pegel und dabei klein, dann ist die Antwort nein.

WinIsd spuckt für einen 3" Breitbänder bei 1mm xmax bei 100hz einen Maximalpegel von unter 80dB aus.
Pi*Daumen kann man bei einem 2" nochmal 5-6db abziehen und man landet bei ~74dB.
Erlaubt man mehr Hub wird's natürlich lauter, aber was das für die Intermodulationsverzerrungen bedeutet weißt du sicherlich selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass er DSP ausschließt ist ja nachvollziehbar, schon aufgrund der Unüblichkeit bei passiven Sats aus dem preiswerteren Heimkinobereich. Aber warum sollte man auf GHP verzichten, wo es sich nur um einen billigen Kondensator handelt, der bei solcher Abstimmung im Bereich 150-250µF liegen wird? Weil er genau weiß, dass es damit geht und seine sonstige Argumentation damit zusammenfällt wie ein Kartenhaus... ;)


Ratterkiste schrieb:
Beim Lautsprecherbau steht man immer vor folgendem Trilemma: der Abwägung zwischen Kompaktheit, Tiefgang und Pegel.

Richtig, nichts anderes hab ich in Post #49 geschrieben.

Ratterkiste schrieb:
Sollen die Kisten klein sein und trotzdem laut können (was in einem Set explizit für Heimkino keine unrealistische Anforderung ist) bleibt einem nichts anderes übrig als die Satelliten hoch zu trennen.

Die meisten solcher Sets werden in heimischen Wohnzimmern eines Mietshauses eingesetzt. Da braucht man nicht viel Pegel...
Wenn Teufel eine andere Intention verfolgt, können sie das gerne machen. Ob es sinnvoll ist, kommt dann eben auf die Ansprüche und das Nutzungsverhalten an. Ich würde lieber auf max. Pegel verzichten zugunsten der tieferen Trennung oder eben die Sats ein Nummer größer nehmen. ;)
 
Sorry, aber wer soll etwas mit Lautsprechern mit einem Maximalpegel von 74 dB anfangen? Den erzielbaren Durchschnittspegel und dessen Eignung für Filmwiedergabe kann man sich ausmalen.
 
Zurück
Oben