Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Und welchen Effekt erhoffst du dir mit dem Lüftertausch? Bessere Kühlleistung? Wir reden hier von einem dicken 420er Radiator mit bereits guten Lüftern, in den du knapp 90€ extra reinbuttern willst.
Was für eine CPU ist überhaupt verbaut? Ein 14900K ohne Powerlimit?
ich habe die Arctic II 420 auf einem 5900X (nur so zum Spaß ) und es ist meiner Meinung nach komplett sinnfrei, in einem solchen Fall über andere Lüfter nachzudenken, speziell wenn man sich offensichtlich nicht besonders gut auskennt.
die 420er läuft da im "Semi-Passiv-Betrieb"
wenn man Probleme mit den Lüftern hat, dann sollte man sich erstmal an die Ursache machen. Die jetzt durch noch schneller drehende Lüfter zu ersetzen, ist herum doktorn an den Symptomen, statt das Übel bei der Wurzel zu packen.
klar, wenn man noch die Schutz-Folie unter dem Wärmetauscher hat, packt man stärkere Lüfter auf den Radiator
@Aboow
Auf was ich raus wollte war, du lässt die Lüfter vermutlich mit um die 1000 rpm laufen und Druck ist natürlich abhängig von der Drehzahl. Insofern solltest du dir den Druck mal ausrechnen bei 500, 1000 und 1500 rpm.
Und welchen Effekt erhoffst du dir mit dem Lüftertausch? Bessere Kühlleistung? Wir reden hier von einem dicken 420er Radiator mit bereits guten Lüftern, in den du knapp 90€ extra reinbuttern willst.
Was für eine CPU ist überhaupt verbaut? Ein 14900K ohne Powerlimit?
Das geht ganz einfach, Schrauben raus Lüfter ab und den neuen anschrauben.
Dann siehst du die Drehzahl der Pumpe nicht mehr (zumindest ist das be der Liquid II so), weil die mit den Lüftern gekoppelt ist. Ausnahme ist wenn du die neuen Lüfter an den von den originalen anschließt.
Mein Rat wäre, lass es wie es ist. Die Lüfter sind auf die AiO abgestimmt.