AIO Radiator unten platzieren ?

xerox18

Commodore
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
4.135
Moin Leute,

ich würde gerne eine AIO in mein Case einbauen aber ich habe OBEN und VORNE keine möglichkeit dazu.
Nur unten wäre Platz genug.
Nach bestimmt 20 Youtube Videos ist mir klar dass die Pumpe nicht der höchste Punkt sein darf.

Dann läuft mir die MSI MAG CoreLiquid 240R über den Weg die die Pumpe im Radiator verbaut hat und somit mein Problem löst.
Das sollte doch eigentlich nix dagegen sprechen den Radiator unten zu verbauen oder habe ich da was falsch verstanden ?

Danke schon mal für euren Input
 
Nun ja... Weder sollte die Pumpe der höchste Punkt sein - was bei der CoreLiquid 240R tatsächlich nicht der Fall ist - noch sollte das Kühlelement der höchste Punkt sein. Bei dir würde sich also das mit der Zeit zunehmende Volumen an Luft dort sammeln, wo du sie in keinem Fall haben möchtest: Im Kühlelement.

Eine AIO - egal wo auch immer die Pumpe letztlich platzier ist - sollte eigentlich NIE im Boden verbaut werden.

Bei einem Custom Loop sieht die Geschichte wieder anders aus, weil man dort i.d.R. einen entsprechenden Ausgleichsbehälter hat. Aber bei einer AIO soll halt eigentlich der Radiator als Ausgleichsbehälter dienen, wo sich das bisschen Luft, das sich immer im System befindet, "sammeln" kann, ohne das es in irgendeiner Form stört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Welches Gehäuse und CPU hast Du? Es gibt ja noch 1x120mm AiO (Montage hinten möglich?).
 
Bevor man eine 120'er (oder 140'er) AiO verbaut kann man auch gleich nen vernünftigen Luftkühler verbauen ... die RaDi-Fläche ist ein Witz die man da hat ..... und hat schon zu vielen fragen geführt weil die Temps eben sehr bescheiden waren TROTZT WaKü "Bonus".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus, kachiri und Papalatte
Finde jedoch, dass Wakü erst Sinn macht, wenn man die GPU mit einbindet. Klar auf der CPU bietet es trotzdem benefit aber nicht so krass wie bei GPUs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
xerox18 schrieb:
Nur unten wäre Platz genug.
Auf keinen Fall - das solltest Du nicht tun.


NatokWa schrieb:
Bevor man eine 120'er (oder 140'er) AiO verbaut kann man auch gleich nen vernünftigen Luftkühler verbauen ... die RaDi-Fläche ist ein Witz die man da hat
Bei einer CPU würde ich zustimmen, bei einer GPU nicht.
eine GPU hat i.d.R. eine größere Fläche & lässt sich dadurch besser kühlen.

Mir reicht für meine RX 5700 XT eine 140er AiO (im Heck) aus.
 
@kachiri - In der Theorie will man keine Luft im CPU Wasserkühler, dass mag wohl sein. Ich frage mich jedoch, wie viel Luft es braucht, damit man wirklich Nachteile wie Geräuschentwicklung oder Einbußen bei der Kühlleistung hat.
Bei mir ist nach der Wartung immer recht viel Luft im Kühler und gerne auch mal für 30-40 Std Betrieb bis alles raus ist, Foto (Nachteile bis auf die Optik hat das in meinem Fall nicht).
Weiß aber gerade auch nicht, ob aio Kühler idR gleich aufgebaut sind wie die CPU Wasserkühler, die man einzeln kauft.
 
Na ja... Ein Kühlblock für eine CPU für einen Custom-Kreislauf kostet ja gern schon einmal allein so viel wie eine ganze AIO.
Insofern würde ich da tatsächlich auch schon ein wenig davon ausgehen, dass der Aufbau ein etwas anderer ist. Jetzt habe ich mir einen Custom-Block noch nie im Detail angeschaut. Bei AIOs ist da ja recht viel Gummi und eigentlich auch gar nicht so viel Wasser im Block. Allgemein ist in einer AIO ja gar nicht so viel Kühlmittel ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
@Papalatte
Im Radiator schadet Luft (außer ggf. den Temperaturen) nicht, aber wenn im Kühlkörper auf dem Chip nicht genug Wasser ist, da überhitzt schnell mal was. Das kann ungesund für die AiO oder WaKü werden.



xerox18 schrieb:
Dann läuft mir die MSI MAG CoreLiquid 240R** über den Weg die die Pumpe im Radiator verbaut hat und somit mein Problem löst.
Das sollte doch eigentlich nix dagegen sprechen den Radiator unten zu verbauen oder habe ich da was falsch verstanden ?
Wenn Du die Pumpe unterhalb des Radiators verbauen kannst*, dann wäre dies möglich.
Bei seitlichem Einbau eventuell auch möglich.

* Unterhalb ist selten bis nie möglich. ;)

** Ich sehe da keine Pumpe auf dem Radiator. Die scheint ganz normal im Kühlerkopf zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hol einfach dein Custom gebraucht. Kostet dann wieder im Vergleich fast genau so viel wie die AIO. Hab damals meinem 360er Radiator für 25€ bekommen sogar gebraucht von Alphacool/Aquatuning direkt. Kühler, AGB und Lüfter über Kleinanzeigen. CPU Kühler kostete 15€ AGB einen 10er. Nur Schläuche und Flüssigkeit waren wirklich neu. Pumpe war natürlich auch gebraucht. Lüfter habe ich meine ausm Kellerbestand verwendet.
 
stromann schrieb:
Welches Gehäuse und CPU hast Du? Es gibt ja noch 1x120mm AiO (Montage hinten möglich?).
Gehäuse ist dieses https://geizhals.de/inter-tech-im-1-pocket-88881344-a2545833.html

Leider ist da Hinten nur Platz für ein 92er. CPU soll ein R7 5700x werden
Ergänzung ()

Tanzmusikus schrieb:
;)

** Ich sehe da keine Pumpe auf dem Radiator. Die scheint ganz normal im Kühlerkopf zu sein.
https://assetscdn.loadbee.com/i/400.../848405a3eaf156ad56b27e46317c2c7e0b9f7937.png

Hier sieht man die Pumpe im Radiator
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
xerox18 schrieb:
Hier sieht man die Pumpe im Radiator
Danke, das konnte ich auf den Bildern auf GH.de nicht erkennen.
Ich würde den Hersteller fragen, ob der Einbau unten im Gehäuse damit ohne Gefahren möglich ist.
( Wenn sie es nicht schon irgendwo explizit hingeschrieben haben. ;))

Tendenziell würde ich es eher lassen, da der Kühler auf dem Chip zu viel Luft bekommen könnte.
Deshalb sollte (wie im YT-Video erklärt) mindestens teilweise der Radiator über dem Kühler plaziert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Eisbär-AiOs von Alphacool (edit: ausser die LT-Modelle) kannst Du mit dem Radiator unten verbauen - die Pumpe hat nen kleinen Ausgleichsbehälter integriert.

Hat auch ein Fenster, mit dem man ohne Probleme den Flüssigkeitsstand kontrollieren und ggf nachfüllen kann. So viel geht da aber nicht verloren - wenn ich bei mir mal reinschaue war im Neuzustand ne Blase drin mit ca 6-7mm Durchmesser, nun hat sie ca 10mm. Also alles kein Problem. Zeitraum ca 2,5 Jahre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinusspass und Tanzmusikus
Danke für dein Feedback 👍

Geht nix über Erfahrungswerte
 
xerox18 schrieb:
Dann läuft mir die MSI MAG CoreLiquid 240R über den Weg
Die ist dafür berühmt, gerne vorzeitig zu krepieren. Würde ich auf keinen Fall kaufen.
Warum kein Luftkühler?
xerox18 schrieb:
die die Pumpe im Radiator verbaut hat und somit mein Problem löst.
Das sollte doch eigentlich nix dagegen sprechen den Radiator unten zu verbauen oder habe ich da was falsch verstanden ?
Im Grunde ist das so.
Tanzmusikus schrieb:
Auf keinen Fall - das solltest Du nicht tun.
Wer aufpasst, ist klar im Vorteil. Bei seiner angedachten AiO ist die Pumpe nicht im Kühlblock, da muss man umdenken.
Tanzmusikus schrieb:
eine GPU hat i.d.R. eine größere Fläche & lässt sich dadurch besser kühlen.
Ja, und moderne Luftkühler auf GPUs sind wie groß? Außerdem, wenn du nur die GPU und nicht noch andere Komponenten kühlst, werden die sich ganz sicher freuen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MojoMC
Für einen 5700X reicht auch locker ein guter Luftkühler. Ansonsten dürfte sich in dem Gehäuse die AIO doch auch seitlich montieren lassen?
240mm links (bei horizontaler GPU)

Aktuelle Revisionen der 240R haben das ursprüngliche Problem mit dem "flockenden" Kühlmittel wohl nicht mehr. Zumindest sind die Berichte über sterbende 240R/360R-AIOs kaum noch vorhanden und wenn dann sind es meist alte Revisionen.

Auch von anderen MSI-AIOs mit gleichen Aufbau (P240/P360, C240/C360) gab es solche Berichte gar nicht. Wenn es gefällt. Wobei das in dem Gehäuse ja auch wieder egal sein dürfte ^^
 
@kachiri

Natürlich bekommt das Case eine Glasseitenwand :)
 
So "natürlich" find ich das nicht. Wenn es eine Glasseitenwand bekommt, dann erübrigt sich das natürlich wieder mit der AIO seitlich. Aber das macht den Kasten allgemein zum Schwitzkasten. Ich würde auf den 5700X einfach einen Luftkühler draufsetzen. Den 5700X hat selbst mein L9a wunderbar kühl gehalten ^^
 
Tanzmusikus schrieb:
** Ich sehe da keine Pumpe auf dem Radiator. Die scheint ganz normal im Kühlerkopf zu sein.
Sieht man wenn man den Radiator besser anschaut. Im Bild die Pumpe im Radi
 

Anhänge

  • pumpeimradi.png
    pumpeimradi.png
    51,3 KB · Aufrufe: 142
Zurück
Oben