thermalpaste
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 815
Hallo, bei mir werkelt nun schon seit etlichen Jahren eine relativ gleich gebliebene Konfiguration an SSDs und HDDs teilweise im RAID zusammen. Da kürzlich eine Festplatte den Geist aufgegeben hat (Daten konnte ich großteils retten und waren nicht wichtig) überlege ich gerade wie Ausfallsicher und sinnvoll die aktuelle Konstellation ist, auch in Hinsicht auf eine Backup-Strategie.
Habt ihr Ideen was ich besser sinnvoller machen kann? Sollte ich irgendwo umstrukturieren, bzw. etwas neues kaufen? Bei meinen Recherchen bin ich auf viele Fragen gestoßen, bezüglich Festplattenvibrationen, Lebensdauer etc. sowie ob RAID1 überhaupt bei mir Sinn macht.
Hier ein Überblick:
Meine Erkenntnisse:
Bei den beiden SSDs sehe ich keinen Handlungsbedarf, im Falle eines Verlusts des OS, spiele ich neu auf, die Steam Library kann neu herunter geladen werden. Ebenso die WD Green für Games ist größtenteils eine Steam Library, auch hier können Verluste vermieden werden und ich sehe keinen Bedarf unnötig 4TB zu sichern.
Ganz anders gestaltet sich die Situation bei den beiden Medien Platten WD BLUE, hier mache ich mir generell Gedanken, wie gesund es noch ist so viele Platten in einem System zu haben (Vibrationen). Bisher habe ich hier keine Backups, ich überlege aber dort aufzuräumen und Platz zu schaffen, um auch diese beiden im RAID1 als Spiegelung zu betreiben, ich weiß auch nicht wirklich wohin mit den ganzen Daten, wenn ich sie auslagern müsste. Macht hier RAID1 sinn?
Beim NAS sehe ich auch keine Probleme, die Backups mit Acronis funktionieren gut, unterwegs kann ich bequem auf die Cloud zugreifen.
Was haltet ihr davon? Irgendwo grobe Schnitzer bei der Sicherheit oder Probleme mit der Konfiguration?
Größtes Problem bei neuen Lösungsansätzen ist der Preis. Bin aktuell nicht in der Stimmung 500€+ für neue Platten oder ähnliches auszugeben.
Gruß
thermalpaste
Habt ihr Ideen was ich besser sinnvoller machen kann? Sollte ich irgendwo umstrukturieren, bzw. etwas neues kaufen? Bei meinen Recherchen bin ich auf viele Fragen gestoßen, bezüglich Festplattenvibrationen, Lebensdauer etc. sowie ob RAID1 überhaupt bei mir Sinn macht.
Hier ein Überblick:
- SSD 850 EVO 500GB - Betriebssystem, Software.
- SSD MX500 1000GB - GAMES (Steam Library)
- 2x HDD Spinpoint HD103SJ 1000GB, RAID1 (Software-Raid Windows) - Eigene Dateien, Owncloud Sync
- 25.000-32.000 Betriebsstunden, ja die sind wirklich alt, laufen aber noch. Es stehen noch 2 Baugleiche (gebrauchte) Modelle als Ersatz zur Verfügung.
- Sicherung 1x monatlich + wöchentlich Inkrementell mit Acronis auf NAS
- Daten zusätzlich auf HDDs bei der Verwandschaft in der Schublade deponiert.
- HDD WD GREEN 4000GB- GAMES (Steam Library, Game Installer, Mods)
- 15.000 Betriebsstunden
- 2x HDD WD BLUE 4000GB - VIDEOS // Neue Platten
- Synolgy Diskstation 213j 2x HDD WD RED 4000GB, RAID1- Fotos (Rohdaten, Bearbeitet), Backups, Owncloud Server
- Schaltet sich über Nacht ab, läuft tagsüber und wird vor allem für Owncloud genutzt.
Meine Erkenntnisse:
Bei den beiden SSDs sehe ich keinen Handlungsbedarf, im Falle eines Verlusts des OS, spiele ich neu auf, die Steam Library kann neu herunter geladen werden. Ebenso die WD Green für Games ist größtenteils eine Steam Library, auch hier können Verluste vermieden werden und ich sehe keinen Bedarf unnötig 4TB zu sichern.
Ganz anders gestaltet sich die Situation bei den beiden Medien Platten WD BLUE, hier mache ich mir generell Gedanken, wie gesund es noch ist so viele Platten in einem System zu haben (Vibrationen). Bisher habe ich hier keine Backups, ich überlege aber dort aufzuräumen und Platz zu schaffen, um auch diese beiden im RAID1 als Spiegelung zu betreiben, ich weiß auch nicht wirklich wohin mit den ganzen Daten, wenn ich sie auslagern müsste. Macht hier RAID1 sinn?
Beim NAS sehe ich auch keine Probleme, die Backups mit Acronis funktionieren gut, unterwegs kann ich bequem auf die Cloud zugreifen.
Was haltet ihr davon? Irgendwo grobe Schnitzer bei der Sicherheit oder Probleme mit der Konfiguration?
Größtes Problem bei neuen Lösungsansätzen ist der Preis. Bin aktuell nicht in der Stimmung 500€+ für neue Platten oder ähnliches auszugeben.
Gruß
thermalpaste