ALC1220P, ALC1200 und ALC4080 Vergleich

Rantanplan84

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2012
Beiträge
41
Hallo, ist bei diesen Soundchips einen nennenswerter Unterschied – beim Musik und Film hören etc. (über Boxen und Kopfhörer) – vorhanden, oder sind die Drei ungefähr gleich gut?
  • 7.1 (Realtek ALC1220P) (MSI MAG B660 Tomahawk)
  • 7.1 (Realtek ALC1200) (ASUS TUF Gaming Z690)
  • 7.1 (Realtek ALC4080/ASUS SupremeFX), AMP (Savitech SV3H712), DTS Sound Unbound (ASUS ROG Strix B660-A)

Vielen Dank
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: herculesgott
  • Gefällt mir
Reaktionen: herculesgott, DON.HEROUR, karl_laschnikow und eine weitere Person
...schneller ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DON.HEROUR
Ja mein Google hat gehangen :P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DON.HEROUR, Daniel D. und Der Lord
Keine Unterschiede wie der Igor von Igorslab schreibt. Der Preis für das Mainbord könnte etwas teuer sein. Ich habe aber auch keine Unterschiede zur dem älteren ALC897 zur ALC1220 festgestellt. Ich nutze Senheiser Kopfhörer mit Optischem Ausgang und über HDMI den Fernseher. Mit meinen aktuellen Mainbord ist der Sound genau so gut wie mit dem alten AMD AM3 Mainbord mt dem ALC897 und FX 8120.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: herculesgott und Rantanplan84
also von ALC897 auf ALC4080 hörte ich schon deutlich einen Unterschied.
Der ALC4080 ist bei meinem Board intern per USB angebunden, läuft deshalb auch ohne Realtek-Treiber.
Das ist aber nur beim ALC4080 so, glaube ich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Faylamoon
Es kommt viel mehr auf das Mainboard selbst als nur den Chip an. Z.B. hat c't in der aktuellen Ausgabe vier AM5-Boards getestet, drei davon mit ALC892/ALC897 und eins mit ALC1220: https://heise.de/-7319521
Von den Audio-Messwerten war dabei das mit dem ALC1220 am schlechtesten.
 
Mit alc. 4080 nur Probleme.... Selbst die Herstellerapps erkennen oft nicht mal die Chips. Das trifft übrigens auf ALLE Mainboards zu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DON.HEROUR
Systembuilder halt.... Das fängt halt schon damit an das Windows 10 und 11 nur USB Audio erkennt, aber ähnlich wie bei vielen Intellanchips keine Treiber dafür hat. Und der Realtek Treiber welchen die Mainboardhersteller hergeben zwar meist eine Funktion bieten, aber eben problematisch sind.
Realtek ist leider längst unterirdisch was die Treiber angeht, bzw bieten selst gar keine aktuellen an.

Die Anbindung vom alc4080 über USB hat mehere Nachteile.
Zum einen treten schnell Latenzprobleme auf, wenn das System belastet ist, was eben oft mit aussetzern oder cuts quittiert wird.
Zudem belastet es den gesamten USBus, was andere Anschlüsse am gleichem Chipsatz mit runter zieht.
ZB. Haben neuere günstige Boarts oft auffällig viele USB 2.0 Schnittstellen. Gut, die bieten sich ja gerade für Maus, Tastatur an, muss dan keine USB 3xx Ports belegen.
Aber, eben auffällig oft gehen mit aktiviertem alc4080 hier dann die Probleme los. Ich persönlich habe auch festgestellt das meine Maus extrem präzise am USB2 mit aktivierter 4080 nicht wirklich smooth läuft und auch bei anderen USB Soundkarten dann Probleme mit Knacken und Cuts auftreten, die mit deaktivieren des ALC4080 dann verschwinden.
ZB in Borderlands 3 hängt der Ton mit aktiviertem 4080 beim Levelstart hinterher und stottert, selbst wenn man eine andere SK eingestellt hat. ALC4080 deaktiviert und alles wieder normal [auf bisher allen Boards mit aktiviertem alc4080 reproduzierbar].

Und zum Thema Sound Qualität [bezogen auf ASUS SupremeFX mit AMP [Savitech SV3H712]] klingt der Sound platt, zuweilen Dumpf und onboard typisch lieblos [stumpfe Dynamik]
Gut, 250 Ohm [dt 1990 pro | dt 990 pro] können gut angetriebenen werden, aber wirklich Spaß machts nicht und es liegt wie ein Dumpfer Schleier darüber.
Verglichen mit einer günstigen SB Play4 oder dem Sharcoon Dac, auch wenn beide dann bei 250 ohm nicht mehr ganz so laut können fällt auf wie "klar und lebendiger" der Sound klingen kann.

Probleme gibts zB auch wenn man Frontaudio nutzen will, der geht schlicht nicht [bei mir an gleich 3 Boards]. Selbst mit 3 neuinstallationen und verschiedenen Treibern. [ist nicht nur bei meinem Board so].
Und wenn man somit auf den hinteren Anschluss angewiesen ist, der nicht mal KH erkennt, funktionieren Features wie Sonar, Dolby Unbound usw nicht, weil der hintere Ausgang als nicht kompatibel [Headphone] erkannt wird.

Unabhängig von der Sound Qualität kann ich absolut nur Empfehlen den ALC4080 von vornherein im Bios zu deaktivieren und alternative Soundlösungen zu nutzen. Den USB angebundenen ALC4080 alias AlC1200 emfinde ich eher als Problemfaktor im System.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HL2Striker und Hamburg
Also ich habe jetzt die Creative SE mal reingesteckt und musste feststellen, dass ich keine "Raum" Effekte mehr nutzen kann "EAX", existiert überhaupt nicht mehr, Reverb, Hall, alles Fehlanzeige suche ich vergeblich.

Wäre ich diese mit dem Realtek ALC4080 nutzen konnte, aber dieser halt andere extreme Probleme hat.

Dann der SPDIF Digitalausgang, dieser wird vollkommen von "Effekten" wie Crystalizer und Smart Volume "SVM" und Equalizer ignoriert, wohingegen die "Effekte" auch beim Realtek auf den SPIDF Digitalausgang angewendet werden.

Es ist zum verrückt werden, ständig hat irgendeine Soundlösen dies oder jenes nicht oder funktioniert gleich mal nicht korrekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: herculesgott und Pleasedontkill
Habe ein asrock b850 mit dem alc 4080 gekauft und zurückgeschickt. Bei diesem tollen Chip gibt es im rwaltek Treiber keinen EQ mehr. Stattdessen soll man diese crap nihimic Software nutzen. Nein danke. Ich kaufe jetzt ein Asus Board das als einziges noch den alten 1220 hat.
 
Zurück
Oben