Systembuilder halt.... Das fängt halt schon damit an das Windows 10 und 11 nur USB Audio erkennt, aber ähnlich wie bei vielen Intellanchips keine Treiber dafür hat. Und der Realtek Treiber welchen die Mainboardhersteller hergeben zwar meist eine Funktion bieten, aber eben problematisch sind.
Realtek ist leider längst unterirdisch was die Treiber angeht, bzw bieten selst gar keine aktuellen an.
Die Anbindung vom alc4080 über USB hat mehere Nachteile.
Zum einen treten schnell Latenzprobleme auf, wenn das System belastet ist, was eben oft mit aussetzern oder cuts quittiert wird.
Zudem belastet es den gesamten USBus, was andere Anschlüsse am gleichem Chipsatz mit runter zieht.
ZB. Haben neuere günstige Boarts oft auffällig viele USB 2.0 Schnittstellen. Gut, die bieten sich ja gerade für Maus, Tastatur an, muss dan keine USB 3xx Ports belegen.
Aber, eben auffällig oft gehen mit aktiviertem alc4080 hier dann die Probleme los. Ich persönlich habe auch festgestellt das meine Maus extrem präzise am USB2 mit aktivierter 4080 nicht wirklich smooth läuft und auch bei anderen USB Soundkarten dann Probleme mit Knacken und Cuts auftreten, die mit deaktivieren des ALC4080 dann verschwinden.
ZB in Borderlands 3 hängt der Ton mit aktiviertem 4080 beim Levelstart hinterher und stottert, selbst wenn man eine andere SK eingestellt hat. ALC4080 deaktiviert und alles wieder normal [auf bisher allen Boards mit aktiviertem alc4080 reproduzierbar].
Und zum Thema Sound Qualität [bezogen auf ASUS SupremeFX mit AMP [Savitech SV3H712]] klingt der Sound platt, zuweilen Dumpf und onboard typisch lieblos [stumpfe Dynamik]
Gut, 250 Ohm [dt 1990 pro | dt 990 pro] können gut angetriebenen werden, aber wirklich Spaß machts nicht und es liegt wie ein Dumpfer Schleier darüber.
Verglichen mit einer günstigen SB Play4 oder dem Sharcoon Dac, auch wenn beide dann bei 250 ohm nicht mehr ganz so laut können fällt auf wie "klar und lebendiger" der Sound klingen kann.
Probleme gibts zB auch wenn man Frontaudio nutzen will, der geht schlicht nicht [bei mir an gleich 3 Boards]. Selbst mit 3 neuinstallationen und verschiedenen Treibern. [ist nicht nur bei meinem Board so].
Und wenn man somit auf den hinteren Anschluss angewiesen ist, der nicht mal KH erkennt, funktionieren Features wie Sonar, Dolby Unbound usw nicht, weil der hintere Ausgang als nicht kompatibel [Headphone] erkannt wird.
Unabhängig von der Sound Qualität kann ich absolut nur Empfehlen den ALC4080 von vornherein im Bios zu deaktivieren und alternative Soundlösungen zu nutzen. Den USB angebundenen ALC4080 alias AlC1200 emfinde ich eher als Problemfaktor im System.