Ein All-in-One Upgrade für einen All-in-One PC
Terra AIO mit AIO Upgrade (Bild nur gegurkt, habt nachsicht )
VorwortTerra AIO mit AIO Upgrade (Bild nur gegurkt, habt nachsicht )
Ja, der All-in-One PC... ein PC mit Monitor... ein Monitor mit PC... wie man es nimmt. Es gibt viele Hersteller, die AIOs bauen. Lenovo, HP, Dell, allen voran Apple mit seinen iMacs bzw. wenn man es genau nimmt sogar der Macintosh von 1984.
Die PCs bieten den Vorteil, gleich alles an Board zu haben, ohne einem schwarzen Kasten unter dem Tisch oder Kabelsalat. Einfach Strom, ggf. Netzwerkkabel und fertig ist der "cleane" Schreibtisch - zudem einige Modelle auch schick aussehen.
So schön sich das hier liest, gibt es aber auch einen großen Nachteil: Aufrüsten? Bedingt, bis unmöglich. Apples iMac bietet die Option zum Aufrüsten heute gar nicht mehr. Auch bei anderen Modellen sind teilweise CPU und RAM komplett verlötet. Ansonsten findet man in ihnen auch gerne Mainboards mit Proprietären Layouts oder andere Raffinessen, das Ding unreparierbar zu machen.
Früher sah das anders aus. Am besten kann ich hier von den iMacs der Ende 2000er, Anfang 2010er berichten. Hier konntest Du noch den RAM tauschen, mit etwas mehr Aufwand auch SSD und sogar die gesockelte !_! Desktop-CPU. Holy Mo! Mehr Leistung incoming!
Ich selbst besitze zwei AIOs. Einen HP ProOne 600 G3 von 2015, mit maximal aufgerüsteten i7 4770 und 16GB RAM.
Der zweite im Haus ist ein Terra AIO 2211 von 2016 - und der geht noch einen Schritt weiter beim Thema Aufrüsten.
Was haben wir denn da?
den Terra All-in-One PC gibt es in verschiedenen Generationen und Ausführungen. Mein Modell ist ein Terra All-in-One PC-2211, mit:
- original Intel Core i3 4170 - upgrade zu i7 4770
- original 4GB RAM - upgrade zu 16GB
- 500GB SSHD - upgrade zu SSD
- 21,5" Full-HD Multi-Touch Screen
Was macht das gute Stück so besonders? Nun, er beherbergt ein Thin-Mini ITX Mainboard. Das Thin steht hierbei für die halbe Höhe des I/O Shields. Das ist großartig, denn bei dem Teil stehen einem viele Möglichkeiten zum Aufrüsten zur Verfügung. Der CPU-Sockel ist Desktop 1150, RAM ist SO-Dimm und eine SSD lässt sich auch schnell einbauen.
Ich habe ihn schon eine weile stehen und mir schwebt seit jeher der Gedanke, ob es machbar ist, dem PC ein komplett neues Innenleben zu spendieren... sollte vom Formfaktor her eigentlich gehen. Also habe ich etwas recherchiert und bin dabei auf div. Thin-Mini ITX Mainboards gestoßen, die vom Layout und den Anschlüssen her dem im Terra verbauten Mainboard übereinstimmen könnten.
Ich habe mich - leider für nicht so wenig Geld wie erhofft - für ein Asus PRIME H310T R2.0 und einem Intel Core i5 9500T entschieden. Board sieht von der Anordnung gleich aus wie das verbaute Gigabyte H81TN.
Let's do it
Als erstes muss der Deckel ab. Also Fuß abgeschraubt, Schrauben gelöst und mit einem beherztem Ruck kommt mir der Rücken entgegen. Auch schöne Rücken können entzücken, aber ich bin mehr vom Innenleben entzückt. Hier sieht man quasi Standard-Hardware.
Ich entferne nun nach und nach die die Stecker und schraube die Einzelteile heraus, bis ich das Mainboard entnehmen kann.
Lege ich die Boards nebeneinander, sehen wir hier gewisse Parallelen - links das neue, rechts das originale. Interessant ist, dass das originale Gigabyte Mainboard einen PCIe Slot hat. Der 19v DC Anschluss vom Netzteil passt auch beim neuen Board, ergo sollte dem Tausch nichts im Weg stehen. Allerdings müssen noch ein paar Kabel neu geroutet werden.
Donnerwelle, ich hatte die Hoffnung, aber am Ende doch etwas Zweifel, ob der Kühler passt... aber: er passt haargenau Schnell noch RAM rein und dann wollen wa mal anwerfen
It lives! Stimme von Prof. Frankenstein hier einfügen
Rein ins BIOS und schauen, was alles einzustellen ist, dann mal eben 'n Windows 11 installieren, Treiber drauf und schauen, was geht. Danach kommt Ubuntu 24.04.
Fazit
Ohne Witz? Habe selbst nicht mit gerechnet, aber vom Prinzip her ist es möglich AIOs - zumindest mit Mini ITX Boards verbaut - komplett umzurüsten und damit zu modernisieren. So ist aus einem spontanen Gedanken ein kleines Projekt geworden.
[wird ggf. noch korrigiert, umgebaut oder ergänzt]
Edit 03.02 - 21:57
BIOS Update gemacht, eine WLAN M.2 Karte besorgt und festgestellt, dass die Antennenanschlüsse der Kabel größer sind als auf der WLAN Karte. Daher leider kein WLAN
Ich hoffe, ihr hattet bis hierhin Spaß beim lesen. Freue mich auf Feedback und eine rege Diskussion
Gruß in die Runde
Chris
Zuletzt bearbeitet:
(Call of Duden)