Nextcloud-AIO (All in One) mit Nginx Proxy Manager statt Caddy

HSTS soll bei der AIO nicht deaktiviert werden. Es steht sogar explizit in der Anleitung, dass man das AIO Management Interface nur über die IP öffnen soll WEGEN HSTS.
Das würde man ja wohl kaum schreiben, wenn man HSTS deaktivieren soll
 
h00bi schrieb:
HSTS soll bei der AIO nicht deaktiviert werden
Das habe ich Aktiv gelassen. Cache Assets hatte aber tatsächlich Probleme bereitet
 
Zuletzt bearbeitet:
@qiller ich hätte bezüglich der nextcloud AIO noch eine Frage wegen dem PHP Memory Limit, ich finde das sehr widersprüchlich in dem Bild, ich bin so langsam mit den Nerven am Ende, da ich keine Lösung dafür finde. hast du eine idee?

ysdfhdg.PNG
 
Kenne die Konfiguration der Container nicht, aber was ich damit sagen wollte ist, dass es (bei einem normalen Server) einen Unterschied bei den php-Umgebungsvariablen gibt. Für einen php-fpm Pool können andere Variablen gelten, wie für die Ausführung von php-Scripten in der Shell und wiederum andere, wie für einen Apache-Vhost, der den php-Mod verwendet. Das schließt eben genau solche Variablen wie das php memory limit mit ein.
 
Da sollte man meinen die All in One kümmert sich um alles..... Pustekuchen
 
Ja wie gesagt, ich kann da nicht weiterhelfen, weil ich meine Nextcloud stinknormal in ner VM manuell administriere, daher kenn ich das Problem der unterschiedlichen Variablen. Eine Container-Variante sollte dem aber eigentlich Rechnung tragen (so würde ich das zumindest auch vermuten). Aber vlt. guckt ja nochmal jemand vorbei, der dir hier besser weiterhelfen kann.
 
sollte ich die ip adresse vom npn zur trusted proxys hinzufügen? in der Nextcloud AIO?
 
qiller schrieb:
Ja wie gesagt, ich kann da nicht weiterhelfen
Ich fresse gleich ein Bessen, es lag wohl an dem -E Flag das ich in meinem Befehl nicht verwendet habe.

Bei dem Befehl:
Code:
sudo -u www-data php /var/www/html/occ security:bruteforce:reset 192.168.1.222
Erhalte ich die PHP Fehlermeldung:
Warning: Failed to set memory limit to 0 bytes (Current memory usage is 2097152 bytes) in Unknown on line 0

Wenn ich aber das -E Flag hinzufüge, etwa so:
Code:
sudo -E -u www-data php /var/www/html/occ security:bruteforce:reset 192.168.1.222

Wird der Befehl zumidest ausgeführt ohne die PHP Fehlermeldung, habe ich durch zufall bei github gelessen


EDIT:
Ohne den -E Flag werden wohl wenn ich mit Sudo arbeite nicht alle Umgebungsvariablen berücksichtigt, daher der PHP Fehler, ich habe mich nämlich gewundert weshalb mir 128M angezeigt wurden....


dfghjdfgj.PNG

Ergänzung ()

So das ganze habe ich jetzt mit anderen occ Befehlen getestet, scheint wohl wirklich an den fehlenden -E Flag gelegen zu haben
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
Zurück
Oben