alle PC im gleichen Netzwerk aber wie?

Jennilein

Newbie
Registriert
März 2020
Beiträge
3
Hallihallo, ich bin neu im Forum und habe gleich mal eine (für mich) zu schwere Frage, über die die Experten vielleicht nur lächeln...

Also ich habe einen Internet-Anschluß bei Vodafone ehemals Kabel-Deutschland. Bisher hatte ich ein Hiltron-Modem und einen Tarif
200MBit/s. An das Modem habe ich meinen kleinen Belkin-Router gesteckt und in diesen Router 3 PC per LAN und 2 Laptops per WLAN und naja die Handys auch per WLAN. Im Gastnetzwerk des Routers darf dann sich noch so eine Medienbox von Vodafone (Recorder) anmelden. Alle 5 Computer können sich gegenseitig sehen und Daten austauschen.

Letzte Woche bekam ich ein Tarif-Upgrade auf 1000MBit/s und (leider?) ein neues Modem. Seitdem spukt und bockt das ganze Internet.
Ich habe seit Sonnabend nur Hakler und Aussetzer, habe schon 3x selbst den Router zurück gesetzt und bin wohl mindestens 1x auch von Vodafone auf eine andere IP gesetzt worden, ich habe jedenfalls schon wenigstens 5 verschiedene IPs gesehen - vorher war das höchstens
1x in der Woche oder Monat. Zur Zeit (heute) habe ich laut "Wie ist meine IP" gar keine IP4 mehr sondern eine IP6, das hatte ich noch nie.
Mal abgesehen davon, daß der ständige Wechsel nervt (und auch mein Mailprogramm ständig mault bzw die Anbieter) bleiben immer noch die Aussetzer. Jetzt sogar direkt nach dem Zurücksetzen.

Daher habe ich mal 2 PC aus dem Router raus gezogen und in das Modem gesteckt. Die Aussetzer sind immer noch da, zusätzlich kann der 1 PC, der im Router steckt, die anderen beiden nicht mehr sehen. WLAN ist da, hakt aber auch und naja die Medienbox fliegt auch ständig raus.

Jetzt meine Fragen:
1.ich tippe auf das Modem, was kaputt ist, oder? Das kann ich eventuell reklamieren oder austauschen lassen bzw ich habe 3 Tage ja noch das alte Modem zum Vergleich.
2.wenn das Modem heile ist, könnten die 2 PC auch gerne drin bleiben, nur der 1 PC im Router und eventuell die Medienbox auch per Kabel (das weiß ich aber noch nicht, weil die hat schon letztes Jahr die PC gestört, weil sie ständig die Adresse umgewechselt hat).
Wie können sich die 3 PC trotzdem sehen (über die Modem-Grenze hinweg?)
3.Und die beiden Laptops?
Wo kann man so was praktisch am Beispiel nachlesen? Hat jemand Tips für mich?

LG Jenny
 
Wichtigste Frage:

Funktioniert es denn mit dem alten Modem ohne Probleme ?
Ich vermute eher das Problem beim Provider als an der Hardware.

Damit sich die PC sehen, könntest du ein Switch verwenden.
 
Viel wichtiger ist, was hast du als neues Gerät bekommen? Sollte es eine Connect Box sein, dann ist der Belkin Router überflüssig. Generell könnte der das Problem sein, wenn er z.B. zu alt ist und Schwierigkeiten hat mit der hohen Bandbreite.

Auch solltest du darlegen was du mit "Aussetzer" genau meinst. Das kann ja so einiges sein.
 
Popey900 schrieb:
Wichtigste Frage:
Die wichtigste Frage ist immer die nach der genauen Modellbezeichnung der Geräte. "Router" und "Modem" kann buchstäblich alles heißen, inkl irrtümlicher Fehlbezeichnung, weil der Nutzer den Unterschied gar nicht (er)kennt.
 
Hast du wirklich nur ein Modem bekommen oder einen Router? Für mich schaut es so aus als dass beide Geräte DHCP aktiviert haben.
 
Raijin schrieb:
Die wichtigste Frage ist immer die nach der genauen Modellbezeichnung der Geräte. "Router" und "Modem"
Bei Vodafone bzw. Unitymedia ist die Hardware vorgegeben.
Und die Hardware wird auch für die Leistung abgestimmt sein, deshalb ist die Modellbezeichnung egal.
Wahrscheinlich Vodafone Station mit DOCSIS 3.1.


Er muss nur herausfinden ob es wirklich ein Hardwaredefekt ist oder ein Leitungsfehler besteht.

Aber eins ist richtig, egal welches Gerät es ist, er braucht keinen extra Modem.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian
Es tut mir wirklich leid, aber ich bin und war auch nie Kunde von Vodafone oder Unitymedia. Deswegen habe zumindest ich nicht auf dem Zettel was die zur Zeit an ihre Kunden verschicken... Und es tut ja nu wirklich nicht weh, das trotzdem zu erwähnen, oder? :schluck:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du im ehemaligen Kabel Deutschland Gebiet wohnst wäre es das einfachste du stellst im Vodafone Kundencenter deine neue Vodafone Station auf Bridge Mode um und hängst wieder wie vorher den Belkin Router dahinter.

Was natürlich sein könnte: Du wurdest auf DS-Lite umgestellt und dein Belkin Router kann kein DS-Lite. Da können wir aber nur raten. In diesem Fall würde mein Tipp nicht funktionieren.
 
Popey900 schrieb:
Wie schon erwähnt: Vodafone Station.
Dir ist schon klar, dass das erst im Laufe des Threads nach meinem Beitrag gepostet wurde? Genau genommen warst du in Beitrag #7 der erste, der Vodafone Station erwähnt hat, zuvor hieß es in #6 nur "VS". Die Info muss aber vom TE kommen, um sicherzugehen, dass wir tatsächlich über dieselben Geräte sprechen...
:freak:

Und jetzt wäre es schön, wenn wir uns auf das Problem des TE konzentrieren könnten, ok?



Jennilein schrieb:
Jetzt meine Fragen:
1.ich tippe auf das Modem, was kaputt ist, oder? Das kann ich eventuell reklamieren oder austauschen lassen bzw ich habe 3 Tage ja noch das alte Modem zum Vergleich.
2.wenn das Modem heile ist, könnten die 2 PC auch gerne drin bleiben, nur der 1 PC im Router und eventuell die Medienbox auch per Kabel (das weiß ich aber noch nicht, weil die hat schon letztes Jahr die PC gestört, weil sie ständig die Adresse umgewechselt hat).
Wie können sich die 3 PC trotzdem sehen (über die Modem-Grenze hinweg?)
3.Und die beiden Laptops?
1.
Das ist relativ unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Prüfe bitte wie von @Popey900 in #7 schon angedeutet ob die "Vodafone Station" - wenn es denn eine ist - auf der Service-/Statusseite irgendwelche Probleme mit der Leitung meldet. Wo genau die Leitungswerte zu finden sind, steht vermutlich im Handbuch, zur Not google bemühen.

2.
Ein 08/15 Router für zu Hause isoliert alles was an seinem WLAN bzw. seinem 4-Port-Switch hängt vom Internet ab. Das Internet definiert sich dabei durch den WAN-Port. Das heißt für den Belkin (genaues Modell wäre trotzdem interessant) sind die PCs, die an ihm direkt dranhängen, inkl. etwaiger WLAN-Geräte vor allem was sich vor dem Belkin befindet geschützt, also auch vor den PCs, die vor dem Belkin direkt an der Vodafone Station angeschlossen sind. Für den Belkin ist das gewissermaßen schon "das Internet".

Wie schon erwähnt wurde benötigst du den Belkin aber nicht mehr, wenn das was du als "Modem" bezeichnest bereits ein "Router" ist, wie es bei einer Vodafone Station der Fall wäre. Das erkennt man in der Regel schon daran, dass an dem Gerät min. 4 LAN-Ports sind, ein Switch. Ein eigenständiges Modem hat in der Regel keinen Switch, also nur einen Port, der dann zu einem einzelnen PC oder eben einem Router geht, der dann die Einwahl übernimmt.

Soll der Belkin aus logistischen Gründen (Position, WLAN, etc) weiterverwendet werden, hast du zwei Möglichkeiten. Zum einen kann man in der Regel jeden WLAN-Router in einen Access Point umkonfigurieren. Dabei wird der besagte WAN-Port leer gelassen und der DHCP-Server dieses Routers abgeschaltet. Das Kabel vom Internetrouter käme dann einfach in einen der 4 LAN-Ports und der Belkin wäre dann gewissermaßen nur ein 4-Port-Switch (mit 3 freien Ports) inkl. WLAN. Zum anderen könntest du wie @h00bi vorgeschlagen hat die Vodafone Station in den Bridgemodus versetzen. Dann wäre inkl. des Belkin im Prinzip das alte Setup wiederhergestellt und die Vodafone Station dient gewissermaßen nur noch als "Modem".

3.
Bei den Laptops ergibst sich dieselbe Problematik wie in 2. bei den PCs. Der Belkin-Router wird sie durch seine interne Firewall von den Geräten vor seinem WAN-Port, also allen Geräte, die direkt mit der Vodafone Station verbunden sind, abschotten. Lösung
 
Hallo und erstmal vielen Dank für eure vielen Hinweise. Also ich habe tatsächlich eine "emta DOCSIS 3.1 Technicolor" von Vodafone. Das alte Modem war von Hiltron und hat fehlerfrei gearbeitet.
Also was sind "Aussetzer": Ich kann plötzlich irgendwann keine Seiten mehr aufrufen, oder es dauert bis zu 15 sec.
Zweimal, am Sonntag und am Dienstag blinkte dann "Internet" rot und das war es dann ganz offline. Ich habe nach jeweils 15 min Wartezeit wieder gestartet und generell ist es ok, auch die Geschwindigkeit um 400.000 - nur eben dieses unerwartete Aussetzen. Wenn der DOCSIS nicht mehr kann, kommt natürlich auch bei Router, bei den PC und im WLAN nix mehr an und das merke ich dann,
War heute bei Vodafone und der sagte, es könne durchaus sein, daß mein DOCSIS erstmal noch Anlaufprobleme hat mit Firmware-Updates und so. Soll es bis nächste Woche beobachten.

Mein Problem mit der Sichtbarkeit. Hier fand ich den letzen Beitrag besonders interessant, aber alles verstanden habe ich nicht, Also ich kann auf den Router nicht verzichten (im DOCSIS ist kein WLAN freigeschaltet, die 3,- monatlich spare ich mir). Habe mich jetzt zu folgender Aufteilung entschlossen: DOCSIS kriegt 2 PC und den Router. Der wiederum zieht ins andere Zimmer und kriegt 1 PC und per WLAN die 2 Laptops und die Handys.
Die Medienbox entweder auch per WLAN oder per Kabel in den Router, das geht dann alles ohne drittes 10m-Kabel:-) In so einen Switch könnte ich alle Geräte in einem Zimmer hängen? (mir geht es auch um das 10m Kabel,
1 wäre wünschenswert, 2 wie jetzt sind noch akzeptabel aber 3 nee....
Aber! Die 2 Laptops und der eine PC sehen sich dann, aber nicht die beiden, die "außerhalb" des Routers hängen,
und umgekehrt? Keine Chance? Oder kann ich was machen. Den Belkin kann ich gerne konfigurieren, schrauben wollte und kann ich aber nicht. Was ist ein "Switch" und was kostet der? Würde der groß "bremsen"? Also wie gesagt, Belkin schafft mir 400.000 durchzuleiten und das reicht mir, meine PC sind auch was älter,
 
Ich bezweifel mal, dass du Geld in die Hand nehmen willst ("die 3,- monatlich spare ich mir")?
Weil wenn doch, dann ersetz die Konstruktion einfach durch ne eigene Fritzbox.
Am besten direkt ne 6591/6660 (wärst damit auch gewappnet, wenn du mal 1Gbit buchen würdest).
Eventuell würde auch 6590 gehen. Denke mal die würden se dir auch schalten.

Dein Router heisst übrigens nicht Docsis, sondern "Vodafone Station".(abgekürzt: VS)
(Technicolor ist aber je nach Situation als Info hilfreich, da es 2 verschiedene Hersteller gibt. Arris und Technicolor)

Docsis ist die Spezifikation deiner Internetleitung mit der du angebunden bist. (Also z.b. Docsis 3.0 oder 3.1)
Das Docsis 3.1 steht auf der VS nur drauf, damit man weiß, die kann damit umgehen. (wichtig für höhere Datenraten als bei dir mit 400.000 aktuell anliegen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du leider immer noch nicht das Modell des ominösen "Belkin" genannt hast, gestaltet sich spezifischere Hilfe denkbar schwierig.

Allgemein gilt, dass du den Belkin als Access Point umkonfigurieren solltest.

  • DHCP-Server des Belkin abschalten
  • Dem Belkin am LAN eine passende IP zu Vodafone Station geben (zB VS = x.y.z.1 und Belkin = x.y.z.2)
  • Das Kabel von der VS in einen LAN-Port des Belkin stecken
  • WAN-Port des Belkin bleibt LEER
  • Fertig ist der Access Point

Mit dieser Konfiguration sind nun alle Geräte, die direkt an der VS angeschlossen sind, und alle Geräte, die am Belkin hängen - sei es via LAN oder WLAN - im selben Netzwerk. Sie "sehen" sich also.
 
Ich habe jetzt zum Probieren einen anderen Router, den von meiner Mom. Mal sehen ob der auch so mault. Heißt Netgear JNR3210. Vorhin habe ich so 520.000/53.000 gemessen. Mein PC is aber schon alt.... Und außerdem wächst das immer weiter, leider ist der Test zu schnell vorbei.

Kann man den Router bei dem "Abschalten" kaputt machen? Geht das WLAN trotzdem noch? Und die Adressen sind jetzt schon so ähnlich? 0.1 der VS und 1.1 der Router.
Übrigens ist der seit 1 Woche gar nicht mehr ausgesetzt - vielleicht hat mein "Meckern" bei Vodafone ja geholfen
 
Zurück
Oben