Allgemeine Frage zu LTO 5 Bändern

DELL ist die Apotheke unter den Fertighersteller^^ Ich bestelle mittlerweile alles generell bei unseren Kundenberatern, da man davon ausgehen kann, dass da Minimum 20% Rabatt drinne sind.

Beispiel: Am 18.12.2012 hatte ich einen Dual CPU Dell PowerEdge R720 Bestellt. Online Konfiguration 9.400€, bezahlt haben wir dann nur 7.700€ plus Steuern

Klar gibt es bei LTO Bändern Qualitative Unterschiede, aber im allgemeinen kommen die meisten Bänder nicht mal in die Nähe der Maximalen Lebensdauer, da lohnt der Aufpreis also nicht.

Wir machen z.b. Bei den Meisten Kunden nur die Monatssicherung auf Band und jedes Band hat einen Overwrite protection von 6 Monaten, das heißt plus Puffer wird ein Band nur alle 10 Monate beschrieben.
 
Naja Dell würde sich aber auch mal einen gefallen tun, wenn ich nicht alle paar tage meinen Berater anrufen müsste, damit der mir automatisiert ein Angebot zuschickt. Besonderes bei diesem Kleinkram ist es mir schon fast peinlich da anzurufen^^

Hatte heute auch wieder 2 3 TB Platten für eine Serveraufrüstung bestellt, da hätte ich nicht unbedingt ein ganzes Angebot für haben müssen, so was kann man auch zu tagesaktuellen preisen im Onlineshop anbieten.
 
Naja, Dell macht halt noch viel im Direktvertrieb. Das machen die meisten anderen Hersteller nur noch für ganz spezielle Kunden. Und das ist dann eben die Konsequenz.
Tagesaktuelle Preise in einem Onlineshop sind auch schwierig. Niemand zahlt den Listenpreis, aber nicht alle zahlen den selben Preis :)
Wir kriegen meist monatlich die für uns gültige Preisliste von unserem Lieferanten und egal was ich kaufen will, da steht dann drin was es kostet.
 
@DunklerRabe
Ich denke wir beide können uns ewig im Kreis drehen...

Nichts für ungut, aber es ist faktisch völlig irrelevant, ob es sich um Garantiebestimmungen oder einen Supportvertrag handelt.
In beiden Fällen ist es definitiv rechtlich nicht zulässig Garantieleistungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Tape Medien zu verweigern. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob es sich um einen B2B oder B2C Anwender handelt.

Den Vertragsinhalt möchte ich gerne mal sehen, der hier skizziert wird...
Für mich ist das Thema an dieser Stelle durch.
 
Gut, wir können das Thema hier gerne beenden.
Ich hab schon vor geraumer Zeit festgestellt, dass du nicht wirklich den Durchblick bei der Supportsituation im Enterprisegeschäft hast und scheinbar auch garnicht gewillt bist ihn zu erhalten.
Das merkt man an deinem letzten Post hier nochmals besonders, denn du hast offensichtlich nicht mal im Ansatz verstanden, was ich versucht habe zu erklären. Womöglich habe ich es schlecht erklärt.
Ich finds immer noch total spannend, dass du Garantieleistungen mit irgendwelchen rechtlichen Aspekten in Verbindung bringen willst.
 
Was das für nonsins natürlich kann ein Hersteller Supportverträge an bestimmte Bedingungen knüpfen.
Ob diese natürlich bestand haben, muss im Streitfall vor Gericht geklärt werden, aber erst mal gilt in Deutschland Vertragsfreiheit.

Die Gesetzliche Gewährleistung bleiben davon natürlich unberührt, aber die gelten ja nur 6 Monate.

Des weiteren habe ich mit dem Kundenservice bei Dell nur gute Erfahrungen. Egal ob Server HDD oder Notebook Tastatur, wird alles innerhalb der Servicevertragsbestimmungen getauscht. Und ich kann mir nicht vorstellen, das die meckern, wenn da IBM oder sonst welche Bänder drinne sind.
Wir selber nutzen auch in einer Dell PowerValte FUJITSU LTO4 Bänder
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht solltest du den Artikel auch mal komplett lesen! :D

Die Beweislastumlehr nach 6 Monaten gilt bei der Gewährleistung und nicht bei der Garantie. Und Gewährleistung gibt es im B2B nicht.
Was in diesem Artikel steht gilt damit praktisch ausschliesslich für den privaten Endkunden!
 
selbstverständlich gibts das auch für Geschäftskunden.
ich meinte Gewährleistung, hatte mich oben vertan^^

Die Gewährleistungsfrist von zwei Jahren kann bei Verkäufen an Unternehmer eingeschränkt werden, jedoch kann die Frist nur auf mindestens 12 Monate reduziert werden.

http://www.frag-einen-anwalt.de/keine-gesetzliche-Gewaehrleistung-bei-Geschaeftskunden-__f26474.html


oder Hier:

Wichtig ist, dass die Ware bei Wareneingang (Gefahrübergang) kontrolliert und bei Bedarf unmittelbar beanstandet wird. "Beim Verkauf an Geschäftskunden beträgt die Gewährleistungsfrist auf Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Verkäufers in der Regel ein Jahr. Unternehmen müssen die Ware allerdings direkt bei "Gefahrübergang" (Wareneingang) prüfen, um Mängel geltend zu machen.

http://www.existenzgruender.de/selb...endungswissen/recht_vertraege/02544/index.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Bemerkenswert das nach Deiner Theorie Supportverträge (und von mir aus auch aus dem Enterprise Bereich...) über den rechtlichen Gegebenheiten stehen.
Den Ball spiele ich gerne zurück, was das lesen von Beiträgen anbelangt...

Ich bringe es jetzt mal direkt auf den Punkt :
Es ist absoluter Schwachsinn, dass ein Laufwerkshersteller (oder Supportvertrag) die ausschliessliche Verwendung eigener Medien, im Zusammenhang mit Gewährleistungsansprüchen, beinhaltet.
Ganz zu schweigen davon, dass damit Hersteller von LTO Medien wie Sony, Maxell, Imation keine Existenzberechtigung mehr hätten.

Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren :
Du darfst gerne eine Vertragskopie posten...
 
Sehr fragwürdige Aussage dieses Anwalts. Glaube ich so nicht und ich sehe das auch nicht belegt.

Tja, und auf dieser BMWi Seite sehe ich das so auch nicht belegt:

Unternehmen müssen die Ware allerdings direkt bei "Gefahrübergang" (Wareneingang) prüfen, um Mängel geltend zu machen. Werden nach dem Wareneingang Mängel festgestellt, liegt es am Geschäftskunden nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei "Gefahrübergang" bestanden hat.

Sofern das stimmt (kann ich nicht beurteilen, sehe ich zum ersten Mal und wiederum auch ohne belastbare Quelle) ergibt sich daraus aber auch faktisch eine nicht vorhandene Gewährleistungspflicht.

@Querschläger: Es gibt keine Gewährleistungsansprüche. Das ist ja der Punkt.
 
Trotzdem mache ich das jeden Tag. Und in 100% der fälle machen die Händler da keine Probleme, selbst wenn die Lieferung schon von unserer Sekretärin angenommen wurde und ich das erst 2 Tage später kontrollieren kann.

Auch wenn ich erst bei Gebrauch auf Fehler stoße (Defekter USB Stick, SAS HDD, etz. die erst mal 3 Monate im Schrank liegen, ehe die gebraucht werden)

Rechtsanspruch hin oder her, das ist Service! Und wenn die da rummachen würden, würde da schnell keiner mehr bestellen.
 
jan4321 schrieb:
Die Gesetzliche Gewährleistung bleiben davon natürlich unberührt, aber die gelten ja nur 6 Monate.
Da kann ich mich DunklerRabe nur anschließen:
DunklerRabe schrieb:
Vielleicht solltest du den Artikel auch mal komplett lesen!
Zumal es ja gleich im ersten Satz steht:
Wenn Du Deine Verträge ahnlich gründlich liest, dann kannst Du nur weiter hoffen bei dem Lieferanten / Supportanbieter weiterhin als Kunden angesehen zu werden, den man eben nicht verlieren will.

jan4321 schrieb:
Rechtsanspruch hin oder her, das ist Service! Und wenn die da rummachen würden, würde da schnell keiner mehr bestellen.
Wie ist schon geschrieben habe: Es hängt immer davon ab, wie man angesehen wird. Das ist wie bei den Versicherungen, wenn man da lange Kunde ist und hohe Prämien zahlt, regulieren die einen kleinen Schaden schnell und problemlos, geht es aber ans eingemachte, werden sie nach allen noch so kleinen Pünktchen suchen um sich vor der Zahlung zu drücken und kündigen einem dann auch gleich noch, wenn es doch nicht gelungen ist sich von der Zahlungspflicht zu befreien. Letztlich ist auch ein Wartungsvertrag nur eine Versicherung.

jan4321 schrieb:
in 100% der fälle machen die Händler da keine Probleme, selbst wenn die Lieferung schon von unserer Sekretärin angenommen wurde und ich das erst 2 Tage später kontrollieren kann.
Na klar, solange es für ihn ein gutes Geschäft und weil ihr gute Kunden seid, drückt der auch mal ein Auge zu, aber zwei wird er niemals zudrücken, dann siehst Du sein wahres Gesicht, wenn es mal nötig wäre.

jan4321 schrieb:
Auch wenn ich erst bei Gebrauch auf Fehler stoße (Defekter USB Stick, SAS HDD, etz. die erst mal 3 Monate im Schrank liegen, ehe die gebraucht werden)
Wie hoch ist euer Budget bei ihm? Dagegen dürften mal ein USB Stick und mal eine HDD wirklich Kleinkram sein, für den man nun wirklich nicht die Beziehung zum Kunden riskiert.

Wie das beim TE aussieht, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht hat er nur einen alten Server, der schon aus dem Support ist oder von einem anderen Hersteller und ein paar Bandlaufwerke, die dann alleine bei dem Anbieter im Support sind. Dann kann er es schnell vergessen, wenn er damit einen größeres Problem hat und der kann sich rauswinden, dann wird er das versuchen. Hat er einen Serverraum voll HW die da gekauft wurde, regelmäßig erneuert wird und im Support ist und dann nur ein einziges Bandlaufwerk dort stehen. Das macht im Verhältnis also so gut wie nichts aus, dann kannst Du eine Klorolle einführen und der tauscht das immer noch lächelnd aus, weil sowas kann ja mal vorkommen. :D

Im Zweifel sollte es besser eine Dell Klorolle sein :lol: Naja, von HP ab es Mitte der 90er plötzlich Gummibärchen, TicTac und sowas, in einer HP Tüte mit HP-Teilenummer und wurde als "Developer Support Pakage" oder so bezeichnet. Die Erklärung die später gehört habe war, dass die jede Woche eine neues Produkt herausbringen mussten und wenn die sonst keines hatten....
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur den erstbesten per Google gefundenen Schwachsinn hier zu verlinken, zeugt nicht von Kompetenz zum Thema.
Eine gründliche rechtliche Beleuchtung des Themas zur B2B Gewährleistung findet sich für Interessierte vielleicht besser hier

Was ein Unternehmen, welches Gesamtlösungen samt Service-/Wartungsverträgen anbietet, vorschreibt oder nicht, bleibt ganz alleine denen überlassen.
Ein Techniker wird keinen Finger rühren, solange sich am gegenständlichen Objekt fremd zugebaute oder installierte Hard- oder Software befindet. Genauso kann die Gültigkeit derartiger Verträge davon abhängig gemacht werden, welche Betriebsmittel(zB Toner) oder Datenträger(Tapes, HDDs) bei Wechsellaufwerken an den vertragsgegenständlichen Geräten zu verwenden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
DunklerRabe schrieb:
Ich hab schon vor geraumer Zeit festgestellt, dass du nicht wirklich den Durchblick bei der Supportsituation im Enterprisegeschäft hast und scheinbar auch garnicht gewillt bist ihn zu erhalten.

Gut, den hast DU aber scheinbar auch nicht.

Ich leite die IT in einem mittelständischem Unternehmen, hunderte Mitarbeiter, mehrere Büros, entsprechend viele Serverräume und wir benutzen ausschliesslich Dell bei Desktops (Optiplex), Laptops (Latitude), Server (PowerEdge)....

Wir haben dutzende PowerEdge im Einsatz, wovon viele mit LTO Laufwerken ausgestattet sind und wir haben noch NIE Dell Bänder gekauft. Die beziehen wir durch unseren anderen Großhändler, normalerweise sind das Tapes von Maxell und Fuji.
Und in all den Jahren wo wir mit Dell arbeiten, hat es noch NIE ein Problem deswegen mit Dell gegeben, auch hat noch NIE jemand nach dem Bandhersteller gefragt und erst recht nicht steht irgendeine Klausel im Supportvertrag bei uns.

Probleme gibt es bei bei Druckern mit Toner und Tinte. Wenn ich was anderes als HP Toner in unsere Drucker packen würde, dann macht HP einen Aufstand und verweigert u.U. den Support. Das sind auch Verbrauchsteile, die sich aktiv auf die Lebensdauer des Geräts auswirken können, bei Bändern ist das garantiert nicht der Fall.
Dort gibt es lediglich die Empfehlung (allerdings nicht vom Hersteller), wie oben schon mal erwähnt, immer Bänder vom gleichen Hersteller zu verwenden und nicht wild zu mixen. Wenns geht, sogar nur Bänder aus der gleichen Charge zu verwenden... hab selber aber keine Langzeiterfahrung diesbezüglich.



Querschläger schrieb:
Ich bringe es jetzt mal direkt auf den Punkt :
Es ist absoluter Schwachsinn, dass ein Laufwerkshersteller (oder Supportvertrag) die ausschliessliche Verwendung eigener Medien, im Zusammenhang mit Gewährleistungsansprüchen, beinhaltet.
Ganz zu schweigen davon, dass damit Hersteller von LTO Medien wie Sony, Maxell, Imation keine Existenzberechtigung mehr hätten.

Du hast recht, so sieht es aus. Ähnliche Themen gabs ja bei Autoreparatur, mit entsprechenden Fachwerkstätten, etc. das wurde ja auch mittlerweile gekippt.
Bleibt im IT Bereich halt das Problem mit Druckern, was ich aber auch verstehen kann und woran sich wohl auch in nächster Zeit nichts ändern wird. Denn hier (speziell bei Tinte), kann ein mangelhaftes Verbrauchsprodukt wirklich die Lebensdauer des Geräts beeinflussen.
 
Loopman schrieb:
Ich leite die IT in einem mittelständischem Unternehmen, hunderte Mitarbeiter, mehrere Büros, entsprechend viele Serverräume und wir benutzen ausschliesslich Dell bei Desktops (Optiplex), Laptops (Latitude), Server (PowerEdge)....

Herzlichen Glückwunsch!

Das sagt leider garnichts über deine Qualifikation aus. Deckt sich mit meiner Erfahrung mit "IT-Leitern", genau so wie viele andere von deinem Schlag hast auch du das eigentliche Problem garnicht verstanden.
 
Passt vielleicht nicht 100% zu dem Thema hier aber ich hatte bei einem Kunden schon den Fall, dass HP den Support für eine Library verweigert hat weil sich die Etiketten von den Bändern gelöst hatten und die Bänder eben nicht von HP waren. Die Fetzen hingen dann in der Mechanik des Roboters...
Argument: "HP Etiketten hätten sich nicht gelöst"
 
DunklerRabe schrieb:
genau so wie viele andere von deinem Schlag hast auch du das eigentliche Problem garnicht verstanden.

Na, herzlichen Glückwunsch. Scheinbar bist du der einzige der das wahre Problem erkannt hat, aber dann die fachkundige Aussagen aus dem richtigen "Business" Umfeld ignorierst.

Danke..... nächster bitte...
 
Zurück
Oben