Allgemeine Fragen zum Notebookkauf

Tigerfox

Commander
Registriert
Juni 2006
Beiträge
2.300
Hi, ich hab mal ein paar generelle Fragen zum Thema Laptop-Kauf. Ich denke ein bischen über ein 13-14" Notebook fürs Studium nach, scheue aber einerseits die Ausgabe, andererseits will ich garnicht so unbedingt mit dem Laptop in der Bib sitzen.

1) Die meisten Intel-CPUs gibt es ja gesockelt und fest verlötet (die CULV-CPUs nur verlötet). Kann ich generell davon ausgehen, dass ein "normales" Notebook, d.h. mit Laufwerk, einen Sockel hat und ein flaches Notebook ohne Laufwerk eine verlötete CPU, oder ist das von Modell zu Modell verschieden?

2) Thema Aufrüstung: Kann ich generell bei gesockelter CPU alle CPUs der gleichen Generation bzw. in der gleichen Notebook-Reihe verbauten CPUs mit gleicher TDP einsetzen? Kann man bei der aktuellen SB-Generation auch auf Ivy Bridge-Kompatiblität hoffen oder ist das ausgschlossen bzw. wird selten sein?

3) Was taugen die dedizierten Grakas in dieser Größenklasse (bis GT540 bzw. HD6630), vor allem die ganz kleinen Modelle? Erhöhen die deutlich die Spieleleistung, so dass man auch mal ein älteres bzw. nicht so anspruchsvolles Spiel wagen kann? Oder haben sie im Videobereich noch Vorteile?

4) Ist es ein nonGlare Display zwingend nötig, um den Laptop sinnvoll unter freiem Himmel zu betreiben?

5) Falls man auf das DVD-LW verzichtet, muss man dann alle nur auf CD/DVD vorhandenen Programme per externem LW installieren bzw. rippen (Filme geht wohl nur so?)

6) sehr speziell: Wie sieht es mit internen ANschlüssen bei Notebooks dieser Größe aus? Muss ich wählen zwischen HDD/SSD/Hybrid Drive, oder hab ich zwei Laufwerkseinschübe? Haben viele Modelle einen mSATA oder miniPCIe-Slot über oder ist das eher selten?

Ist vielleicht ein bischen viel, aber ich hab von Laptops nicht viel Ahnung.
 
Bist du geübt im Laptop aufschrauben und zerlegen ? Das ist was anderes als bei einem Midi Tower !
 
Also Grundsätzlich ist die Festplatte und der RAm aufrüstbar ansonsten würde ich keine Gedanken an CPU upgrades bei Notebooks verschwenden(zu teuer), ANschlüsse sind bei jedem Notebook unterschiedlich vorhanden.

Ich denke am besten kommst du voran wenn du uns mitteilst was du überhaupt mit deinem Notebook machen möchtest. Klar man möchte oft das Beste vom Besten. Man sollte allerdings auch ein Notebook passend zum Anwendungsgebiet kaufen und da der PC- Bereich sehr schnelllebig ist lohnt es sich meist eher alle 2-3 Jahre ein neues Notebook zu kaufen als ein Notebook für 1800€.
ALso:
max. Preis
Anwendungsgebiet
Programme/Spiele die laufen sollten
Akkulaufzeit
Wird er viel rumgetragen
Mit Windows?
SSD +HDD oder reicht nur SSD
etc
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Das ist von Modell zu Modell unterschiedlich, generell sind bei Subnotebooks die CPUs aber öft verlötet (11-12", teilweise auch noch 13") , während bei Notebooks (über 13") die CPUs fast immer gesockelt sind.

2) Das kann ich dir nicht so genau sagen, generell kannst du aber alle CPUs einbauen die der Hersteller auch selbst verbaut. ULV-CPUs, Dual-Core CPUs und Quad-Core CPUs sind aber auf jeden Fall nicht kombatibel zueinander. Kombatibilität ist bei Intel generell fast immer ausgeschlossen, so auch in diesem Fall.

3) Wenn du nicht spielen willst kannst du eigentlich fast jede aktuelle GPU nehmen, HD können die auch mitlerweile alle.Mit meiner Intel HD 3000 sind auch ältere Spiel (CoH, Schlacht um Mittelerde 2) problemlos möglich.

4)Ja.

5) Kann ich dir jetzt so nicht beantworten.

6) Kommt ganz stark auf das Modell an. Die meisten Optionen hast du bei Business Notebooks, da kannst du auch das Laufwerk gegen einen Festplattenadapter tauschen. Aktuelle Thinkpads können mSATA, bei anderen Notebooks weiß ich das nicht.

Wäre gut wenn du uns ein Budget nennen könntest. Ansonsten würde ich dir direkt dieses T420 empfehlen: http://campuspoint.de/shop/notebooks/hrst/lenovo/thinkpad_university/t-serie/t420/4180ph1.html bzw. das hier wenn du Windows von der Uni bekommst: http://campuspoint.de/shop/notebooks/hrst/lenovo/thinkpad_university/t-serie/t420/4180ph3.html

Hofe dass ich dir helfen konnte. :D
 
@lozi: richtig geübt nicht, wie auch ohne eigenen Laptop, aber ich hab schon einen zerlegt und ich trau mir in der Beziehung alles zu bzw. mich an alles ran.

@Dat_Oe: Ich will ja eben noch keine konkrete Kaufberatung, da ich auch noch nicht so weiss, was ich will und was ich erwarten kann. Ein Sandy Bridge oder später ein Ivy Bridge sollte es schon sein, von AMD bin ich generell in Notebooks nicht so überzeugt (im Desktop auch nicht mehr) und sowas spartanisches wie den E-450 will ich auch nicht so, auch wenn es für die Uni absolut reichen würde. Wie gesagt >=13" bis <15". Was ich ansonsten mit dem Laptop tun werde, hängt davon ab, wozu mich die in Laptops dieser größe verbauten GPUs befähigen könnten.

Preis: 400-700€, abhängig davon, was ich am Ende will. Rumgetragen würde er dann wohl schon, dafür hab ich ihn ja, auf den Desktop werde ich weiterhin nicht verzichten. Windows sollte schon sein, allerdings hab ich mal gelesen, ich hätte mit meiner Win7 x64 HP Version eine Lizenz für einen Desktop+ein Notebook, stimmt das?

Eine große SSD würde wohl reichen, ist aber viel zu teuer, daher eher HDD/Hybrid Drive.

Und wenn ich in einen Laptop mit einem Celeron, Pentium oder Core i3-2310m später einen 32nm Core i7 reinsetzen kann, lohnt sich der Sockel schon, noch mehr wenn ein Ivy Bridge reingeht. Ist das denn schon völlig ausgeschlossen oder nur unüblich wg BIOS-Support?

@new-user: zu

1) bei 13" sollte ich also ein review suchen, wo das überprüft wird? wie sieht es bei 14" aus?

2) Also rein vom Sockel her gab es bei Intel AFAIK schon eine, wen auch sehr begrenze Kompatiblität, aber KA wie es vom BIOS her aussah. Das alte Samsung P30 mit Pentium-M 1,7Ghz (Banias) und 855PM-Chipsatz kann man z.B. auf einen Pentium-M 765 (Dothan, 400MHz FSB) aufrüsten, aber wohl nur, weil es Samsung P35 mit dieser eher unüblichen Kombination überarbeitet und neu aufegelegt wurde.

3) Ich will halt wissen ob zwischen HD3000 und Geforce GT520M/540M bzw. Radeon HD6450/470/490 und HD6630 (in der Klasse das absolut höchste der Gefühle und bei 13" eigtl zu teuer) bei Spielen und Videos überhaupt noch ein Unterschied ist, oder ob ich eben gleich bei der HD3000 bleiben kann. Aus Sicht eines Desktopnutzers sind selbst die schnellsten dieser Karten eher Lachnummern.


Da fallen mir noch drei Fragen ein:

7) Kann ich jeden SB-Dualcore auf das Niveu einer CULV CPU undervolten? OC kann man denk ich mal vergessen, da ja weder der Multi offen ist, noch viel am Grundtakt geht, mal abgesehen von der Kühlung.

8) Es gibt ja zig shops mit speziellen Studentenangeboten und einige Hersteller wie Dell und AFAIK auch Sony erlauben sogar die Konfiguration neuer Laptops mit Studentenrabatt. Doch irgendwie sind die dann trotz des Rabatts immernoch teurer als bei günstigen Online-Anbietern (meist notebooksbilliger.de). Mach ich hier was falsch oder sind die Rabatte einfach nicht so toll.

9) Muss ich sehr aufpassen, dass ich mit der Tastatur auch gut schreiben kann (also im Laden testen, Reviews lesen) oder ist das meist unproblematisch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zwischen Intel HD 3000, der GT520 und den Radeon HD 6370/450/470 wirst du keinen oder kaum Unterschied feststellen. Die anderen sind schon ein wenig besser. Bei Videos wirst du aber keinen Unterschied feststellen, und bei älteren Spielen reicht die HD 300 auch völlig aus.

1) Bei 14" sind die eigentlich immer gesockelt, es sei denn es ist so ein total dünnes Notebook.

7) Die Core i CPUs kann man leidere generell nicht undervolten , nur die Extreme Edition CPUs.

9) Gute Tastaturen sind selten, leider. Die besten findest du bei den Thinkpads.
 
zu 7) und 9): Och menno, dass machts schwer. CULV gibt es aber generell nur ohne optisches Laufwerk, oder?
 
Hallo zusammen,

ich möchte mir einen Laptop kaufen. Aber habe nicht so viel Ahnung davon was man am besten kaufen sollte. Ich brauche den Laptop zum zocken und was man halt sonst noch so braucht.

Da mein Alter Laptop schön ziemlich alt ist, laufen auch fast keine spiele mehr!

Wichtig ist dass ich nicht mehr als 1000€ bezahlen möchte. Und ich minimum einen Bildschirm von 14 Zoll haben möchte!

Könnt ihr mich vielleicht beraten ?

MfG
steph288
 
Erstell doch einen eigenen Thread anstatt einfach diesen hier zu nutzen.

CULV gibt es aber generell nur ohne optisches Laufwerk, oder?
Generell nicht, also das ist nicht verboten, aber da ULV meist nur in Geräten >=13" verbaut werden, und diese fast immer kein Laufwerk haben, wirst du sowas kaum finden.
 
Ich poste einfach mal in diesen Thread, ich stehe ebanfalls vor dem kauf eines Laptops und mein Anforderungsprofil ist ähnlich.

Als Student scheint mir dieses Angebot sehr interessant: http://campuspoint.de/shop/notebooks/hrst/lenovo/thinkpad_university/l-serie/7826a54.html

Eigentlich perfekt soweit: SSD und HDD habe ich sonst bei kaum einem Laptop gefunden?! Kann jemand etwas über die Beschaffenheit aktueller Notebooks sagen, ist ein nachträglicher Einbau einer SSD möglich oder nur im Austausch gegen die verbaute HDD?

Das Lenovo fällt leider raus weil es keine USB 3.0 bietet :( Falls jemand ein äquivalentes Produkt kennt mit bitte posten!
 
Mrwichtel schrieb:
Eigentlich perfekt soweit: SSD und HDD habe ich sonst bei kaum einem Laptop gefunden?! Kann jemand etwas über die Beschaffenheit aktueller Notebooks sagen, ist ein nachträglicher Einbau einer SSD möglich oder nur im Austausch gegen die verbaute HDD?

Das kommt auf das Notebook an. Die größeren Modelle erlauben oft zwei Festplatten, z.T. im Austausch mit dem optischen Laufwerk. Bei kleineren Modellen ist es wohl eher die Ausnahme. Wobei die angesprochene mSATA-SSD einen speziellen Formfaktor und Anschluss nutzt, der nur in sehr wenigen Modellen vorhanden ist.


Mrwichtel schrieb:
Das Lenovo fällt leider raus weil es keine USB 3.0 bietet

Lässt sich doch leicht nachrüsten! Oder benötigst Du den ExpressCard-Slot schon für etwas anderes?
 
Auch wenn es verlockend ist, könnt ihr bitte aufhören, meinen Thread für eure Kaufberatung zu nutzen, wenn ihr nicht ebenfalls Antworten auf die von mir gestellten Fragen sucht?
 
Um das nochmal aufzurollen, diesmal mit etwas konkreteren Vorstellungen:

- 13-14" mit anti-glare und optischem Laufwerk wird ziemlich schnell wahnsinng teuer, die Auswahl an Geräten unter 700€ ist sehr klein.
- wenn dann noch USB3.0 hinzukommt, ist sie winzig. Wieso wird das im Notebooksegment so selten verbaut, wo man doch eigtl. eher auf externe Medien angewiesen sein sollte?

Wie sieht es mit der Aussage hier aus, das Ivy Bridge mobile auch für Sockel G2 kommt und theoretisch mit den 6er-Chipsätzen kompatibel ist? Sind die "professionellen" Q- und B-Chipsätze, die in diesem Segment gerne verbaut werden, hiervon wie beim Desktop ausgenommen.

In die engere Auswahl kämen momentan:
- Acer Travelmate TimelineX 8473(T)(G) (mit USB3.0 recht günstig, mit Graka noch im Rahmen)

- Asus B43E, P43E, P43SJ, Pro B33E, U30SD (P43 tlw. günstig, B-Modelle mit USB3.0 etwas teuer)

- Dell Vostro 3350 und 3450 (scheinbar günstig, USB3.0 und Graka)

- Fujitsu Lifebook SH531, LH531, S751 (Nr.1 und 2 sind günstig)

- HP ProBook 4330s, 6360b, 6460b (Nr.1 ist sehr günstig und hat USB3.0, Nr.2 und 3 weniger, kein USB3.0)

- Lenovo IBM Thinkpad L420 (Eigtl. viel zu teuer, Graka)

- Samsung NP400B4B und NP300V3A (teuer, aber Graka und beim NP400 auch USB3.0)

- Sony Vaio SB-Serie (sehr teuer, aber USB3.0 und Graka)

Fett geschriebene haben USB3.0, kursive sind Favoriten (entweder günstig oder sie bieten mehr Austattung inkl. USB3.0 und sind nicht zu teuer).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben