Allgemeiner Datenspeicher für Freunde und Familie

BridaX

Captain
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
3.919
Hallo,

ich und meine Freunde sind von der Idee einen gemeinsamen Datenspeicher zu haben sehr angetan.
Nur leider wissen wir nicht so recht wie wir das ganze Umsetzen wollen.

Eckdaten:

Mindestens 1 TB Speicher
-Kommt einiges Zusammen

RAID1
-Damit die Daten bei einem Festplatten ausfall nicht gleich futsch sind

Einfaches einrichten, bzw einmaliges einrichten
- Viele meiner Freunde kennen sich null aus, Ports freischalten und Netzwerke konfigurieren ist mir dann vorbehalten. leider wohnen viele weit weg und so möchte ich diese Problematik umgehen.

Einfacher zugang
Addresse eintippern -> Einloggen -> Fertig

Rechtevergebung, wer darf worauf zugreifen
Da auch Famile darauf zugreifen soll, wäre es von Vorteil, wenn diese nicht gleich Zugriff auf alles haben, einerseits die Gefahr etwas zu löschen und andererseits ist nicht jede Datei für jeden bestimmt.


Was wäre hier die Lösung?
Eine Cloud? Eine NAS? Ein Server?


Liebe Grüße
 
NAS:
Vorteil: Einmalige anschaffung, erweiterbar, volle Hardwarekontrolle
Nachteil: wenn jmd. extern zugreifen will ist der Upload des hosts entscheident und der ist meistens sehr langsam

Cloud
Vorteil: kein gechecke mit Hardware und software, idr. sind die daten dort auch gesichert, schnelle DL
Nachteil: bei 1TB sicher monatliche/jährliche kosten


-> Auf meinem NAS hab ich einen Ordner der mit nem Kumpel geteilt ist, aber zB Bilder austauschen darüber dauert ewigkeiten.
Familien / Netzwerkintern ist es aber eine klasse sache. Gerade wegen der Vergabe von Rechten.
Habe eine Gruppe mit "Familie" "Freunde" ... und Bereich nur für einzelne Nutzer zB das Backup meiner Mum, auf das nur Sie (und ich über das adminkonto) per passwortschutz zugreifen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz spontan, investiere ein paar €uronen in die aktuelle c´t und lies den Bericht über die Cloud.
Ich denke das wäre etwas für dich und deine Freunde/Familie, etc.

PS: Ein Raid ersetzt kein Backup!
 
Bridax schrieb:
- Viele meiner Freunde kennen sich null aus, Ports freischalten und Netzwerke konfigurieren ist mir dann vorbehalten. leider wohnen viele weit weg und so möchte ich diese Problematik umgehen.

Na ja, das limitiert die Sache ja schonmal. Du brauchst dann ja eine Lösung, die auch immer über Internet erreichbar ist. Je nachdem was ihr für Daten ablegen wollt, dann sollte die Verdingung auch recht fix sein. Cloud wär jetzt auch meine erste Idee. Für NAS bräuchtet ihr ja eine feste IP. Bzw einer, der den NAS bei sich stehen hat.
 
1. raid1 bedeutet: alles wird gespiegelt, egal ob korrupte daten oder "gute" daten.. wird also dummerweise eine festplatte zu spät als "futsch" erkannt, ist auf der zweiten die daten auch "futsch". datenbackup IMMER mit externer festplatte die einmal in der woche angehängt wird und im schrank weggeschlossen ist.
2. je nach budget... schau dir mal die home/soho NAS von qnap oder synology an. ich selber betreibe eins von qnap. ist recht easy einzustellen, aber nicht anfängerfreundlich!. qnap oder synology sind quasi identisch.. auf der entsprechenden websiten sind "test"zugänge damit du mal in einer NAS rumfuchteln kannst.

zusatz: qnap und synology haben eigene ddns-dienste, für externen zugriff kinderleicht... sogar mit quicklinkzugang zu einzelnen daten (wird per mail verschickt mit entsprechendem link)
 
probiere erstmal kostenpflichtiges Cloud! wenn ihr das weiterhin so toll findet cloud at home, nas...
 
Wie die meisten hier im thread schon richtig sagen: an einer externen lösung wirst du nicht vorbeikommen. Der upload eines consumer internetanschlusses ist viel zu langsam, als dass das irgendwie konstruktiv nutzbar wäre, schon gar nicht für mehrere personen gleichzeitig. Selbst externe clouds sind an den downloadspeed gekoppelt, große dateien darüber auszutauschen macht auch keine freude.
Also erstmal die cloud testen und wenn ihr dann immer noch von einem gemeinsamen speicher überzeugt seid, wovon ich nicht ausgehe, dann könnte man evtl. Auf einen gemieteten server von einem größeren anbieter umsteigen.
 
einen echten gemeinsammen speicher kannst du nur mit hilfe einer cloud erreichen. zum ausprobieren kannst du zB sowas wie dropbox benutzen, wenns aber wirklich was vernünftiges sein soll, dann kann man das ganze auch zum reinen hardwarepreis selbst aufbauen. anleitungen gibts im internet wie sand am meer.
eine sehr gute war vor ein paar wochen auf golem.de. es wurde schritt für schritt erklärt was man machen muss, welche einstellungen vorgenommen werden müssen und so weiter. da hast du halt auch die 100% garantie, dass wenn du eine verschlüßelung einrichtest, dass dann auch nur diese daten lesen kannst und niemand sonst!
der einzige haken ist, man braucht einen vernünftigen internet anschluss. möglicht viel upload um auch größere dateien unterwegs beziehen zu können.

ps:
@alle über mir
eine externe lösung ist absoluter blödsinn. das ganze funktioniert selbst erstellt um welten besser und günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dropbox, Box.net etc. sollte das passende sein. Am unkompliziertesten und sehr zeitnah nutzbar.
 
http://www.strato.de/online-speicher
500 GB für 7,45 € im Monat für 2 Jahre.

4 Benutzeraccounts + 1 Adminaccount sollten reichen.
Zuhause bei dir kannst du dann noch eine externe Festplatte kaufen und die Daten z.B. wöchentlich syncronisieren. Damit könntest du die selten genutzten Daten auslagern und damit deine monatlichen Kosten für den Speicher reduzieren.

Was für eine Internetleitung hast du? Was man auch nicht vergessen sollte, neben den Hardwarekosten kommen noch Stromkosten hinzu.

@DeD
Mal angenommen die Kiste frisst 40 Watt
40 Watt * 24 * 30 / 1000 = 28,8 kw/h

Bei 28 Cent pro kw/h sind das Stromkosten im Monat von 8,06 €.
Und da sind die Hardwarekosten nicht mal mit drin. 1x in der Woche die Daten auf eine externe werfen und die seltener genutzten Daten archivieren, sollte billiger sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
~DeD~ schrieb:
der einzige haken ist, man braucht einen vernünftigen internet anschluss. möglicht viel upload um auch größere dateien unterwegs beziehen zu können.

ps:
@alle über mir
eine externe lösung ist absoluter blödsinn. das ganze funktioniert selbst erstellt um welten besser und günstiger.

Aha. Eine externe Lösung, die das Bandbreitenproblem und den Verwaltungs- und Einrichtungsaufwand löst bzw. sehr gering hält (hier ja wichtig) ist also absoluter Blödsinn. Dafür ist die Heim-Bastel-Lösung, die erheblichen Mehraufwand in der Konfiguration bedeutet und zusätzlich sehr eingeschränkt ist durch die verfügbaren Internet-Anschlüsse DIE Lösung.

Merkste was? Denke das ist doch nicht so eine gute Idee eine Home-cloud zu machen und stimme - wie die Meisten hier - ebenfalls für einen Cloudanbieter. Wenn man wirklich von verschiedenen Haushalten auf die Daten zugreifen will bleibt doch nix anderes übrig, leider.

Bis denne!
 
Ich würde an deiner stelle zu einem NAS greifen, wenn du genug Bandbreite hast. Wie schnell ist denn deine Internetanbindung?

chrigu schrieb:
zusatz: qnap und synology haben eigene ddns-dienste, für externen zugriff kinderleicht... sogar mit quicklinkzugang zu einzelnen daten (wird per mail verschickt mit entsprechendem link)

Qnap hat einen eigenen DDNS-Dienst? Seit wann das und wo kann man den einrichten? Das ist irgendwie an mir vorbeigegangen...
Ich verwende momentan den DDNS-Dienst meiner Arbeitsstelle mit. Wenn das so auch geht wäre das natürlich fein und ich brauch nicht mehr den Account der Arbeit mitbenutzten. :D
 
Interessant. Man sollte wohl hier und da mal den Changelog bei einer Aktualisierung durchlesen oder mal drüber schauen was neu ist... :rolleyes:
Als ich mein Qnap TS-495 Pro II gekauft habe, hat es das noch nicht gegeben.
 
Danke schonmal für die ganzen Beiträge.

Ich persönlich habe eine 16k Leitung wo das ganze eh nicht realisierbar wäre.
Ein Kumpel hat allerdings eine 100k Glasfaser-Leitung, wohnt allerdings gut eine Stunde Autofahrt entfernt.

Persönlich würde ich nicht gerne auf einen externen Anbieter vertrauen.
Schon alleine aus dem Grund weil es eine riesen Sammelung an Musik zusammen komm, von denen sicherlich nicht alles legal erkauft wurde...
 
Ähm, Verschlüsselung der Daten?

Sie sollten Ihre Dateien mit einem etablierten Verschlüsselungsalgorithmus wie AES-256 vor unbefugtem Zugriff schützen. Zum Verschlüsseln der Dateien vor dem Upload in die Cloud eignet sich Boxcryptor. Das Programm verschlüsselt bereits in der kostenlosen Version beliebig viele Daten mit AES-256 und es gibt die Software außer für Windows auch für iOS, Mac OS X und Android.
 
bridax... sobald dein datengrab/musiksammlung im internet hängt, wird die nsa sowieso eine kopie machen...
man merke sich:
alles was legal ist, kann man unverschlüsselt umherschicken an freunden, kollegen, verwandten, könig von nigeria usw.., sollte man aber eher weniger.

alles was illegal ist, sollte man tunlichst keiner sau zugänglich machen, egal ob freund, kollege, bruder, putin usw...
 
Bridax schrieb:
Mindestens 1 TB Speicher
-Kommt einiges Zusammen

[..]

Was wäre hier die Lösung?
Eine Cloud? Eine NAS? Ein Server?
Das kommt auch auf das Anwendungsprofil an. Viel Speicherplatz und/oder viel Datenbewegung.

Nur weil viele Daten vorhanden sind, heißt das ja nicht zwangsläufig, dass auch große Datenmengen durch die Leitung wandern. Will heißen: 1 TB Speicherplatz hin oder her, sollen darüber große Dateien wie zB Filme, etc bewegt werden, dann wird es mit der Home-NAS-Lösung kein Spaß werden. VDSL25 hat zB 5 Mbit/s Upload, das sind magere 625 kbyte/s. Für einen einzelnen User mit sporadischem Zugriff ist das noch ok, aber wenn der Freundeskreis aus einem halben Dutzend Leuten besteht, die regelmässig Videos und dergleichen hin und her kopieren, dann reicht das nicht... Eine Cloud wäre dann die bessere Lösung.

Bei nicht ganz legalen Daten wäre ich auch vorsichtig. Privat als Selbstnutzer mag das Risiko noch vertretbar sein, aber wenn man nun illegal erworbene Musik, etc. anderen zugänglich macht, dann kann das sehr schnell sehr teuer werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch, dass ich mich dann für die Cloud entscheiden werde.
Nicht sehr "seriöse" Daten werden dann einfach verschlüsselt oder in ein PW-Geschütztes RAR-Archiv gelegt.

Der Kostenfaktor ist ja auch sehr gering, auf die Leute aufgeteilt.


Danke für die Entscheidungshilfe :)
Ergänzung ()

Welcher Cloud-Dienst neben Strato wäre denn sonst noch zu empfehlen?
 
Zurück
Oben