Allround PC ohne Gaming

user01011970

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2019
Beiträge
42
Hallo zusammen

Ich möchte mir einen neuen PC zusammenstellen, nachdem mir endlich klar ist, was ich damit machen möchte:

1. Was ist der Verwendungszweck?
  • Office, Surfen, Videos schauen, Musik hören
  • Fotobearbeitung (Photoshop Elements)
  • Programmieren (C, C++ für Mikrokontroller)
  • Simulieren (Matlab, Spice)
  • ECAD (CircuitMaker)
1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS? (Bitte alle vier Fragen beantworten!)
Gaming ist kein Thema mehr

1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Nur als Hobby

1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?
Leiser PC

1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?
1x Dell U2719D (2560x1440@60Hz, keine Syncfunktion)

2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
  • Prozessor (CPU): Intel i5-4570
  • Prozessorkühler: Noctua CPU-Kühler IMH-U12P → Widerverwenden
  • Arbeitsspeicher (RAM): Corsair Vengeance LP blue, 2x4GB, DDR3-1600, CL9@1.5V
  • Mainboard: Gigabyte GA-H87-D3H
  • Netzteil: be quiet! Straight Power E9 CM, 480 Watt, 80 Plus Gold
  • Gehäuse: Fractal Define R6 USB-C Blackout → Wiederverwenden
  • Grafikkarte: Asus GTX660 TI-DC2T-2GD5
  • HDD / SSD: 2x Samsung SSD Drive 860 Evo 1TB → Wiederverwenden

3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
Max. 1000CHF

4. In wie vielen Jahren möchtest du das System frühestens upgraden oder ersetzen müssen?
3 - 5 Jahren

5. Wann soll gekauft werden?
Demnächst

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
Ich baue den selber zusammen

7. Meine Ideen

Computer
Zubehör
Anmerkungen
  • Mir ist klar, dass das Mortar ein uATX Board ist. Im Vergleich zum Tomohawk finde ich es besser, da es ein DP-Port hat und mehr USB-Anschlüsse an der Rückseite
  • Ich habe mich für ein externes DVD-RW entschieden, da ich sehr selten eine CD lesen muss und in Zukunft immer mehr Gehäuse keinen 5.25" Schacht mehr haben. So kann ich das Laufwerk auch für andere PCs verwenden
  • Für die Grafikkarte alternativ die SAPPHIRE Radeon RX 570 Nitro+. Kostet aber ~188CHF und ist schlechter verfügbar
  • Beim Netzteil ist mir Kabelmanagment und eine gute Qualität wichtig
Macht diese Zusammenstellung Sinn für meine Anforderungen oder sollte etwas noch angepasst werden? Ich bin offen für Vorschläge. Vielen Dank.
 
Danke für den freundlichen und gut formatierten Startpost.

Mir ist nicht ganz klar, weshalb für dein Einsatzgebiet ein neuer Rechner notwendig ist. Möchtest du die Grafikkarte für deine Software verwenden, oder weshalb nimmst du solch ein teures "Gamer"-Modell?

Grundsätzlich würde ich außerdem einen Ryzen 7 3700x und 2x16GiB Ram vorschlagen, wenn du wirklich einen Sprung machen und Ruhe haben möchtest. Wahlweise kannst du allerdings auch noch in 3 Jahren (bis zu) einen Ryzen 9 3950x nachrüsten.
 
@Zwirbelkatz Danke für deine Rückmeldung.

Der Grund für ein neuer Rechner ist, damit das Kompilieren von grösseren Projekten schneller geht, dass Simulationen schneller durchlaufen und im CircuitMaker die 3D-Darstellung von Designs einigermassen flüssig ist.

Welche Grafikkarte wäre denn angebracht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau' mal ob deine Software CUDA erfordert, oder aber OpenCL genügt. Ersteres bietet nur Nvidia, letzteres wird von beiden Herstellern unterstützt.
 
user01011970 schrieb:
Ich konnte dazu auf die schnelle keinen Benchmark finden. Da ein Ryzen 7 3700x (bspw.) über viele Kerne und eine solide Leistung pro Kern verfügt, machst du damit sicherlich nichts falsch.

Über die Größe der Grafikkarte bin ich mir ehrlich gesagt im Unklaren.
 
Wenn du nicht spezielle GPU-Anwendungen laufen lassen möchtest, sondern nur hier und da etwas CUDA-Support mitnehmen möchtest, dann ist die GTX 1650 eine ganz gute Wahl. Leise, kühl, sparsam.
 
Super, vielen Dank für eure Inputs. Dann werde ich noch die CPU und das RAM anpassen und mit folgender Schlusskonfiguration fahren:
 
user01011970 schrieb:
Mir ist klar, dass das Mortar ein uATX Board ist. Im Vergleich zum Tomohawk finde ich es besser, da es ein DP-Port hat und mehr USB-Anschlüsse an der Rückseite
Die USB Anschlüsse sind ein Argument, der DP Anschluss nicht, da du mit der R7 3700X CPU diesen Anschluss ohnehin nicht verwenden kannst. Da diese CPU über keine interne Grafik verfügt, muss der Monitor zwingend an der GPU angeschlossen werden.
 
JollyRoger2408 schrieb:
Die USB Anschlüsse sind ein Argument, der DP Anschluss nicht, da du mit der R7 3700X CPU diesen Anschluss ohnehin nicht verwenden kannst. Da diese CPU über keine interne Grafik verfügt, muss der Monitor zwingend an der GPU angeschlossen werden.

Danke für deinen Hinweis. Meine Überlegung war, falls ich das Board mal ersetzte, es für einen einfachen Office-PC mit einer APU wiederverwenden könnte.
 
Na dann ... :)
 
Zurück
Oben