Weyoun schrieb:
Unsere Doppelhaushälfte (Hauptwohnsitz) hat meines Wissens eine 63A-Absicherung und das war damals (1998) "Stand der Technik".
Die haben früher mit mehr Bedarf gerechnet.
Elektrische Boiler, Durchlauferhitzer, Nachtspeicheröfen, etc waren eine ganze Zeit mal "in".
Ich hatte bis vor kurzem 80A NH-Sicherungen im HAK und nur einen 63A Hauptschalter (keine Zählervorsicherung!) und einen Ferraris mit 10(60) der eig. max. mit 63A abgesichert werden dürfte.
Verdrahtung in 10mm².
Zulässig war das in der Konstellation nie, aber die habens früher nicht ganz so genau genommen ...
Weyoun schrieb:
Aus welchem Grund? Gerade in Zeiten von PV-Anlagen, privaten Wallboxen und großen Wärmepumpen steigt der Stromverbrauch von Eigenheimbesitzern doch eher als das er sinkt!
Vll. gerade deswegen ... (geringere Spitzenlasten)
Aber ehrlich gesagt keine Ahnung. Geändert hat sich das 2019 mit erscheinen der VDE-AR-N 4100.
Ein Zählermonteur hat mal gemeint, dass die billigst produzierten Digitalen Zähler (moderne Messeinrichtung) wohl mit der Dauerbelastung von PV-Anlagen reihenweise abgefackelt sind.
Technisch wäre es kein Problem. Gibt Hutschienenzähler für 100A, da dürfte es ein leichtes sein die Technik in ein Gehäuse für Dreipunktmontage zu verbauen.
Weyoun schrieb:
Bekommt man dafür einen speziellen Strommesser? Wir haben letztes Jahr einen neuen Smart-Stromzähler (Messung in beide Richtungen) bekommen, als wir unsere PV-Anlage in Betrieb genommen haben, aber an der Hauptsicherung hat sich da meines Wissens nichts geändert.
Das Messverfahren ändert sich.
Beim normalen Ferrariszähler und auch bei der normalen modernen Messeinrichtung (egal ob Dreipunkt oder EHZ) läuft alles über den Zähler > Direktmessung
Anschlüsse also L1 in / L1 out / L2 in / L2 out / L3 in /L3 out / N.
Bei Messwandler ist im Zähler nur die Elektronik verbaut.
Die Messwandler die sonst intern verbaut sind, werden auf eine Kupferschiene gesteckt.
Wenn du dir mal die Bilder vom Shelly Pro 3EM anschaust, dann weißt du was gemeint ist, der funktioniert nämlich genauso (nur das die Messwandler da nicht auf Kupferschienen sondern Adern geklemmt werden).
Du kannst froh sein, wenn sich bei dir mit PV nichts geändert hat.
Bei mir gabs einen komplett neuen Zählerschrank und das Downgrade auf 50A.
Messwandler hätte mehr gekostet und kostet auch mehr (jährlich).
Aber wenigstens konnte ich den für PV passenden Dreipunktzähler behalten und unmittelbar einspeisen.