Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Alphacool: Radiatoren im X-Flow-Design mit höherem Durchfluss
- Ersteller Thomas B.
- Erstellt am
- Zur News: Alphacool: Radiatoren im X-Flow-Design mit höherem Durchfluss
GliderHR
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 1.515
Werde ich machen. Radiator ist im Versand. Aquatuning ist sehr schnell.Senvo schrieb:Berichte uns
Eddy@Aquatuning
Aquatuning Staff
- Registriert
- Juni 2015
- Beiträge
- 316
@TBrandes
Die werden auch noch kommen. Wahrscheinlich im Sommer oder Herbst. Es fehlen ja auch noch die größeren Modelle. Step by Step
Die werden auch noch kommen. Wahrscheinlich im Sommer oder Herbst. Es fehlen ja auch noch die größeren Modelle. Step by Step
GliderHR
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 1.515
Der Radiator ist da und jetzt auch schon gespült.
Da ich nur 360er und größer vermesse habe ich den Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper X-Flow 360mm gekauft.
Hier ein paar Daten die nicht im Datenblatt stehen:
Gewicht 1520 g mit 4 Schrauben ohne Fitting
Volumen 490ml Flüssigkeit
13 Reihen mit 147 Lamellen (+/-3), die nach Alphacoolart sehr dünn und unterbrochen sind um die Bildung von laminaren Luftströmungen zu unterbinden.
12 länglich ovale Rohrpakete zu 3 Rohren.
So jetzt wird der Radiator erst mal gereinigt.
Da ich nur 360er und größer vermesse habe ich den Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper X-Flow 360mm gekauft.
Hier ein paar Daten die nicht im Datenblatt stehen:
Gewicht 1520 g mit 4 Schrauben ohne Fitting
Volumen 490ml Flüssigkeit
13 Reihen mit 147 Lamellen (+/-3), die nach Alphacoolart sehr dünn und unterbrochen sind um die Bildung von laminaren Luftströmungen zu unterbinden.
12 länglich ovale Rohrpakete zu 3 Rohren.
So jetzt wird der Radiator erst mal gereinigt.
Anhänge
GliderHR
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 1.515
Hi,
Ich konnte bisher erts 3 Werte messen. die sind 1 k schlechter als beim normalen 360er UT60. Allerdings hatte ich damals ein 15% iger G48 Gemisch in Nutzung. Heute benutze ich AC Double protect.
Diagramm folgt sobald ich fertig bin. ggfs. wird der normale 360 UT 60 noch mal vermessen.
Ich konnte bisher erts 3 Werte messen. die sind 1 k schlechter als beim normalen 360er UT60. Allerdings hatte ich damals ein 15% iger G48 Gemisch in Nutzung. Heute benutze ich AC Double protect.
Diagramm folgt sobald ich fertig bin. ggfs. wird der normale 360 UT 60 noch mal vermessen.
GliderHR
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 1.515
Hier ein paar Bilder der Reinigung....
Ein paar Anmerkungen: zuerst habe ich mit warmen 50% Cilitbang grün (fett) gespült. Dei Spüllösung hatte einen leicht violetten Ton nach der Entleerung. Nachdem ich gut mit warmen Wasser nachgespült habe, kam warmes Cilit Bang ornage (50%) in den Radiator und blieb dort ca. 15 Minuten. Die Verfärbung war nicht mehr soo stark, dafür habe ich bei der Entleerung jede Menge feines Sediment aus dem Radiator geholt. Siehe Bodensatz im letzten Bild. => Reinigung macht Sinn!
Ergänzung ()
Ein paar Anmerkungen: zuerst habe ich mit warmen 50% Cilitbang grün (fett) gespült. Dei Spüllösung hatte einen leicht violetten Ton nach der Entleerung. Nachdem ich gut mit warmen Wasser nachgespült habe, kam warmes Cilit Bang ornage (50%) in den Radiator und blieb dort ca. 15 Minuten. Die Verfärbung war nicht mehr soo stark, dafür habe ich bei der Entleerung jede Menge feines Sediment aus dem Radiator geholt. Siehe Bodensatz im letzten Bild. => Reinigung macht Sinn!
Anhänge
-
K1024_2016-02-12 20.04.08.JPG58,3 KB · Aufrufe: 650
-
K1024_2016-02-12 20.03.48.JPG80,9 KB · Aufrufe: 633
-
K1024_2016-02-12 19.51.08.JPG64,4 KB · Aufrufe: 672
-
K1024_2016-02-12 19.50.24.JPG102,5 KB · Aufrufe: 743
-
K1024_2016-02-12 18.35.47.JPG105,2 KB · Aufrufe: 633
-
K1024_2016-02-12 18.34.45.JPG141,4 KB · Aufrufe: 660
-
K1024_2016-02-12 20.05.20.JPG65,3 KB · Aufrufe: 731
Zuletzt bearbeitet:
Thor76
Ensign
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 195
GliderHR schrieb:Hier ein paar Bilder der Reinigung....
Ergänzung ()
Ein paar Anmerkungen: zuerst habe ich mit warmen 50% Cilitbang grün (fett) gespült. Dei Spüllösung hatte einen leicht violetten Ton nach der Entleerung. Nachdem ich gut mit wrmen Wasser nachgespült habe, kam warmes Cilit Bang ornage (50%) in den Radiator und blieb dort ca. 15 Minuten. Die Verfärbung war nicht mehr soo stark, dafür habe ich bei der Entleerung jede Menege feines Sediment aus dem Radiator geholt. Siehe Bodensatz im letzten Bild. => Reinigung macht Sinn!
Hm, gemäss dieser (
https://www.computerbase.de/forum/threads/wasserkuehlung-reinigen.856258/) Anleitung soll das orange maximal 5 Minuten drin bleiben. Ich bin am überlegen ob ich mein System auch unter Wasser setzte, möchte aber ungern bei der Reinigung zuviel aus dem Radiator rausholen.
Eddy@Aquatuning
Aquatuning Staff
- Registriert
- Juni 2015
- Beiträge
- 316
Ich kann nur davon abraten Cilit Bang für solche Dinge zu nutzen. Das löst nicht nur Dreck, das zersetzt das Kupfer und greift es an. Selbst Plexi wird damit angegriffen. Man wird so immer Dreck herausholen können, auch wenn die Komponenten eigentlich sauber sind. Spült man danach das System nicht sehr sorgfältig, greifen solche Mittel direkt Dichtungen an und machen diese porös.
Wir hatten einige interne Tests mit Cilit Bang und ähnlichen Mitteln die katastrophale Ergebnisse geliefert haben, lasst das bitte sein. Wenn ihr einen Fetlöser verwenden wollt, verdünt destilliertes Wasser mit einer kleinen Menge Spüli und spült danach gut aus. Bitte verwendet keine derart agressiven Mitteln.
Nachdem diese Aktion mit Cilit Bang publik geworden ist, haben wir vermehrt Kunden die damit Teile ihrer Wasserkühlung zerstört haben weil sich die Dichtungen nach einer Weile zersetzten und undicht wurden. Grade wenn man danach nicht sauber ausspült.
Wir hatten einige interne Tests mit Cilit Bang und ähnlichen Mitteln die katastrophale Ergebnisse geliefert haben, lasst das bitte sein. Wenn ihr einen Fetlöser verwenden wollt, verdünt destilliertes Wasser mit einer kleinen Menge Spüli und spült danach gut aus. Bitte verwendet keine derart agressiven Mitteln.
Nachdem diese Aktion mit Cilit Bang publik geworden ist, haben wir vermehrt Kunden die damit Teile ihrer Wasserkühlung zerstört haben weil sich die Dichtungen nach einer Weile zersetzten und undicht wurden. Grade wenn man danach nicht sauber ausspült.
GliderHR
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 1.515
Ich denke die zügige Handhabung von agressiven Reinigungsmitteln steht mir als Chemiker zu. Da mein bevorzugtes Reinigungsmittel nur schwer zu entsorgen ist (konzentrierte Peroxydisulfatschwefelsäure) nehme ich halt diese milden Reinigungsflüssigkeiten aus dem Hause Reckit. Sind sie zu hart bist Du zu weich .
Ich reinige seit 2010 all meine Radiatoren so und habe bisher noch kein Problem gehabt. Klar, sollte mal einer mit Alurohren daher kommen geht das schlimm aus. Aber Alu hat auch nichts in einem WaKü Kreislauf zu suchen.
Komponentenreinigung natürlich. Da sind nirgends Dichtungen aus Gummi oder ein Plexi AGB.
Ich reinige seit 2010 all meine Radiatoren so und habe bisher noch kein Problem gehabt. Klar, sollte mal einer mit Alurohren daher kommen geht das schlimm aus. Aber Alu hat auch nichts in einem WaKü Kreislauf zu suchen.
Komponentenreinigung natürlich. Da sind nirgends Dichtungen aus Gummi oder ein Plexi AGB.
Zuletzt bearbeitet:
Eddy@Aquatuning
Aquatuning Staff
- Registriert
- Juni 2015
- Beiträge
- 316
Das Problem ist einfach, einer empfiehlt so etwas und hat tatsächlich Ahnung was er genau beachten muss. Die meisten halten sich aber nicht daran. Reckit sagt mir jetzt spontan nichts, daher kann ich hierzu auch rein gar nichts sagen :-)
Aber allgemein sollte man sehr aufpassen welchen Empfehlungen man hier folgt. Und vorallem "wie" man ihnen folgt.
Aber allgemein sollte man sehr aufpassen welchen Empfehlungen man hier folgt. Und vorallem "wie" man ihnen folgt.
GliderHR
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 1.515
Sorry, Reckitt Benckiser ist ein weltweit agierender Hersteller von Reinigungsprodukten und Haushaltswaren. Der Hauptsitz befindet sich in Slough, westlich von London. Reckitt ist der Hersteller von Cilit Bang. Die Anleitungen hier und im HardwareLuxx sind brauchbar und ich denke das ein Kupfer/messingradiator eine Behandlung damit gut übersteht. Ich schätz ich habe in den Jahren ca. 20-30 Radiatoren von Alphacool bis Watercool damit gereinigt (alle aus/in meinen Reviews). Der einzige Radiator, der im Nachhinein jetzt Probleme hat ist er mit den Plexiglasvorkammern, die jetzt langsam Spannungsrisse bekommen.
Einmal habe ich nicht gereinigt. Dafür durfte ich dann mein ganzes Testsystem putzen.
Einmal habe ich nicht gereinigt. Dafür durfte ich dann mein ganzes Testsystem putzen.
K
Kamuschikasacki
Gast
Bei den knapp 50 Radis die ich bis jetzt getestet habe von Alphacool bis XSPC, brauchte ich nie Cillit Bang
George97
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Jan. 2016
- Beiträge
- 37
GliderHR schrieb:Wie schön für dich
Was sagt denn der Mann vom Fach zu einem Rohrradiator (Mo-Ra)?
Empfehlenswert oder egal?
GliderHR
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 1.515
Also der MoRa ist mein Favorit eines kompletten Großradiators.
Gründe für dieses Statement:
die Optik ist für den Preis unschlagbar. Für mehr Geld gibt es nur den Aquacomputer Gigant.
die Leistung ist mehr als ausreichend für die meisten denkbaren CPU/GPU/Mainboard Kühlungsvarianten.
die Wahl des Gehäuses ist damit von untergeordneter Natur.
Je nach Abmessung kann der MoRa (4*180 =9*120 oder 4*220 = 9*140) mit beliebiger Lüfter Konfiguration extrem leistungsstark und hörbar oder leistungsstark und unhörbar betrieben werden.
Bei leisen und langsamen Lüftern kann durch Push/Pull noch mal 1-2 K mehr Kühlung erzeugt werden.
Details findest Du hier:
http://www.hardwareluxx.de/communit...en-lueftern-mit-durchflussheizern-971299.html
Reicht die Info?
Mehr Kühlleistung kannst Du bei gleichen Abmessungen nur durch die Kombination von drei 360er oder drei 420er Netzradiatoren gleicher Dicke (60mm) erzeugen. Die müssen aber vernünftig montiert werden. Der MoRa ist mit Füssen autark...(nur die Stromversorgung der Lüfter ist zu regeln.)
Ich nutze den 4*180 und den 4*220 mit QD3 Schnellverschlüssen und die Lüfter werden über Aquaero('s) 6 geregelt.
Ich mach mal ein paar Bilder
Gründe für dieses Statement:
die Optik ist für den Preis unschlagbar. Für mehr Geld gibt es nur den Aquacomputer Gigant.
die Leistung ist mehr als ausreichend für die meisten denkbaren CPU/GPU/Mainboard Kühlungsvarianten.
die Wahl des Gehäuses ist damit von untergeordneter Natur.
Je nach Abmessung kann der MoRa (4*180 =9*120 oder 4*220 = 9*140) mit beliebiger Lüfter Konfiguration extrem leistungsstark und hörbar oder leistungsstark und unhörbar betrieben werden.
Bei leisen und langsamen Lüftern kann durch Push/Pull noch mal 1-2 K mehr Kühlung erzeugt werden.
Details findest Du hier:
http://www.hardwareluxx.de/communit...en-lueftern-mit-durchflussheizern-971299.html
Reicht die Info?
Mehr Kühlleistung kannst Du bei gleichen Abmessungen nur durch die Kombination von drei 360er oder drei 420er Netzradiatoren gleicher Dicke (60mm) erzeugen. Die müssen aber vernünftig montiert werden. Der MoRa ist mit Füssen autark...(nur die Stromversorgung der Lüfter ist zu regeln.)
Ich nutze den 4*180 und den 4*220 mit QD3 Schnellverschlüssen und die Lüfter werden über Aquaero('s) 6 geregelt.
Ich mach mal ein paar Bilder
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
GliderHR
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 1.515
Danke, müsste mal die Signatur aktualisieren...
GB X79-UP4; i7 4960X@stock; GTX Titan X; 16GB DDR3-2000 CL9; 1TB&500GB SSD; HK3&AC Kühler; Aquacomputer D5; AS Filter&DFM, Aquaero 6 PRO; CM HAF Stacker 935; Mora 3 (4*180); 2*27" TFT, 2560*1440;
Testsystem2: GB Z77X mit i7 3770, 2*GTX Titan1, 8 GB DDR3-2000; luftgekühlte CPU, Aquero 6 mit dem MoRa 3 4*200, 1*28" TFT, 3860*2160;
System3: Das Dell ist tot, ein Lenovo Yoga hat dessen Aufgabe übernommen.
Mit den Systemen werde ich wieder einige Zeit auskommen.
GB X79-UP4; i7 4960X@stock; GTX Titan X; 16GB DDR3-2000 CL9; 1TB&500GB SSD; HK3&AC Kühler; Aquacomputer D5; AS Filter&DFM, Aquaero 6 PRO; CM HAF Stacker 935; Mora 3 (4*180); 2*27" TFT, 2560*1440;
Testsystem2: GB Z77X mit i7 3770, 2*GTX Titan1, 8 GB DDR3-2000; luftgekühlte CPU, Aquero 6 mit dem MoRa 3 4*200, 1*28" TFT, 3860*2160;
System3: Das Dell ist tot, ein Lenovo Yoga hat dessen Aufgabe übernommen.
Ergänzung ()
Mit den Systemen werde ich wieder einige Zeit auskommen.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 2.492