t0x schrieb:
Also das mit der Inkompatiblität zwischen Mainboard und GraKa lese ich in diesem Thread zum ersten mal.
OEM könnt ich mir gerade noch vorstellen, weil die Hersteller ja sowieso alle Standards rigoros ignorieren. Aber bei einem Retail Board?
Irgendwelche Quellen?
Die Quelle sind entsprechende Erfahrungen.
Was hilft Dir eine "Quasi-Standard", wenn er nicht komplett ausgereizt/genutzt wird, weil entweder der Hersteller nicht für jedes Board zu jedem Speicher und jeder Grafikkarte ein passendes Bios programmiert oder es sogar physische einschränkungen gibt?
Nur mal als Beispiel: Es gab schon Fälle, wo z.B. Asus-Boards nicht mit "hauseigenen" Grafikkarten liefen, die zur gleichen Zeit am Markt waren, also nicht einmal eine Diskrepanz bzgl. PCIe 2.0/3.0 o.ä.. Mit einer Grafikkarte eines anderen Herstellers und gleichem Grafikchip (und auch sonst identischen Spezifikationen) lief das Board. Asus jedoch weigerte sich, ein passendes Bios für die Kompatibilität zur eigenen Grafikkarte zu liefern!
So viel zum Thema Standard, wenn nicht einmal die Karten aus eigenem Hause laufen...
Von Standards aus der Vergangenheit, wo es z.T. sogar physikalische Unterschiede gab (z.B. AGP1x vs. AGP4x), will ich erst gar nicht reden, aber auch die Unterstützung reiner PCIe3.0-Karten wie der GTX 7xx und höher ist leider nicht in allen PCIe2.0-Boards gegeben, wenn das Bios es nicht will.
Wenn Standards so einfach wären, wozu gibt es dann überhaupt z.B. QVL beim Speicher? Sollte nicht jeder Speicher mit implementierten JEDEC-Informationen auf jedem Board mit dieser Speicher-Spezifikation laufen?
Auch da sieht die Realität anders aus als der Quasi-Standard dies gern hätte...
Standards sind gut, solange sie funktionieren. Nur ist dies leider oft graue Theorie.