Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Alte SATA 1 Platte im System als Sicherungsdatenträger ..bremst es das system ?
Hi ,ich habe noch eine alte 120 GB Sata 1 Platte hier, jetzt wollte ich mal wissen, wenn ich die in mein system verbaue und nur als Sicherungsdatenträger für Videos,Fotos , Emulatoren ,meine gekauften GOG Files (damit ich sie nicht immer neu runterladen muß )nutze ... ob die alte Platte dann mein System in irgendeiner weise ausbremst ?
Nicht das es da zu konflikten mit meiner 1TB Seagate Sata 3 kommen kann !?
Die Ports sind bei SATA unabhängig voneinander, die Platte bremst also nichts aus solange sie nicht benutzt wird.
Aber wenn das ganze für Backup-Zwecke sein soll würd ich sie extern in ein USB Gehäuse packen und nur zum sichern anschließen und ansonsten ins Regal legen. Nicht dass dir ein Trojaner, ne andere wild gewordene Software oder eine Überspannung gleich beides (Daten + Backup) killt.
Edit: jo, die Zuverlässigkeit von so ner alten Platte für Backups ist auch noch so ne Sache... würd ich nur machen wenn 2 davon vorhanden sind die man unabhängig voneinander dafür nutzt (als doppeltes Backup)
es soll tatsächlich leute geben, die sind nur wegen des alten trabbis hinten in der garage so manches mal pünktlich auf arbeit gewesen
zu frage: nein, da bremst nix. achte aber darauf, dass der sata-port an dem die platte hängt im IDE modus laufen muss. ahci (ist ja heute üblich) kann die platte nicht
Nein, zu Konflikten mit der anderen HDD wird es nicht kommen.
Jedoch würde ich mir überlegen wollen, ob ich eine so alte HDD als Backup-LW benutzen wollen würde.
Andererseits hat man bei einem guten Backup-Konzept auch noch mindestens eine Kopie des Backups liegen, so dass es nicht so schlimm sein sollte, wenn dieses Backup-LW ausfallen sollte.
Hoffentlich ist das Backup auf wirklich eines und im übrigen würde ich auch immer ein Backup auf einem Medium anlegen welches in einem anderen Gehäuse steckt. Es kann sonst z.B. passieren, dass z.B. bei einem Ausfall des Netzteils oder einem Sturz des Rechners alle Platten auf einmal sterben. Ständig eingebundene Backupmedien schützen auch nicht vor Verschlüsselungsviren, die werden die dann gleich mit verschlüsseln und dann hat man doch kein Backup mehr.