Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hi!
Ich schaue mich gerade nach einem Laptop mit guter Unterstützung für Linux um. Da bin ich auf den Hersteller Tuxedo gestoßen.
Was mir da besonders gefällt ist die Software Tuxedo Control Center (da es mir sehr gefällt, dass man dort viele Sachen einstellen kann) und das man direkt im BIOS verschiedene Performance Profile unabhängig vom Betriebssystem auswählen kann.
Gibt es hinsichtlich der Linux Unterstützung gute Alternativen?
Gerade erledigt (bin leider auf den Erstellen Button gekommen) 😅
System76 hatte ich mir auch mal angesehen, aber die bieten soweit ich es gesehen habe, kein deutsches Tastaturlayout und auch keine Software ähnlich dem Control Center von Tuxedo.
ich habe mir das tuxedo control center gerade mal installiert.
Ist ganz nett, aber nichts was es nicht schon 100x gab.
So tools kommen und gehen. lm-sensors und co bleiben.
Ist jedenfalls mmn. kein kaufargument.. Kannst es ja ueberall installieren
Offiziell nein @bif81, wenn man anruft und lieb bitte bitte sagt, gibt es aber schon eins. Die bewerben das halt nicht aktiv. Soll halt an Unternehmen gehen, die danach gezielt fragen. Gewuenschte vorzuinstallierende pakete koennen auch in doversen Formaten mit in die Bestellung gepackt werden.
Sollte das ne Option sein und dell sich queer stellen sag gern bescheid.. dann rufe ich meine übliche Dealerin an
Prinzipiell funktionieren Thinkpads mit Linux auch gut und Linux wird in vielen Unterserien auch offiziell unterstützt.
Eine so rechte Empfehlung mag ich bei meinen aktuellen Erfahrungen mit deren Garantie-"Service" aber nicht aussprechen, Lenovo scheint selbst bei Business-Geräten der letzte Saftladen zu sein. Das Gerät ist aber gut mit Linux .... wenn es funktioniert.
leider 100% richtig inzwischen. Das X270 war auf lange zeit mein letztes Lenovo Laptop
Bei meinem XPS13 war vor kurzem eine Taste defekt. Dell angerufen -> 27h Später war jemand da und hat repariert.
Wie es bei Lenovo vor 5 Jahren noch war. bevor sie gemerkt haben, dass wabbel laptops öfter kaputt gehen und man jetzt weniger Service bieten muss.
Hab über das letzte Jahrzehnt ein halbes Dutzend gebrauchte Dell Latitudes gehabt. Bis auf ein Gerät mit Broadcom-WLAN liefen die alle problemlos unter diversen Linuxen. Aber bei den neueren Modellen fangen die auch schon langsam an, den RAM zu verlöten. Dafür lassen sie sich bis heute alle deutlich einfacher öffnen als die Thinkpads mit ihren Plastenasen.
@madmax2010
Thinkpad P14s G2 (AMD), Ende Januar dieses Jahres angekommen. Nach zwei Wochen hat der Laptop immer einen Blackscreen bekommen oder hat neugestartet, wenn man ihn leicht bewegt hat. Manchmal war dann auch die WLAN-Karte weg. Ich tippe auf ne kalte Lötstelle oder so.
SSD durfte ich vorher ausbauen, wurde dann abgeholt, fast drei Wochen Reparatur. Da dann auch noch viel Diskussion, die konnten keinen Fehler feststellen.
Als er dann wieder da war, sah das leicht ungerade aufgebrachte Wärmeleitpad für die SSD komischerweise exakt wie "das alte" aus. Selbes Mainboard bei so einem Fehler?
Jetzt, drei Wochen später, habe ich wieder exakt das gleiche Problem, die wollen nochmal exakt das Gleiche machen und schließen vor dem zweiten Versuch ein Austauschgerät kategorisch aus, schließlich haben die das Recht auf zwei Reparaturversuche. Innerhalb von zwei Monaten also die zweite lange Reparatur für das gleiche Problem bei einem 2000€-Business-Gerät.
Good Job, Lenovo👍
Inzwischen bin ich so weit, dass ich noch die paar Wochen bis zu voraussichtlichen Reklamation abwarte (glaube nicht, dass das gleiche Vorgehen jetzt das Problem behebt), ein paar Euro drauflege und mir MacOS antue, um mich von meinen Kollegen nicht mehr auslachen zu lassen
Schöner Ryzen mit Trackpoint und Linux scheint ja jetzt durch zu sein. Dann lieber MacOS als ein Laptop als Dauerbaustelle.
Kurz: Thinkpads mit Linux laufen hervorragend, wenn sie laufen, aber irgendwas läuft bei denen gerade massivst schief, weswegen ich dazu nicht raten würde. Wobei ich mit gebrauchten Geräten bis zum T480 nur gute Erfahrungen gemacht habe.
Ergänzung ()
madmax2010 schrieb:
Bei meinem XPS13 war vor kurzem eine Taste defekt. Dell angerufen -> 27h Später war jemand da und hat repariert.
Das andere Laptops auch mit Linux funktionieren ist mir bewusst, aber wie sieht es da z.b. mit den Leistungsprofilen aus (maximale Performance, balanced, silent). Wie stellt man die ohne eine spezielle Software wie zum Beispiel das Tuxedo Control Center ein. Ich habe in der Richtung nur Erfahrungen mit meinem Desktop PC und da war meine Erfahrung nicht so positiv. Da in meiner Hardware-Konfiguration vieles nicht funktioniert.
Bei Tuxedo gibt es dafür ja eine Garantie hinsichtlich der Kompatibilität, deswegen würde ich von einer guten Out of the box Erfahrung, in der Hinsicht, ausgehen.
das tuxeodu controll cdenter habe ich eben auf einem Desktop PC mit AMD CPU installiert. Funktioniert auch hier super. der lieb @netzgestaltung gerade auch sagte: ist kaum anders als CoreCtrl.
Bei beiden tools verstehe ich jedoch nicht so ganz warum man sie will. ist ganz nett und huebsch bunt. Aber:
Bei so betriebssystemen machen sich tausende Menschen Gedanken darueber wie man X Situationen nah-optimal lösen kann. Wenn eine Aufgabe n CPU Zyklen und m writes braucht, du das aber durch fixxes energiesparen limitiertst, braucht es halt den entsprechenden faktor laenger und braucht im endeffekt die gleiche energie. Nur die Peak abwaerme bleibt halt niedriger.
Oder du deaktivierst kerne - dann muss halt einer länger hoch takten
So tools eignen sich vor allem zum kaputt optimieren.
Du verbringst viel zeit damit und gewinsst mit viel Glueck am ende 2-3% akku laufzeit bei etwas performance verlust oder anders herum
Bei den Profilen geht es für mich auch hauptsächlich um den Lüfter. Da möchte ich einfach die Option haben, den Laptop so leise wie möglich zu betreiben (bewusst auf Kosten der peak-performance).
Bei meinem Desktop PC kann ich in der Richtung aus Linux heraus so gut wie nichts auslesen bzw. einstellen, weil er die Sensoren nicht erkennt/auslesen kann.
Aus dem Grund möchte ich halt eine Lösung, wo ich vor dem Kauf weiß, dass das funktioniert und das garantiert mir Tuxedo ja.
Da geht es mir hauptsächlich drum. Aber es kann gut sein, dass so eine Inkompatibilität bei den Sensoren und der Lüftersteuerung bei aktueller Notebook-Hardware eher selten ist.
Dahingehend habe ich halt leider keine Erfahrung.
Habe die letzte Seite verlinkt wegen halbwegs Aktualität. Eine Zusammfassung ist schwierig. Von hoher Zufriedenheit bis totalem Verriss alles dabei. Der Service macht(e) wohl gerne Mal Probleme. Und es gab auch schon haarsträubende Konfigurationen. Einfach Mal die Zeit nehmen auch wenn es nicht (mehr) topaktuell ist.
Hi!
Ich schaue mich gerade nach einem Laptop mit guter Unterstützung für Linux um. Da bin ich auf den Hersteller Tuxedo gestoßen.
Was mir da besonders gefällt ist die Software Tuxedo Control Center (da es mir sehr gefällt, dass man dort viele Sachen einstellen kann) und das man direkt im BIOS verschiedene Performance Profile unabhängig vom Betriebssystem auswählen kann.
Gibt es hinsichtlich der Linux Unterstützung gute Alternativen?
Bez des Sinns von CoreCtrl kann ich bei der GPU schon sagen das einfach mehr an FPS oder auch konstantere rausschauen, gerade bei schwächeren Grafikkarten. Ansonsten bin ich auch kein großer Übertakter, aber es gibt einen merklichen Unterschied zwischen "Performance" und "Power Save".
Also ich habe Erfahrungen mit MSI und DELL gemacht, hier lief alles "Out of the Box"
Tuxedo ist überteuert, die Bewertungen im Internet sagen alles. Zudem sie ja sagen das
es sich um Linux Rechner handle. Andere haben schon die Erfahung gemacht das nur die
von ihnen gewollten Distributionen unterstützt werden. Ubuntu mit Budgie und Repos dann
direkt von Tuxedo, finde das ist nicht das gelbe vom Ei.