CrazyT schrieb:
Er will ja von der Software weg und dann eine die ständig abstürzt oder Einstellungen vergisst..
Kommt drauf an, wie man das interpretiert. Ich habe es so interpretiert, dass man die Kanäle über Hardware steuern kann, da kann aber im Endeffekt nur der OP entscheiden was er genau möchte. Komplett ohne Software wird es wohl aber nicht gehen.
CrazyT schrieb:
Inwiefern nicht dieselben? Das einzige was fehlt sind submixe und diese sind wohl mittlerweile doch in planung + Du hast interface + Controllingsoftware in einem.
Das GoXLR kann keine 6+ Tonspuren via Hardware steuern.
Beim GoXLR sind Submixes in Planung, bei Beacn OBS Support und VST Support, mal schauen was vorher kommt.

Aber wir wissen ja nicht, ob das überhaupt ein Kriterium für den OP ist.
CrazyT schrieb:
Ein Midi Controller kostet ~80€ und kann im prinzip mit jeder DAW software arbeiten oder eben Voicemeeter
Ich gehe mal davon aus, dass OP die Tonspuren für den Livestream regeln möchte, ich denke nicht, dass das mit diversen DAWs so einfach möglich ist, die sind meines Wissens ja eher für die Musikproduktion gedacht. Und für Voicemeter wird ja eine Alternative gesucht, deswegen fällt das mal weg würde ich sagen....
Im Windows Store gibts noch eine Software namens "Midi-Mixer", mit der man den Windowslautstärkemixer mit Midi-Controllern steuern kann, allerdings bekommt man damit nicht verschiedene Audio-Spuren.
CrazyT schrieb:
GoXLR macht alles onboard, wenn einmal konfiguriert, was weg fällt wären beim fullsize die Motorsteuerung der fader und die FX elemente.
Ich muss mir das nochmal ansehen wenn ich Zeit habe, aber soweit ich mich erinner, spielt das GoXLR ohne Software zwar noch Audio ab, die komplette Hardwaresteuerung fällt dann aber aus. Es ist also genauso abhängig von Software (auch wenn der Rest dann auf der Hardware gemixt wird).
--------------------------------
Ich will jetzt gar nicht, dass das hier als eine Beacn vs GoXLR Diskussion ausschlachtet, ich habe das Beacn nur vorgeschlagen, weil es wohl die im Moment einfachste und benutzerfreundlichste Variante ist (solange die Software ohne Probleme läuft

), 6+ Audiospuren für den Stream zu regeln.
Im Endeffekt wird sich sowieso der OP zu Wort melden müssen, was er denn genau möchte.