Alternativer Lüfter für Arctic Freezer 64?

der_kerki

Lieutenant
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
940
Hallo Ihr,

eigentlich bin ich ja mit meinem günstigen CPU-Kühler recht zufrieden, jedoch dreht der Lüfter (92mm, PWM-gesteuert) unter Vollast ganz schön auf. Nun die Frage:

Ist es möglich, einen anderen Lüfter (z.B. Scythe Kama 120mm PWM) auf den Kühler zu "schnallen"? Mittels Gummis oder Scythe Lüfterklemmen... Hat das jemand versucht bzw. Erfahrungen damit bis jetzt gemacht?

Der Platz zu den Rams ist zwar knapp, dürfte aber passen.

Ich habe einen 120er vorn (Luft ins Gehäuse), einen 120er hinten (Luft aus dem Gehäuse) und einen 80 in der Seite, der die Luft raus bläst.

Hab schon n bissl im Netz gesucht aber noch nichts Nützliches gefunden.

Bin für jeden Rat dankbar :)
 
Ich hab mich auch schonmal an die Idee gesetzt, aber bisher nie durchgezogen da der Lüfter bisher so komisch auf dem Küherblock montiert ist. Du musst das komplett Plastiklüftergestell vom Block nehmen und dann den Lüfter dranmontieren. Zur Not reicht auch Sekundenkleber an 4 Ecken und drauf damit. Halten wird das sicherlich :)

Ich würd aber wiedern 92er montieren, 120er passt von den Ausmaßen nich und steht bestimmt überall über.

Falls du's durchgezogen hast, lass maln Bild sehen
Gruß

edit: Oder ein 92er passt genau auf die Öffnungen von dem Plastikgestell, dann würds auch so passen - vielleicht^^
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe auch ein 5000+be und den freezer 64 pro, wieso muß denn der lüfter bei dir bis 2500 rpm hochdrehen ? ich habe meinen bis 43°c auf 1000 rpm , beim zocken geht er mal auf 1450 hoch aber das war's dann auch.
wieviel v core hast du denn für die 3,2 ghz gegeben ? wie hast du getaktet ? - läuft dein speicher mit den glatten 800 mhz ? oder hast du was anderes gemacht ?
 
@ dannyD:

also zur zeit läuft er @ default (2,6 ghz) @ auto (hab cnq wieder an wegen strom sparen und so :D)

aber trotzdem dreht er gerade bei ca. 1400 im idle - 31°C. bei vielen läuft er unter 1000 - komisch :freak:

ne andere sache wäre: woran erkennt das board, dass da nu 'n 120er dran klebt (wegen drehzahl und so) - der lüfter wird ja über's board gesteuert.

dass 'n 120er drüberschaut wäre mir egal, da das case eh geschlossen ist


danke erstmal
 
Wenn der Lüfter nicht sauber gesteuert wird, dann liegt das oft daran, dass der PWM-Lüfter per Spannung gesteuert wird. In dieser Disziplin sind die PWM-Lüfter jedoch mies, häufig werden schon unter 7V die vollen Drehzahlen erreicht.
 
dem board ist es egal welcher lüfter dran ist, es muß nur halt einer ran, sonst booten z.b. gigabyte und asus boards erstmal garnicht.

was hast du eigentlich für ein board ? ?

- es gibt doch auch tools, die lüfter zuverlässig und einfach regeln.
damit meine ich aber nicht speedfan, dieses fürchterliche krepel prog.
 
hab bei meinem freezer den lüfter und die plastikteile entfernt und ein luftkanal gebaut, der direkt zum sflex 800 (läuft mit 300rpm) führt. der kühlkörper is nichtmal handwarm. allerdings is mein sys mit dem x2 3600+ eh eher aufs stromsparen getrimmt ;)
 
bin glücklicher besitzer eines gigabyte boards (ga-ma770-ds3 | f4)... :rolleyes:

es gibt sicherlich n paar tolle progs, aber ich möcht mich eigtl. nicht mit software "zumüllen", die extra mit vista gestartet werden muss, damit die lüfter geregelt werden. daher wollt ich ja nen pwm geregelten lütfter.

btw: im bios hab ich auch pwm statt volt ausgewählt.

aber alles in allem scheints ja kein problem zu sein, nen anderen lüfter zu installieren (wenn einem das aussehen egal ist)
 
Wenn du mitm Gigabyte Board auch Volt regeln kannst, ... dann ists ja schonmal nich schlecht.
Wirklich gute 92er PWM Lüfter fallen mir grad gar nich ein :( glaub von Scythe gibts einen

Ich würds mit einem Non-PWM versuchen:
Blacknoise SE02 Ultra Silent mit 1850rpm
Nanoxia 92 mit 2xxx rpm

Natürlich dann beide über Volt regeln beim Gigabyte Board :)
Hab gestern nochmal geschaut, ... also von meiner subjektiven Meinung her, passen die Löcher für den 92er Lüfter, den man also so in das Plastikgestell schrauben könnte
 
glaub auch dass es nen scythe kama 92er gibt.

aber eigentlich wollt ich ja extra nen größeren (also 120er) lüfter, damit der ruhiger/langsamer drehen kann.

btw: wenn ich den lüfter übers board per volt steuern lasse, was nutzt mir dann pwm? besser gesagt: das board steuert den lüfter in abhängigkeit von der vcore, ist das richtig?

runtergetaktet läuft die cpu bei 1ghz @ 1,07v, bei 2,6ghz mit ca. 1,37v.

also wie gesagt, nen (super leisen) 120er favorisiere ich schon
 
PWM = Automatische Regelung des Lüfter (4 Pin Anschluss - 4te Ader Tachosignal)
Stellst du Volt ein, gibt das Board dem Lüfter immer soviel Volt wie du eingestellt hast, beispielsweise "8V".
Mitm 120er kannstes gerne versuchen - bei der Befestigung musste halt improvisieren
 
das ging ja fix :D

so läuft das also mit pwm und volt...

also versuch ich es erstmal mit dem erwähnten 120er per pwm, und wenn er mir immer noch zu laut sein sollte, lass ich ihn übers board mit einer festgelegten voltzahl drehen (solange die temps stimmen)

danke für die schnellen infos
 
Und, schon ausprobiert ob ein 92er in das Plastikgestell passt?
 
nein, hab ich noch nicht versucht. aber laut ac ist ja ein 92er verbaut, also sollte der schon irgendwie ersetzbar sein.

weiß aber halt nicht, ob ich nen 92er oder nen 120er nehme.

die temps sind jetzt gerade (idle / internet) bei 36°C (raumtemp. 24,5°C) und der lüfter dreht auf ~ 1.600 upm...

vielleicht hält ja ein 120er mit den scythe lüfterklemmen.


ich werds mal demnächst bestellen und bescheid geben;)
 
hört sich ja interessant an :)

tauschst du nur den lüfter an sich aus? oder machst du auch die schwarze halterung ab und befestigst den lüfter direkt am kühler?

auf das ergebnis bin ich gespannt.

viel glück :D
 
Entscheid ich spontan, entweder passen die Löcher und ich nehm die Gummislicks als Befestigung, die ja jetzt auch dran sind, oder Schrauben oder wenns nich passt, wird Sekundenkleber genommen und drangeklebt. Plastik auf Plastik hält perfekt ;)

edit: Ich mach ne kleine Anleitung wenn gewünscht :) mit Vorher-Nachher Temps^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben