Altes Sparbuch gefunden aber Bank weigert sich

Latschuk

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2016
Beiträge
315
Moin
ich werde mich kurz halten.
In einer alten eingemottet Jacke habe ich in einem Geheimfach ein altes Prämiensparbuch gefunden, nicht entwertet.
Die D-Bank sagt das die nicht entwertet werden und das Geld automatsich auf ein anderes Sparbuch übertragen wird.
Die Bank hat keine Nachweise oder Aufträge, alles schon gelöscht.
In meiner Familie weiß niemand was von dem Sparbuch oder Gelder daraus.
Lohnt es sich da dran zu bleiben oder stimmt das das Geld nach Ende des Vertrages auf ein anderes Konto automatisch übertragen wird.
 
Grundsätzlich kann das schon sein. Das kann dir nur die Bank anhand deren Bedingungen sagen.
Aber es gibt auch solche Sparbücher die werden nach Ablauf einfach zu einem "normalen" Sparbuch.

Wie alt ist das denn ? Noch so ein flapsiges oder noch wie ein Buch mit hartem Einband?

Solange da aber nicht dein Name drauf steht oder du anders berechtigt bist, wird man dir dazu nicht viel sagen.
Auch ist ein Sparbuch ein Inhaberpapier. Wer es hat ist grundsätzlich legitimiert dort Geld abzuheben bis zu dem Betrag wo Vorschusszinsen anfallen. Ist natürlich irrelevant wenn es schon nicht mehr existiert.

Aufbewahren muss die Bank Dokumente dazu 10 Jahre. Danach kann aber nix muss.

Am besten du gehst mit dem hin dem das Sparbuch gehört oder fragst den dem es gehört einfach. Wenn der schon nicht mehr existiert dann können das die Erben erfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor Ewigkeiten hatte ich auch mal ein Papier-Sparbuch bei der Deutschen Bank. Das Buch wurde dann irgendwann automatisch durch eine Spar-Karte(Plastik) ersetzt und das Buch nicht entwertet.
Ist aber 25+ Jahre her.
 
Auf welche andere Sparbuch soll das denn übertragen worden sein?

Grundsätzlich wurden lediglich Sparbücher mit DDR-Mark und Reichsmark generell entwertet.
 
Die Bank muss ja die Vorgänge nachvollziehen können, was mit dem Guthaben passiert ist, aber das teilt sie nur dem berechtigten Eigentümer mit, wenn er sich als solcher ausgewiesen hat.
Mein Sparbuch wurde damals auch einfach in eine Sparkarte oder so umgewandelt und das geld darauf eingebucht.
 
Es ist ein altes blaues Sparbuch 40 Jahre alt. Generell sind das alles Vermutungen was die Bank vorbrinkt.
Es gibt keine Nachweise mehr wie mit den Geld umgegangen wurde.
Ich habe den alle Beweise geschickt wie Erbschein und Geburtsurkunde das ich der Erbberechtige bin.
Auch habe ich denen nach dem sie mich schon einmal abgewimmelt haben die gerichtlichen Urteile geschickt das sie es beweisen müßen das das Geld ausgezahlt wurde.
In dem Sparbuch wurde die Nummer schriftlich geändert so als ob es zu einem normalen Sparbuch umgewandelt wurde.
Ihre Aussagen sind immer gleich. Es war üblich ein Premiensparbuch auf ein anderes Sparbuch zu übertragen.
Was bei uns in der Familie nie existiert hat.
Meine Vater ,der Sparbuchbesitzer, war zu der Zeit schwer Herzkrank und ist dann bald danach gestorben.
Ich habe denen geschrieben das meine Mutter das Girokonto von meine Vater übernommen hat und dort keine Einzahlungen eingegangen sind. So kamen die auf die Idee aus ein Konto (erstes Schreiben) eine anderes Sparbuch zu machen.
 
Hm. Hast du die Bank denn schon unter Fristsetzung aufgefordert, endlich das Geld auszuzahlen oder Beweise beizubringen, was mit dem Geld geschehen ist?
 
Wenn du nicht weiter kommst, kannst du auch ein Ombudsmann einschalten. Die kennen sich mit den Bankrecht aus und können entsprechend sehr genau aufzeigen, welche Nachweispflichten die Bank hat und dir damit weiterhelfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jupp53 und Acdcrocker
Moin.
Ich bin kein Freund von Drohungen aber in dem Fall könnte ich das mal machen. Ombudsmann ? Werde mich mal informieren. Danke dafür.
 
Naja du sollst ja auch niemandem drohen sonder lediglich eine Frist setzen ;-)
 
Das meine ich ja auch nicht. Meine Erfahrungen sagen mir das die Leute dicht machen und dann jetzt erst recht.
Die Aussagen, stell den Menschen eine Frist und er zahlt, stimmt heute nicht mehr.
Die unsozialen Netzwerke und allgemein das Netz haben den Bürger härter gegenüber sowas gemacht.
So sind meine Erfahrungen muß aber nicht bei allen so sein.
Habe beim Ombudsmann gefragt ob die mir helfen können und ob sich das lohnt.
Melde mich dann wenn es was gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Acrylium
Fristsetzungen haben nichts mit Erfahrung oder unsozialen Netzwerken zu tun.....das ist ein Mechanismus unseres Rechtes und Gesetzgebung......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi, Acrylium, sevensins7 und eine weitere Person
Ich habe auch noch ein Sparbuch von mir gefunden. Es ist aus dem Jahr 1987 und es sind laut letzter Eintragung noch 25 DM drauf. Ich werde es als Andenken in Ehren halten und keinen Wirbel darum machen. Bei dir hört sich das allerdings so an, als hätte die Bank was zu verheimlichen.
 
Wenn laut dem Sparbuch viel Geld drauf ist, würde ich dir echt empfehlen ein Anwalt einzuschalten. Ging vor einige Jahren auch durch die Nachrichten, dass die Sparkassen und die D-Bank, sowas unterm Tisch kehren möchten weil sie sonst zu viel zahlen müssten Zweck Zinsen usw.
 
Es ist ein Sparbuch was in ein Prämiensparbuch umgewandelt wurde. Deswegen wurde die Buchnummer etwas mit Stift verändert. Egal ob Sparbuch oder Prämiensparbuch, Geld wurde eingezahlt und die Bank, nach dem Gesetzgeber, muß nachweisen wo das Geld geblieben ist. Urteile wurden gesprochen so ein 1/2 Dutzend. Punkt und Ausrufezeichen.
 
Und warum verkloppst du die Bank dann nicht verbal bzw. schriftlich?!

Ich hätte längst einen Brief an den Vorstand geschrieben, mit Fristsetzung. Sonst eventuell Anzeige wegen Unterschlagung gegen unbekannt o. ä. und Mitteilung an die BaFIn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickey Cohen, Acdcrocker, knoxxi und 3 andere
Vorsicht vorm Ombudsmann. In manchen Branchen ist der bezahlt von den Unternehmen. Den für Versicherungszeug kann man direkt vergessen. Bei Banken weiß ich es nicht

edit: wirkt nicht gerade unparteiisch:

Träger der Schlichtungsstelle des Ombudsmanns der privaten Banken ist der

Bundesverband deutscher Banken
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nutzerkennwort
Der ist schon ok. Die Bank hat meinen Eltern im Erbfall bei meiner Oma ziemliche Steine in den Weg gelegt. Sie wollten die Umbuchung eines nicht ganz unbedeutenden Betrags einfach nicht ausführen sondern mehrere Wochen prüfen.

So wurde nach dem Termin beim Ombudsmann innerhalb von 24 Stunden das Geld überwiesen.
 
Zurück
Oben