AM1 Mainboard für 24/7 Fileserver

tom77

Commander
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
2.883
Hallo zusammen. Mein NAS wird mir langsam zu klein und die AM1 CPUS und MB sind ja recht günstig.

Gibt es AM1 Mainboards die qualitativ was taugen? Ich möchte einen 24/7 Fileserver und diesen am Besten mit einem AM1 Board (4 Sata). Da gibt es ja nur das Asrock, aber taugt das Teil auch für einen Fileserver mit 24/7 Betrieb?
 
Richtig darauf ausgelegt ist keins, aber sofern das Netzteil und die Kühlung anständig dimensioniert sind sollte da nix passieren. Das ASRock ist auch einigermaßen anständig gefertigt, alle Kondensatoren wirklich fest etc.
N bischen UV ist damit auch drin, bei meinem Athlon 5350 siehts z.B. so aus: http://mirva.de/pcgh/Newsletter1_1.jpg

Man braucht aber einen 24-Pin-ATX-Stecker, sonst gehts damit nicht. Mit 20-Pins gehen z.B. die Asus', weil die den Prozessor extrig versorgen.
 
Ich hab mir vor ca. einem Jahr auch einen Home-Server gebaut. Unter anderem Fileserver, Proxy und ein paar kleinere Sachen.

Die AM1-CPUs sind ganz nett, hab ich mir auch überlegt. Ich hab dann aber zum Asrock N3150ITX gegriffen. Für einen Fileserver bietet der mehr als genug Leistung, braucht keine aktive Kühlung und ist energiesparend. Ebenfalls hat das Board auch 4 SATA-Plätze.

Es gäbe hier auch noch das etwas größere Asrock N3700
 
Ich füge noch an: Bitte nicht den Athlon 5370, sondern die zwei kleineren Brüder. Da ist das P/L-Verhältnis einfach deutlich besser, und die paar MHz kann man auch per OC rausholen ;)
 
Für einen Fileserver sind 4 SATA-Anschlüsse aber auch recht wenig. Das war zumindest für mich der Grund Lieber einen Pentium G mit einem MSI Eco-Board zu kombinieren.
 
Mein AM1 Server läuft schon über 1 Jahr 24/7 ohne meckern durch - also definitiv tauglich ;)

PS: Für Fileserver reicht ein Sempron um 30€ (Quad Core 1.3GHz), es muss kein Athlon für 50€ sein - da merkt man keinen Unterschied.
 
Mir gings eher darum, dass der 5150 grad 28€ kostet und der Sempron 30 :D
[Der 5370 hat mit seinem Release die Preise glücklicherweise deutlich angenehmer gestaltet ;) ]
 
Hab hier auch seit August ein AM1H-ITX mit nem Athlon 5350 in nem Homeserver stecken, hat beides bislang keine Zicken gemacht. Wollen wir mal hoffen, dass das auch so bleibt :D

Für einen Fileserver sind 4 SATA-Anschlüsse aber auch recht wenig
Wenn man Großes vor hat, dann ja. Wenn man mit drei Festplatten auskommt (bzw. vier, wenn man das Betriebssystem von nem USB-Stick laufen lässt statt ner internen SSD), reicht das aber aus.

Und die Lösung ist immer noch weitaus günstiger und vielseitiger einsetzbar als die meisten Fertig-Teile. :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn da keine wichtigen Daten drauf hast oder keinen Wert auf besonderen Sicherheit für die Daten vor Silent-Data-Corruption verlangst, kannst Du natürlich auch einen 24/7 Fileserver ohne ECC RAM bauen, aber sonst würde ich das nicht tun.
 
Zurück
Oben