AM3 Board für Vollbestückung und mit 7.1

madabout

Ensign
Registriert
März 2010
Beiträge
147
Hallo Auskenner,

in den nächsten Wochen ist es endlich soweit. Neuer PC

Prozessor wird wahrscheinlich ein Phenom X4 965 oder 955.
Nur die Suche nach dem passenden Mainboard gestalltet sich ausgesprochen schwierig. Die Auswahl ist einfach erschlagend und manche Sachen sind aus Tests auch nicht immer rauszulesen.

Anforderungen:
muss sein:
- onboard-Sound, der problemlos 7.1-Sound per optischen Ausgang an meinen AVR leitet und gleichzeitig meine Kopfhörer bedient
- Vollbestückung mit 8 GB Ram problemlos (hab gelesen, dass hier manche Boards zickig sind?)

wäre sehr schön
- Notfallbios (hab mal beim flashen mein Bios zerschossen und eine Funktion zur Wiederherstellung wäre toll, falls es sowas gibt)
- onboard Grafik (nur falls mal die Grafikkarte spinnt)

nehm ich gerne mit-muss aber nicht sein
- ein paar Übertaktungsfunktionen (falls die Experimentierfreude mal zuschlägt)
- eSata
- USB 3.0

brauch ich nicht
- Crossfire
- Firewire
- spezielle Markennamen

Das ganze sollte natürlich so gut wie gar nichts kosten :D. Zumindest aber ein gutes P/L-Verhältnis wäre schön.
Vielen Dank

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi und willkommen im Forum!

Ich würde ebenfalls das Asus empfehlen.

Das sollte so ziemlich den Anforderungen entsprechen und auch der Preis ist noch vertretbar.

Übertakten kannst du mt allen aktuellen Boards eigentlich recht gut.

Der PhenomII 955 (C3) reicht auch vollkommen aus. Mit ner einigermaßen guten Luftkühlen läuft der auch problemlos bei 3,6-3,8GHz, aber die Leistung ist eigentlich so gut wie nie nötig - meiner läuft je nach Bedarf mit 1,0/2,0/2,9 ohne, dass es mal zu Engpässen kommt.

Mit dem RAM sollte es keine Probleme gegen, evt ist im BIOS eine leichte Spannungserhöhung nötig, aber das Problem hatte ich bisher nur bei Intel-Boards und Vollbestückung.

Gruß
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat's mit dem 7.1-Sound auf sich? Willst du Spiele mit Raumklang haben oder reicht es wenn der Ton von DVDs/BluRays durchgeschleift wird? Bei ersterem muss man auf Dolby Digital Live achten und das hat nicht jeder Onboardsound. Und wie das mit dem Hochrechnen von 5.1 auf 7.1 bei Geräten ohne DDLive ist weiß ich auch nicht.
Das genannte ASUS-Board hat mit seinem VIA VT1708S-Audiochip jedenfalls kein DD Live.
 
Hi,

generell sollten die neuen 890GX alle deinen Anforderungen entsprechen. Hier sind Gigabyte und ASUS hervorzu heben gerade was Bios angeht.

- Vollbestückung mit 8 GB Ram problemlos (hab gelesen, dass hier manche Boards zickig sind?)

Also sorry aber das es dieses Märchen noch gibt ist echt der Hammer. So ein Dünnschiss. Gibt es seid AM2 schon lange nicht mehr. Seid AM2 laufen alle Boards mit Vollbestückung und bzw auch weil der Memorycontroller in der CPU sitzt.

Was sein kann ist das sie alle nicht bei dem höchsten Takt laufen, sprich wenn es bei DDR3 nicht bei 1600Mhz geht, musst halt auf 1333 runter schalten oder die Timings entschärfen oder voltage erhöhen. Aber an sich ist das heute unproblematisch solange man 4 gleiche Riegel verwendet. Sicherheit gibt es aber für die höchste Taktstufe nie.

Grüeß Jensen
 
Vielen Dank erstmal für die Vorschläge!

@1337 g33k
Willst du Spiele mit Raumklang haben oder reicht es wenn der Ton von DVDs/BluRays durchgeschleift wird

Es geht mir ausschliesslich darum, Filmton durchzuschleifen. Die Decodierung kann mein Surround-Reciever übernehmen. Spielen tu ich nur mit Kopfhörern. Mein altes Board konnte über den Digitalausgang jedoch nur Stereo weiterleiten, die zugekaufte Soundkarte ließ sich auch nur mit Tricks und alternativen Treibern zur Übergabe von Mehrkanal überreden. Daher die Frage, ob das mittlerweile problemlos möglich ist.

@Jensen
Also sorry aber das es dieses Märchen noch gibt ist echt der Hammer. So ein Dünnschiss.
:D Nun ja, wenn man sich nach einer Weile wieder genauer mit Hardware auseinandersetzt, steht man erstmal wie der Ochs vorm Berg.
...musst halt auf 1333 runter schalten oder die Timings entschärfen...
das beruhigt mich und sollte keine Problem sein. Mir gehts auch nicht darum, irgendwelche Benchmark-Preise zu gewinnen, sondern ein stabiles System zu haben.


Zweimal wurde mir jetzt das Asus empfohlen. Das gefällt mir schon ziemlich gut, liegt aber auch an der Obergrenze meines Budgets :lol:
Könnt Ihr mir vielleicht noch was günstigeres empfehlen?
Was wäre z.B. davon zu halten?
http://geizhals.at/deutschland/a448155.html

Bis denn
Andreas
 
Hi Christian,

Grundsätzlich nicht verkehrt, sofern dich der µATX Standard nicht stört.
Doch, ein wenig schon. Hab ich aber erst jetzt gesehen :hammer_alt:

Mit den 20,- € und der Sicherheit bzgl. USB 3.0 hast du natürlich Recht. Andererseits hab ich Momentan kein entsprechendes Gerät und könnte das auch nachrüsten bei Bedarf. Also abhängig will ich die Auswahl davon nicht machen.

Trotzdem ist das Asus mit der langen Nummer wirklich interessant und scheint DAS Ausstattungswunder in der Klasse unter 100,- € zu sein. Ich les jetzt mal ein paar Tests dazu.

Eine etwas provokante Frage hät ich aber noch. Was ist eigentlich von Low-Budget-Boards von den sogennannten Billigheimern zu halten:
Verzichte ich bspw. auf die onboard-Grafik (die ich wahrscheinlich nicht brauche) und USB 3.0 (das ich nachrüsten kann, wenn es wirklich soweit ist), käme ja theoretisch auch sowas in Frage:
http://geizhals.at/deutschland/a452148.html
Das hat sogar den gleichen Soundchip verbaut, wie das Asus. Ist das alles Müll, instabil, schlecht mit Treibern versorgt und generell von abzuraten?
Bis denn
Andreas
 
Hi Andreas,

also klar wäre es schöner wenn alle 4 Module im DualChannel laufen und das mit 1600Mhz mit CL7 bei 1,5v. Mit einem Guten RAM und einem C3 Stepping (Memorycontroller der AMD K10.5) wird das sicher auch gehen. Guter RAM ist hier gemeint ein G.Skill ECO oder so etwas in diese Richtung.

Also ich würde dir persönlich zu einem 890GX raten. Das MSI ist µATX wenn du das magst, aber ich persönlich würde ATX nehmen da es am leichtesten erweiterbar ist. Wenn es nicht gerade ein Media PC werden soll.

Alternativ würde ich dir halt zu dem Gigabyte 890GX raten.

Grüße Jensen

Edith: Asrock ist seid ne weile kein wirklicher Billigheimer mehr. Die sind sogar ausgesprochen gut und haben einen Wahnsinns Funktionsumfang, gemessen an dem Budget. Oft bieten Sie sogar mehr Flexibilität als teure Hersteller.Wenn du auf eine IGP verzichten kannst und auf USB3.0 dann wäre es sicherlich eine Alternative.

ich würde dir nur klar empfehlen beim Mobo mehr zu investieren da die eine längere Halbwertszeit haben bei AMD als bei Intel. Die Wahrscheinlichkeit das du auf das Board nochmal aufbaust oder es zumindest kannst ist größer.

Grüße Jensen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jensen,

Das Gigabyte 890G sieht wirklich gut aus und scheint mit der neuen Southbridge auch echten Mehrwert zu bieten. Das liegt aber ausserhalb des Budgets.
Zukunftssicherheit und Aufrüstbarkeit ist bei mir kein Thema mehr beim PC-Kauf. Das hat schon beim 486er mit VL-Bus nicht hingehauen :freak: Die Zeit bis ich mich nach Aufrüstmöglichkeiten umsehe, ist meist so lang, das finanziell die Sache keinen Sinn mehr ergibt.
 
Hi,

tolle Beratung hier!

Je nachdem, was das Budget endgültig hergibt, wird es dann wohl eines von diesen beiden werden:

ASUS M4A785TD-V EVO/U3S6
oder
ASRock M3A770DE, 770

Preislich dazwischen Liegende find ich nicht so interessant. Wenn ich Einschränkungen in Kauf nehme, sollte das finanziell auch spürbar sein. Das P/L-Verhältnis ist wohl bei beiden sehr gut.

Zur Sicherheit aber nochmal die Frage: Der Anschluss eines AV-Receivers per optischen SPDIF ist mit den beiden Boards problemlos möglich? Mehrkanalton bei Filmen wird auch korrekt durchgereicht?

Vielen Dank
Andreas
 
Hi,

ja also das SPDIF müsste gehen. Anschluss ist bei beiden soweit ich das gesehen habe vorhanden. Das solltest du aber um sicher zu gehen googeln. Denn ich muss dir ganz ehrlich sagen, kannte den Begriff, bzw. hatte ihn mal gehört, aber kenne mich null und nix damit aus. Wusste gar nicht das mein Mobo auch so etwas hat :D

Grüße Jensen
 
Hi,

zum auf dem Asus und Asrock verbauten Soundchip VT1708S hab ich erstmal nicht rausfinden können, ob der Anschluss an einen AVR Probleme machen könnte.
Das könnte bedeuten, dass es keine Probleme gibt :D
Ich frag vielleicht mal im hifi-forum und studiere nochmal die Handbücher der empfohlenen Boards.

Vielen Dank für eure Hilfe - die Auswahl ist jetzt deutlich überschaubarer für mich.

Bis denn
Andreas
 
Hi nochmal

falls es noch jemanden interessiert bzw. falls jemand eine ähnliche Fragestellung hat:

Ich hab hier in der Hifi/Heimkino-ecke noch nachgefragt. Dürfte kein Problem sein, die hier vorgeschlagenen Boards optisch an den AVR anzuschliessen. Spdif-Passthrough funktioniert eigentlich immer, wenn man es richtig einstellt. :D

Da ich mit Erschrecken feststellen mußte, das die 5000er-Serie von Ati 3-Monitor-Unterstützung nur bietet, wenn ein Monitor per Displayport angeschlossen wird (hab ich nicht), muss es jetzt doch ein Board mit IGP werden.

Ich hab mich jetzt für das empfohlene Asus entschieden.

Vielen Dank für die Beratung
Bis denn
Andreas
 
Hallo nochmal,

Ich hoffe, ich darf hier noch eine Frage hinterherschieben. Wie ich schrieb, soll es jetzt dieses Board werden:
ASUS M4A785TD-V EVO/U3S6

Leider zeigt mir die Asus-Seite keine Memory Support List für das Board an. Kann ich mich nach der Liste vom ASUS M4A785TD-V EVO (ohne U3S6) richten?

Hat jemand eine Empfehlung für preiswertes Ram 4x2 GB für das Board?

Bis denn
Andreas
 
Schau mal in die Gaming FAQ ab der 750€ Konfiguration.

Von dort stammt auch der Verschlag für das Asus Board und dort hast du auch nen Überblick von gut harmonierender Hardware - die Konfigurationen werden im entsprechenden Diskussionsthread besprochen, getestet und dann in die FAQ aufgenommen, und entsprechen in der Regel dem optimalen Preis-/Leistungsverhältnis.

Gruß
Christian
 
Zurück
Oben