Amazon Fire TV wählt sich nur ins 2,4 GHZ Netz

DerSaugBaer

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2014
Beiträge
37
Hallo zusammen,

Habe eine Fire TV box und als Router eine Fritzbox 7490. da das Bild geruckelt hat habe ich in der Fritzbox nachgesehen und dort steht, dass die fire TV box sich im 2,4 GHz wlan befindet.

Sie unterstützt doch aber auch 5 GHz oder?
 
ich kenne die box nicht, aber bei amazon steht:

Dualband-WLAN mit zwei Antennen (MIMO), über das schneller gestreamt werden kann und mit dem weniger Verbindungen abbrechen als mit herkömmlichem WLAN. Unterstützt WLAN-Netzwerk mit den Standards 802.11a/b/g/n.

dualband, also ja sie kann 2,4 und 5 ghz. zwei antennen bedeutet, maximal 300mbit/s bei nutzung des n-standards. was fehlt (oder nicht angegeben wurde) ist die simultane nutzung der beiden bänder. nur wenn die box das könnte, wäre es möglich die bandbreite zu steigern. natürlich ist das nur möglich, wenn der router das auch unterstützt. funkt dein router überhaupt auf beiden bändern? wenn ja, muss man wahrscheinlich manuell hand anlegen, damit die box das 5ghz band benutzt. wahrscheinlich ist 2,4ghz die werkseinstellung die bei jedem funktionieren sollte.
 
Grundsätzlich ja, aber nur nach 802.11n. 5 GHz ist nicht gleich 5 GHz! Das ist nur das Frequenzband, aber der Übertragungsstandard (WLAN-n, vs. WLAN-ac) ist noch ein anderer Schnack. Prinzipiell sollten die 802.11-Standards abwärtskompatibel sein, aber wenn deine Fritze nach ac-Standard funkt, kann es sein, dass Fire TV sich dort nicht einklinken kann bzw. sich nicht mit der Fritbox auf ein downgrade auf 802.11n einigen kann. Hinzu kommt, dass es nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist wo man seinen WLAN-Client reinhängt, wenn 2,4 GHz und 5 GHz auf derselben SSID laufen. Ändere mal explizit die SSID vom 5 GHz WLAN, lösche das alte Profil im FireTV und klink dich in die neue SSID ein.

Das ist aber nur ein Schuss ins Blaue, ich selbst hab noch kein ac und kann daher nur mutmaßen.
 
vllt bei deinem Gerät einstellen, nur 5GHz statt 2.4 + 5Ghz oder so was, natürlich muss dein Router auch 5GHz können ^^
 
Also laut Fritzbox ist 5 GHz auch auf 802.11n:
20121673sy.jpg


PS: sollte ich den Kanal für das 2,4 GHz ändern ? Momentan funkt sie auf Kanal 1 wo noch >8 andere Funken. Müsste doch automatisch nen freien Kanal wählen oder?
Ergänzung ()

The_Virus schrieb:

Hallo danke. Das mit dem Namen ändern werde ich mal testen.

Weißt du vlt. Wie es mit den Kanälen aussieht. Anscheinend wählt die Fritzbox dort automatisch auch nicht den besten ?
 
DerSaugBaer schrieb:
Weißt du vlt. Wie es mit den Kanälen aussieht. Anscheinend wählt die Fritzbox dort automatisch auch nicht den besten ?
Wähle einfach den Kanel den am wenigsten WLAN's in deiner Umgebung benutzen. Optimal ist, wenn du in dem Kanal dann gar keine anderen Netze hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kanal 6 oder 11 wären für 2,4 Ghz evtl die bessere Wahl, Kanal 1 sieht doch sehr voll aus. Muss man austesten. Kanal 13 wie von habichtfreak empfohlen würde ich meiden. Ich habe zB WLAN-Radios, deren Wifi-Chips auf USA konfiguriert sind (nicht änderbar) und demnach nur Kanal 1-11 unterstützen, die sehen ein WLAN auf Kanal 13 überhaupt nicht. Ebenso verhielt es sich mit einem LowBudget-Smartphone meines Nachbarn.

Ok, also so wie es aussieht ist bei 2,4 GHz WLAN-n aktiv und bei 5 GHz sowohl n als auch ac. Sofern sich fire tv und fritzbox also auf ein downgrade auf 802.11n einigen können sollte es gehen. Ich würde aber zumindest testweise explizit dem 5 GHz-WLAN eine andere SSID geben, um sicherzustellen, dass Fire TV auch wirklich genau mit diesem WLAN verbindet. Evtl. wird bei identischer SSID automatisch 2,4 GHz bevorzugt. Oder aber man bringt dem Fire TV bei, sich nur mit 5 GHz zu verbinden. Wie/wo kann ich aber nicht sagen, weil ich die Box schlicht und ergreifend nur aus News kenne ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde mal versuchen die SSID umzunennen.
Komisch finde ich aber das die Fritzbox nicht automatisch nen freien Kanal wählt.

Danke Leute. Ich teste mal.
 
Dass sich dein Client auf 2,4 GHz verbindet, ist logisch. - Das machen die automatisch, wenn die SSID die selbe ist, wie im 5-GHz-Band, und man nicht explizit im Treiber etwas anderes wählen kann. Der Grund ist die in jedem Fall höhere Signalstärke des 2,4-GHz-Signals, die ausschlaggebend für die Wahl der Verbindung ist.

Lösung: den verschiedenen Frequenzbändern unterschiedliche SSID-Namen zuweisen und den Client nur mit der SSID des 5-GHz-Bands verbinden.

Kanal 13 zu nehmen, würde ich dir nicht empfehlen; damit funktionieren US-Geräte häufig nicht, da dort nur die Kanäle 1-11 spezifiziert sind.
Die reine Anzahl der auf dem selben Kanal gefundenen Geräte sagt noch nichts über die Qualität aus. Schau dir mal mit dem Tool "inSSIDer" die tatsächliche WLAN-Umgebung an inkl. der Signalstärken. Wenn auf Kanal 1 zwar viele Geräte, dafür aber nur sehr schwach empfangen werden, ist das vielleicht der Grund, warum sich die Fritzbox dennoch dafür entschieden hat. Schau dir die WLAN-Umgebung natürlich sowohl am Standort der Fritzbox als auch in der Nähe deines Clients an und entscheide dann, welcher Kanal der beste wäre. Von der reinen Anzahl her würde ich Kanal 6 vorschlagen. Kanal 13 macht nicht nur wegen der möglichen Inkompatibilität, sondern auch wegen der hohen Zahl an Störquellen keinen Sinn. - Die 5 Netze auf Kanal 11 und das eine auf Kanal 12 strahlen da nämlich auch noch mit rein, da die Kanäle überlappen. Im 2,4-GHz-Band bei 20 MHz Kanalbreite gibt's überlappungsfrei nur die Kanäle 1, 6 und 11.

Je nach größe deiner auszuleuchtenden Wohnung/deines Hauses, bietet es sich auch an, die maximale WLAN-Leistung der Fritzbox auf 50 oder 25 % zu beschränken. Das hat den positiven Nebeneffekt, dass nicht nur die Sende- sondern auch die Empfangsleistung auf eben diesen Wert reduziert wird und dadurch teilweise benachbarte Netze überhaupt nicht mehr empfangen werden und somit auch nicht mehr stören.
 
DerSaugBaer schrieb:
Werde mal versuchen die SSID umzunennen.
Komisch finde ich aber das die Fritzbox nicht automatisch nen freien Kanal wählt.

Danke Leute. Ich teste mal.

es gibt keine freien kanäle. wenn du denkst, kanal 4,5,7 und 10 wären am besten, weil das in der grafik so aussieht, irrst du dich. die netze überlappen sich (wird von der fitzbox nicht so dargestellt). die realität sieht etwa so aus. die wahrscheinlichkeit, dass man einen kanal nur für sich hat, ist in einen mehrfamiliehaus praktisch unmöglich. man muss immer teilen, und in deinem fall musst du sehr viel teilen. ich könnte mir vorstellen, dass die fire box genügend bandbreite bekommt wenn du den kanal wechselst. zusätzlich kannst du natürlich das 5ghz band verwenden, da wird sicher noch mehr frei sein, denn das ist idr nicht sehr weit verbreitet.
 
Automatische Kanalwahl ist in den meisten Fällen kontraproduktiv. Keiner weiß mit welchen Methoden der freie Kanal gewählt wird. Nur bei Systemstart? Alle 10 Minuten? Nur wenn's so richtig richtig voll wird? Ich würde mich daher nie darauf verlassen und stets einen eigenen Kanal wählen. Im Zweifelsfalle wechselt der Router zu oft oder zu selten den Kanal und im worst case wechselt er gar nicht oder alle Clients verlieren ständig die Verbindung bei springenden Kanälen..

1, 6, 11 ist die am weitesten verbreitete Kanalaufteilung (bei 20 MHz Kanalbreite). Setzt man sich dazwischen - zB den vermeintlich freien Kanal 4 - erreicht man schnell das Gegenteil von dem was man erreichen wollte. WLAN-Stationen lauschen immer erst in den Äther "ob die Luft rein ist" und senden dann. Sitzt man auf Kanal 1 sind das die 10 WLANs auf 1, 2 bzw. 3. Sitzt man auf Kanal 4, sind das zusätzlich die 3 WLANs auf 6 und 8. Der vermeintlich "freie" Kanal 4, ist also theoretisch schlechter, weil man auf 13 statt 10 WLANs warten muss bis man senden darf.

Viel Theorie, aber in der Praxis testen ist immer besser..
 
PWA schrieb:
Dass sich dein Client auf 2,4 GHz verbindet, ist logisch. - Das machen die automatisch, wenn die SSID die selbe ist, wie im 5-GHz-Band, und man nicht explizit im Treiber etwas anderes wählen kann. Der Grund ist die in jedem Fall höhere Signalstärke des 2,4-GHz-Signals, die ausschlaggebend für die Wahl der Verbindung ist.

Lösung: den verschiedenen Frequenzbändern unterschiedliche SSID-Namen zuweisen und den Client nur mit der SSID des 5-GHz-Bands verbinden.

Eigentlich sollte doch das Endgerät ( soweit es dies unterstützt) sich automatisch in das 5 GHz Netz einwählen.
Mein iphone 6 wählt sich zum Beispiel direkt automatisch ins 5 GHz Netz trotz selber SSID.
 
DerSaugBaer schrieb:
Eigentlich sollte doch das Endgerät ( soweit es dies unterstützt) sich automatisch in das 5 GHz Netz einwählen.
Mein iphone 6 wählt sich zum Beispiel direkt automatisch ins 5 GHz Netz trotz selber SSID.

Dann priorisiert dein iPhone das 5-GHz-Band eben höher, was auch Sinn macht. Das ist auch nichts anderes, als eine "explizite Einstellung im Treiber", die im iPhone eben schon so gesetzt ist. Durchaus sinnvoll, da 5 GHz regelmäßig nicht so überlastet ist, wie 2,4 GHz...
 
PWA schrieb:
Dann priorisiert dein iPhone das 5-GHz-Band eben höher, was auch Sinn macht. Das ist auch nichts anderes, als eine "explizite Einstellung im Treiber", die im iPhone eben schon so gesetzt ist. Durchaus sinnvoll, da 5 GHz regelmäßig nicht so überlastet ist, wie 2,4 GHz...
Also meinst du es ist sinnvoll die SSID umzunennen.
 
PWA schrieb:
Das meint jeder hier. Den Rest, den ich noch geschrieben habe, auch beachten.

Ok ich danke dir/ euch.
Sorry das ich frage. Habe die Fritzbox erst seit ein paar Tagen und kenne mich halt noch nicht so gut aus.
 
Nö, warum auch? 5 GHz ist nicht immer besser. 5 GHz hat eine zT deutlich geringere Reichweite (teilweise ausgeglichen durch höhere Sendeleistung) und kann trotz weniger Störquellen ein schlechteres Signal liefern als im 2,4 GHz Bereich, weil es stärker durch Wände, etc. beeinflusst wird.. Jeder Client wählt die WLAN-Station mit der er sich verbindet unter Umständen anders. Sofern die SSID identisch ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das stärkste Signal genommen wird - in deinem Falle evtl. das 2,4er..

Das ist genau wie bei mehreren APs mit derselben SSID. Das eine Gerät wechselt sofort zur stärkeren Station (Roaming), das andere Gerät klammert sich solange an den ursprünglichen AP bis die Verbindung komplett abreißt, erst dann wird gewechselt. Ähnlich ist das mit 2,4 und 5 GHz. Das ist eine reine Client-Entscheidung bzw. hängt von der Implementierung des Hard-/Firmware-Herstellers ab. Das ist ja genau der Grund warum man in solchen Fällen 2,4 bzw. 5 GHz mit unterschiedlicher SSID verwenden sollte.
 
Kein Problem, dafür gibt's das Forum. WLAN ist auch nicht trivial und hat nicht nur mit der Fritzbox zu tun. Jedes WLAN will wohlüberlegt eingerichtet werden...

Bild vom elektronik-kompendium.de zeigt die Überlappungen ganz gut:
ieee80211b_overlap.gif
 
Zurück
Oben