Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sammelthread Ambilight-Nachbau mit Arduino Uno R3 unter Windows 8.1 mit WMPC und DVBViewer
- Ersteller felix_gorgas
- Erstellt am
Hardwarefreaky
Ensign
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 238
Hab ich schon gemacht würde mich aber über den von dir auch freuen falls der sich nicht meldet.
aus eigener und mehrfacher Erfahrung imo die Verkabelung. Anfang und Ende (bei mehreren Ketten auch alle Übergänge) an Strom+Masse hängen. Ordentliche Kabel nehmen, auch für die Steuerleitungen nicht die allerdünnsten Käbelchen verwenden.
Zuletzt bearbeitet:
Hardwarefreaky
Ensign
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 238
Sorry bin erst heute dazu gekommen.
Aber muss sagen das file von dan1el hat es gebracht jetzt funktioniert es 1a
Aber muss sagen das file von dan1el hat es gebracht jetzt funktioniert es 1a
Ich bin mal so frei und Kram dieses tolle Thema aus - bisher hat es mir zu einem funktionierenden System verholfen.
Ich verzweifel aber langsam an meinem Adalight AmbiBox System.
Windows und Filme funktionieren wunderbar, aber mit der Spieleunterstützung komme ich einfach nicht umhin.
StarCraft 2, WoW, Dota 2, Overwatch, Quake Live und Doom (das Neue).
Welches PlayClaw nutzt Ihr genau?
Und es läuft einfach nur nebenher? Man macht kein Stream oder Virtual Webcam oder Aufzeichnung im Spiel?
Hab da keine näheren Informationen zu dem Adalight - PlayClaw Pärchen gefunden.
Habe ein Windows 8.1 mit GTX660 - würde für die Funktion auch Win10 Update machen
Gruß Titan
Ich verzweifel aber langsam an meinem Adalight AmbiBox System.
Windows und Filme funktionieren wunderbar, aber mit der Spieleunterstützung komme ich einfach nicht umhin.
StarCraft 2, WoW, Dota 2, Overwatch, Quake Live und Doom (das Neue).
Welches PlayClaw nutzt Ihr genau?
Und es läuft einfach nur nebenher? Man macht kein Stream oder Virtual Webcam oder Aufzeichnung im Spiel?
Hab da keine näheren Informationen zu dem Adalight - PlayClaw Pärchen gefunden.
Habe ein Windows 8.1 mit GTX660 - würde für die Funktion auch Win10 Update machen
Gruß Titan
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 593
Moin,
generell habe ich in Playclaw wenig bis garnichts eingestellt. Playclaw muss aktiv sein (also entweder als Trial oder gekaufte Version), ansonsten geht es natürlich nicht. Weiterhin muss es sich bei dem Spiel um einen DirectX Titel handeln. Ich habe nicht wirklich viel Erfahrung bzgl. dem Einsatz bei Spielen und kann dir so nur bedingt weiter helfen. Sollte es einfach nicht laufen wollen, dann kannst du auch eine andere Erfassungsmethode in Ambibox probieren. Bedenke aber, dass Ambibox in Verbindung mit Spielen mehr Leistung erfordert als bei Filmen!
Als Version solltest du natürlich die aktuellste einsetzen. Unter Windows 10 wird es natürlich auch funionieren (so zumindest die Patch-Notes vom Hersteller). Alle vorherige Versionen findest du hier: LINK
MfG
generell habe ich in Playclaw wenig bis garnichts eingestellt. Playclaw muss aktiv sein (also entweder als Trial oder gekaufte Version), ansonsten geht es natürlich nicht. Weiterhin muss es sich bei dem Spiel um einen DirectX Titel handeln. Ich habe nicht wirklich viel Erfahrung bzgl. dem Einsatz bei Spielen und kann dir so nur bedingt weiter helfen. Sollte es einfach nicht laufen wollen, dann kannst du auch eine andere Erfassungsmethode in Ambibox probieren. Bedenke aber, dass Ambibox in Verbindung mit Spielen mehr Leistung erfordert als bei Filmen!
Als Version solltest du natürlich die aktuellste einsetzen. Unter Windows 10 wird es natürlich auch funionieren (so zumindest die Patch-Notes vom Hersteller). Alle vorherige Versionen findest du hier: LINK
MfG
Homofürst
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 397
Eine Alternative zu der hier vorgestellten Lösung ist die Verwendung eines Raspberrys und diverse anderer Hardware. Dieses Setup hat den Vorteil, dass es unabhängig von (Windows-)Software ist, da das HDMI-Signal abgegriffen und vom Raspberry analysiert wird. Damit gäbe es auch keine Probleme bei Spielen. Es gibt zu dem Thema ein Forum: http://www.forum-raspberrypi.de/Forum-ambilight
Ich werde meinen Rahmen demnächst mal umrüsten.
Ich werde meinen Rahmen demnächst mal umrüsten.
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 593
Hallo,
das Thema raspberrypi hatte mich auch schon diverse male interessiert. Leider bin ich mit Linux auf dem Kriegsfuß (wollte ich nie, brauchte ich nie, fand es nicht so "toll", also habe ich es auch nicht^^).
Die Umrüstung habe ich bis jetzt aus zeitlichen Gründen immer vor mir her geschoben und weil ich keine wirklich, für mich passende, Anleitung gefunden habe. Ich brauche im Endeffekt nur die normale Erkennung für Filme/Serien und nicht für Spiele. Wichtig ist, dass die "schwarzen Balken" (Black Bars) automatisch erkannt und auf ein entsprechendes Profil gewechselt wird. Dazu habe ich keine richtige Anleitung gefunden und ehe ich 40€ für Zubehör ausgebe, brauche ich eine ordentliche Anleitung. Was auch ein Trux an der Sache ist: man brauche einen HDMI zu AV converter. Was also tun bei Displayport, VGA, DVI oder 4K (HDMI 2.0). Dafür sind keine Lösungen verfügbar. Es gibt also kleine Hindernisse.
@Homofürst
Wenn du die Anleitungen zusammen hast, dann poste diese doch bitte mal in die Runde. Ich würde auch gern von der Black Bars - Umstellung per Hand weggehen (ich läse das mit Eventghost und Gyro-Mini-Tastatur).
MfG
das Thema raspberrypi hatte mich auch schon diverse male interessiert. Leider bin ich mit Linux auf dem Kriegsfuß (wollte ich nie, brauchte ich nie, fand es nicht so "toll", also habe ich es auch nicht^^).
Die Umrüstung habe ich bis jetzt aus zeitlichen Gründen immer vor mir her geschoben und weil ich keine wirklich, für mich passende, Anleitung gefunden habe. Ich brauche im Endeffekt nur die normale Erkennung für Filme/Serien und nicht für Spiele. Wichtig ist, dass die "schwarzen Balken" (Black Bars) automatisch erkannt und auf ein entsprechendes Profil gewechselt wird. Dazu habe ich keine richtige Anleitung gefunden und ehe ich 40€ für Zubehör ausgebe, brauche ich eine ordentliche Anleitung. Was auch ein Trux an der Sache ist: man brauche einen HDMI zu AV converter. Was also tun bei Displayport, VGA, DVI oder 4K (HDMI 2.0). Dafür sind keine Lösungen verfügbar. Es gibt also kleine Hindernisse.
@Homofürst
Wenn du die Anleitungen zusammen hast, dann poste diese doch bitte mal in die Runde. Ich würde auch gern von der Black Bars - Umstellung per Hand weggehen (ich läse das mit Eventghost und Gyro-Mini-Tastatur).
MfG
Die Raspberrypi Lösung kann ich leider nicht anwenden, da ich mit 3440x1440 Auflösung und DisplayPort unterwegs bin. Hab dort nur Lösungen für FullHD und HDMI gefunden - sonst wäre das auch mein Favourit, aber so muss ich etwas nutzen, dass mit der großen Auflösung zurecht kommt.
Ich probiere. (Hatte wo gelesen, das PlayClaw 5 nur noch rumzickt und daher Krampfhaft die 4er gesucht. Damit stürzt aber irgendwie jedes Spiel ab oder funktioniert nicht.)
Mit dem PlayClaw 5 wird in den Spielen das Overlay angezeigt - aber AmbiLight LEDs bleiben Dunkel.
Die ganzen Modis in der AmbiBox brachten kein Erfolg - eventuell mal das erste Bild im Spiel wurde erleuchtet, aber Bildwechsel dann nicht mehr - ist doch verhext.
Arduino übersetzt den Quellcode immer für Arduino Leonardo - den Micro Pro gibt es dort nicht als Device.
Nochmal alles mit einem Uno testen ist aufwendig, würde aber gehen. Vielleicht liegt es ja am kleinen Board.
Gruß Titan
Detailinformationen
AmbiBox 2.1.7
PlayClaw 4.2361
PlayClaw 5.3583
Nvidia 365.10
Nvidia 660GTX
DisplayPort Bildschirm mit 21:9 3440x1440 Pixeln.
70 LEDs WS2801 an einem Arduino Pro Micro V5
Arduino 1.6.8 LEDstream Version weiß ich nicht - muss ich aber jedes mal neu Aufspielen - damit es nicht flackert
Ich probiere. (Hatte wo gelesen, das PlayClaw 5 nur noch rumzickt und daher Krampfhaft die 4er gesucht. Damit stürzt aber irgendwie jedes Spiel ab oder funktioniert nicht.)
Mit dem PlayClaw 5 wird in den Spielen das Overlay angezeigt - aber AmbiLight LEDs bleiben Dunkel.
Die ganzen Modis in der AmbiBox brachten kein Erfolg - eventuell mal das erste Bild im Spiel wurde erleuchtet, aber Bildwechsel dann nicht mehr - ist doch verhext.
Arduino übersetzt den Quellcode immer für Arduino Leonardo - den Micro Pro gibt es dort nicht als Device.
Nochmal alles mit einem Uno testen ist aufwendig, würde aber gehen. Vielleicht liegt es ja am kleinen Board.
Gruß Titan
Detailinformationen
AmbiBox 2.1.7
PlayClaw 4.2361
PlayClaw 5.3583
Nvidia 365.10
Nvidia 660GTX
DisplayPort Bildschirm mit 21:9 3440x1440 Pixeln.
70 LEDs WS2801 an einem Arduino Pro Micro V5
Arduino 1.6.8 LEDstream Version weiß ich nicht - muss ich aber jedes mal neu Aufspielen - damit es nicht flackert
Zuletzt bearbeitet:
Homofürst
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 397
Das stimmt natürlich, dass man da auf HDMI und (noch) auf FullHD beschränkt ist. Hier eine englische, etwas ältere Anleitung: http://bite-in.com/?p=9
Dann wäre natürlich der angepinnte Thread zu empfehlen: http://www.forum-raspberrypi.de/Thr...yperion-fushicai-grabber-pi-b-b-2-3-anleitung
Hyperion hat eine Schwarze-Balken-Erkennung, allerdings weiß ich nicht wie gut die funktioniert.
Ich habe schon sämtliche Teile hier, muss mich nur mal ransetzen. Zur Zeit baue ich aber ein Gehäuse für meinen 3D-Drucker, kann also noch dauern.
Ich benutze übrigens nur Kodi für die Hintergrundbeleuchtung, weil ich auch mit Playclaw Probleme hatte. Da es am HTPC ist reicht es für TV und Filme. Und Kodi kennt ja die Filmformate, man braucht dort also keine Schwarze-Balken-Erkennung.
Kann dir also nicht weiterhelfen, T1t4n.
Dann wäre natürlich der angepinnte Thread zu empfehlen: http://www.forum-raspberrypi.de/Thr...yperion-fushicai-grabber-pi-b-b-2-3-anleitung
Hyperion hat eine Schwarze-Balken-Erkennung, allerdings weiß ich nicht wie gut die funktioniert.
Ich habe schon sämtliche Teile hier, muss mich nur mal ransetzen. Zur Zeit baue ich aber ein Gehäuse für meinen 3D-Drucker, kann also noch dauern.
Ich benutze übrigens nur Kodi für die Hintergrundbeleuchtung, weil ich auch mit Playclaw Probleme hatte. Da es am HTPC ist reicht es für TV und Filme. Und Kodi kennt ja die Filmformate, man braucht dort also keine Schwarze-Balken-Erkennung.
Kann dir also nicht weiterhelfen, T1t4n.
Zuletzt bearbeitet: