Ambilight zum Nachrüsten (60-128 Channels je nach TV)

... oder ein paar Platinen mehr kaufen, dann hat man welche als Ersatz! ;)
 
Fragger1986 schrieb:
Hät da mal ne Frage :D
Was macht man wenn einmal eine LED ausfallen sollte?

meins rennt nun seit nem Jahr und das wirklich sehr sehr oft also immer wenn der TV an ist und bei den HTPC Zeugs hier ist er das oft...

Ich hab bisher weder ne kaputte Platine noch LED und die neuen Platinen sind eher unempfindlicher da die Stecker zb maschinell gelötet werden und bei mir das noch 78x 5Pole Handarbeit war ^^

@Sturm91

auf ein komplett kaputtes System kann man kaum Garantie geben, aber einzelne defekte Platinen / Sedu sicher.

Wir nehmen das ja zu etwa 15% höheren Preisen in den Shop auf. Dann kann auch jeder nachbestellen etc. Und da muss man auch Garantie bieten. Allein deshalb müssen die Preise etwas hoch im Shop. Viel wirft ne Platine nicht ab, also bei 6,50 praktisch kaum was.
 
also ich bin gegeistert! Hoffentlich kann man bald ein fix und fertiges "Set" kaufen :)
Dann noch nen HTPC dazu und alles is dufte!

cool, RESPEKT!!!
 
HTPC an mich wenden, vllts tell ichd ie bald auch in Serie her xD

Noch ne kleine Ambilight Impression

marci-grosselfingen-sn0ot3.jpg


hrhr
 
hrhr Verräter xD
Ergänzung ()

pics meine Konstruktion:

-> bin in baumarkt gefahren

-> hab Rundprofil gesucht, ~ 2x 3 m 7,5 mm AluRundprofil gekauft, hohl, extrem leicht. paar €
-> hab in der Gartenabteilung festgestellt, dass Hartplastik T Stücke Gartenschlauchverbinder perfekt darüber passen - sie Alu Stange reingehämmert toolless hält + Steckbar, also hinterm TV ggf abnehmbar.

-> daraus dann eine breite "8" gemacht, also sozusagen ein H mit oben und unten nochmal ne Stange. Da Alu leitet brauchte ich ne Isolierung + kleinen Höhenausgleich für die T Stücke.

-> normales Strom Verlegekabel (alt) abgemantelt, den Mantel dann über die Alu Rohre gezogen / drübergeklappt, darauf dann einfach reih um die Platinen mit Kabelbindern.

Kosten 10-20€ -> Aufwand ~ 2h

Vorteile:

Platinen sind nach außen schwenkbar, einfach entfernbar falls mal was wäre, schrauben und kleb-lose Konstruktion die ggf auseinandersteckbar ist.

Bilder:




 
Zuletzt bearbeitet:
kurz und knackig: jaein; Riesen Aufwand, ziemlich teuer -> siehe HDCP.
Außerdem ist das umgehen von HDCP (in Deutschland) illegal und ein How-To kann mit Abmahnung gestraft werden.

Für die PS3 wird es demnächst (wahrscheinlich) von Cyborg ein AMBX System geben.
 
jep, HDCP müsste man in Echtzeit entschlüsseln, dazu dürfte man auch kaum "Lag" erzeugen ;)

Da wär es wohl einfacher den TV Geräten mit USB den Umgang mit Atmo beizubringen.
 
Also mit den richtigen Geräten (welche ich nicht nennen mag) den richtigen HDCP Schlüsseln (welche man nicht verbreiten darf) ist HDCP - in Echtzeit - entschlüsselbar.

Also ich weiß nicht. Meistens läuft auf Tv's nichts wo man ne AMBX (für mich bleibt es AMBX, weil die zuerst die Idee hatten - und selbst Phillips es bei ihnen nur lizenzierte) Unterstützung rein hacken könnte.

Aber nach ner Recherche bzüglich der PS3:
Die Ersten große Modelle können via "Composite Video" Analog auch 1080p (90% ca) Blue-Rays wiedergeben. Ich rede da vom ersten 60GB Model aus den Staaten.
Damit wäre es - theoretisch - Möglich.
 
Hallo,

ich habe mir da auch mal gedanken zu gemacht und mit meiner möglichkeit (sollte sie klappen) könnte man das Ambilight für alle Geräte nutzbar machen.
Falls man einen AVR hat wie ich, gehe ich davon aus das eh alles über den läuft.
Ich würde dann an den Ausgang einen HDMI splitter hängen Klick an den einen Ausgang dann den Fernseher und an den anderen einen HDMI zu Composit wandler Klack. Dann noch einen Grabber am PC Klonk.
Jetzt sollte z.B. AtmoWin in der Lage sein das die Ambilight Daten an das Sedu zu geben. Und das von jeder Quelle die HDMI kann. Dem HDMI -> Composit Konverter ist HDCP übrigens egal wie sich das in den Kommentaren ließt. Der Schärfe verlust ist ja vollkommen egal das einzige was zicken machen könnte ist das delay, wobei ich glaube das sollte sich in grenzen halten.
Zusammen 89€ wenn es gehen würde, das wäre ja vollkommen vertretbar.

Man könnte ja eig. auch den Monitor Out (der ist schon Composit) vom AV-Reciever nehmen aber mein Onkyo gibt darauf nur Analoge Quellen aus HDMI wird darauf nicht wiedergegeben.

ps.: @DasGrinser: Sicher das du Composite Video meinst? Und nicht Component Video, dabei könnte ich mir 90% der Quali vorstellen aber Composite. Das glaub ich nicht so richtig...

pps.: YPBPR/YUV sollte aber jede PS3 ausgeben können über z.B. dieses Kabel Klick.Damit könnte man dann auch mit guter Quali in den PC, aber ich denke das ein YUV Grabber doch recht teuer sein wird...

ppps.: und noch was dazu (hätte doch noch nen Beitrag werden können) Gibt anscheinend viele leute die mit dieser Karte Link PS3 Videos aufzunehmen. Die ist auch garnicht so teuer. Könnt ja einfach mal die bewertungen durchlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, ich habe mich mit den 90% verkehrt ausgedrückt - 90% der Blue Rays lassen sich via Composite Video in 1080p wiedergeben; bei einigen schiebt dort HDCP den Riegel vor.
Laut technischen Spezifikationen, welche ich gefunden habe, ist die PS3 zu folgenden fähig:

Bild- und Sound-Ausgänge
AV MULTI OUT
SCART mit RGB oder YPbPr (576i)
Composite Video (576i)
S-Video (576i)
Component Video (576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p)
HDMI 1.3 Ausgang (576p, 720p, 1080i, 1080p)
optischer Digitalausgang

Defakto sind alle Blue Rays mit HDCP versehen, und um Sie vor verlustfreien Kopien zu schützen wird bei Digitalausgabe HDCP vorgeschrieben. (Wobei es da aufs Studio ankommt was erlaubt/verboten ist)

Der Splitter meldet sich als Endgerät bei der PS3 an; deshalb funktioniert es. Die Verbindung zwischen Splitter und den beiden Endgeräten ist wahrscheinlich nicht verschlüsselt.

Bei Spielen ist die Leitung unverschlüsselt, d.h. HDCP ist nicht aktiv.

@Edith:
Ich würde vorschlagen das man Krautmaster aus der Sache raus hält, vor allem wenn er anfangen möchte sein Atmo Light zu (Gewerblich) zu verkaufen.
Denn beim Thema HDCP umzugehen reagieren nämlich die Rechteinhaber ganz empfindlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

interessanter Thread. :D

Will mich erst mal vorstellen: mamba0815, bin der Entwickler des Atmolight-Plugin für Linux-Receiver auf Enigma2-Basis. Manch einer kennt mich vielleicht.

Hier ein paar Infos zum Plugin.

Im Moment supportet das Plugin Atmolight (4 chan), amBXlight (5 chan), Karatelight (8 chan) und das Karatelight mit 16 Kanälen (noch in Betatest).

Das Sedulight habe ich auch schon testweise in Betrieb genommen (schlechtes Video, aber als Demonstration). Bin mit Nino im direkten Kontakt.

Der Daemon des Plugins nutzt Hyperthreading (die Mehrheit der Linux-Boxen mit den Broadcom-SoCs haben eine Dual-Core CPU, d.h. 2x 400 Bogomips), sodass >32 Kanäle kein Thema sind. Vielleicht geht auch mehr, das muss man sehen. 16 Kanäle sind für die Boxen keine Herausforderung.

Vielleicht kann man die Erfahrungen mit dem Sedu-Ambilight ja "sharen".

Meine Forum-"Heimat" ist hier und hier.

Mamba
 
Zuletzt bearbeitet:
DasGrinser schrieb:
Also mit den richtigen Geräten (welche ich nicht nennen mag) den richtigen HDCP Schlüsseln (welche man nicht verbreiten darf) ist HDCP - in Echtzeit - entschlüsselbar.
Ich denke das Gerät zu nennen dürfte kein Problem geben (@ForenAdmins, Mods: falls doch bitte den Beitrag hier zensieren^^).

Auf dem 28C3 das ganze vorgestellt (kein Decoding!)
http://www.youtube.com/watch?v=37SBMyGoCAU
Der Prozessor und der FPGA haben vermutlich genug Power um da auch ein paar Atmo-Kanäle zu berechnen :)

Eine passende Firmware dazu wird sich in Deutschland aber wohl kaum jemand trauen zu veröffentlichen.
 
mamba0815 schrieb:

Hallo und herzlich willkommen, du komplettierst die Sache hier perfekt!

Hatte es mit Nino schon über sich, sehr cool dass du dich der Sache annimmst.

Eventuell könnte man sich bezüglich Konfiguration unterhalten, dann kann ich ggf meine Software (Boblight Tool) erweitern und diese spuckt dann Konfig files für Dreambox etc aus.

Würde die Sache nochmal vereinfachen, außer die Software rockt an sich schon so, dass sie das mitbringt.

Grüßle Kraut
 
Zurück
Oben