Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ambilight zum Nachrüsten (60-128 Channels je nach TV)
Viel mehr kann man aus Boblight nicht rausholen. Bin gespant ob Mamba ne Linux Portierung bringt.
Ergänzung ()
Man kann übrigens Problemlos eine VU+ und einen HTPC mit dem Ambilight koppeln ohen umzustecken, die VU muss dann allerdings laufen und fungiert als Server mit boblightd als daemon.
Darauf verbindet sich dann XBMC egal ob von Linux oder Windows etc...
Man kann übrigens Problemlos eine VU+ und einen HTPC mit dem Ambilight koppeln ohen umzustecken, die VU muss dann allerdings laufen und fungiert als Server mit boblightd als daemon.
muss man dann nen Hub dazwischen hängen ? und ne USB Kabel an den HTPC und einen USB an die VU+ ?
oder wie würde das aussehen ?
werd ich sofort testen :-D
nee... kein Hub, keine weitere Hardware. Im Prinzip ist es ja so:
boblighd spricht mit dem Sedu Board
Das XBMC addon verbindet sich ja da drauf, ob das über Netzwerk oder direkt auf einer Maschine ist ist also egal.
Man muss nur boblightd auf der VU zum Laufen bewegen, das müsste man in dem Thread fragen weiß nicht genau wie aber das is sicher einfach, dann nur noch die IP eingeben im XBMC addon und fertig.
wer boblightd auf der VU+ testen will, der kann speedisfasts Beta verwenden.
(1) Entzippen
(2) ipk File nach /tmp schieben
(3a) In der Shell installieren mit "opkg install enigma2-plugin-extensions-boblight-0.2-r1_0.2-r1_mipsel.ipk"
(3b) Oder mit der Fernbedienung, indem man die lokale Installationsfunktion des Images verwendet
(4) Box neu starten
Dann ist der boblightd auf der Box und nun kann man per eth0 (192.168.x.x.) oder lokal (127.0.0.1) Daten reinpumpen.
Soo jetzt zum Thema Gamma noch einmal ganz ausführlich
So jetzt da ich das Ganze noch einmal komplett durchdacht habe muss ich sagen das die Modifikation von Bob in Kombination mit der vorhandenen Reihenfolge Konsistent und teilweise sehr sehr hilfreich ist. Man kann damit relativ einfach unterschiedliche Farbstimmungen erzeugen ohne jedes Mal die boblightd.conf komplett umgestalten zu müssen.
Wenn man es richtig macht sind das vor allem bis jetzt dann nur multiplikative Faktoren.
Zunächst die einfach korrigierte Werte für die neue X-11 default Einstellung von Gamma 2,2.
Am einfachsten ist es direkt nur die echten Gamma Werte der Leiste (schon erwähnt in Post 580 S 29)in die boblightd.conf ein zu tragen:
Rot 0.95
Grün 0.95
Blau 1.00
Oder boblightX11 mit der Option -o Gamma=1.0 zu starten.
Für die identischen Werte wie vorher
Gamma = GammaLeiste * 2,0 / 2,2
Rot 0.86
Grün 0.86
Blau 0.91
Dann sollte die Default Einstellung von Gamma = 2.2 wieder zu den richtigen Endwerten führen.
Ergänzung ()
Soo und jetzt wie Versprochen der Monsterpost zum Thema Gamma Korrektur
Also wenn es nicht interessiert einfach den Post überspringen ;-)
So und jetzt zu der ausführlichen Konfiguration:
Zunächst ein allgemeiner Hinweiss:
Das ganze kann schon in eine abendfüllende Aufgabe ausarten wenn man es sehr genau nimmt. Des weiteren sollte für die Einstellungen der Raum nicht zu Hell sein und natürlich sollte der Bildschirm auch schon an die persönlichen Vorlieben angepasst sein;-)
Wenn man die Einstellung des Schirms (deutlich) ändert kann es sein, dass man auch die Atmos neu kalibrieren muss.
Gamma:
Anschließend schalten wir das Atmo zunächst aus
Jetzt muss der Gamma Punkt des Bildschirmes festgestellt werden. Dazu wird der Bildschirm mit normalen Einstellungen betrieben.
Dazu wird folgendes Bild aus der Wikipedia (Quelle)
Zunächst setzen wir die Leiste an sich auf Linear (Weißpunkt bei 5500K und Gamma 2 ermittelt)
Also:
Code:
[color]
name red
rgb FF0000
gamma 0.95
adjust 0.62
blacklevel 0.0
[color]
name green
rgb 00FF00
gamma 0.95
adjust 1
blacklevel 0.0
[color]
name blue
rgb 0000FF
gamma 1.0
adjust 0.65
blacklevel 0.0
Nun wird der Gamma Wert für den Monitor entweder direkt im Client eingetragen also z.B. boblight-X11 -o gamma=2.0
Oder auf den Wert in der boblightd.con eingetragen also z.B
0.95*2=1.9
--> gamma 1.9
Das natürlich dann für alle 3 Farben ;-)
Aber wie eingangs schon erwähnt macht es durchaus sinn den Gamma Wert im Client ein zu stellen und im Daemon die tatsächlichen Werte der Leisten zu belassen.
Weißpunkt:
Da sich der Weißpunkt hier (leider) mit dem Gamma Wert verändert muss als nächstes machmal auch der Weisspunkt angepasst werden.
Zunächst schaut man mal kurz nach ob der Wert villeicht nicht schon passt.
boblight-constant FFFFFF
Und entweder ein voll weißes Bild auf den Schirm. (ein farbiges Bild im Vordergrund wird vom Auge mit in das Hintergrund einbezogen.
Tipp:
Was ich beim erstellen meiner ersten Bilder bemerkt habe: Man kann auch mal mit der Handykamera auf den weißen Schirm halten (so dass nur der Schirm im FokusSpot ist) und sich den Unterschied auf der Kamera anschauen einfache Kameras übertreiben dann deutlich den Farbunterschied.
Mann kann folgende Farbstiche sehen:
Rot -> Rot runter nehmen
Blau -> Blau runter nehmen
Violett -> Rot und Blau Runter nehmen
Grün -> Rot und Blau erhöhen.
Anschließend Werte in der boblightd.conf anpassen und boblightd neu starten.
Zum Abschluss kann man dann noch die Farbtemperatur an die Personlichen vorlieben anpassen (sollte aber eh schon an die vorlieben auf dem Vergleichsbildschirm angepasst sein.
So hier noch ein paar allgemeine Tipps.
Weißpunkt:
Wenn man Blau erhöht bekommt man höhere Farbtemperaturen also kältere Farben
Wenn man Rot erhöht bekommt man eine niedrigere Farbtemperatur also wärmere Farben.
Die leisten sind (oder besser sollten jetzt) auf eine Farbtemperatur von 5000 -5500K eingestellt sein. Hier einige andere Werte zum Vergleich
Glühlampe 2800K
Halogenlampe 3000K
Leuchtstofflampe 4000K
Mittagssonne 5500K <-- Das wollen wir doch meistens haben als Weiß
Bedeckter Himmel 7000K
Gamma:
Ein niedrigeres Gamma macht die Helligkeitsübergange nicht so Dramatisch führt also weniger ausgeprägten Schwankungen ohne den möglichen Bereich ein zu schränken.
Ein zu kleines Gamma lässt die Bilder flau wirken und (zumindest auf Bildschirmen) lässt (meist) Blockartefakte in Dunklen bereichen hervortreten.
Ein hohes Gamma lässt den Kontrast höher erscheinen. Dabei wird der Kontrast nicht wirklich verändert. Dadurch erhöht sich die Bilddramaturgie und gefühlte Farbbillianz.
Ein zu hoher Gamma Wert lässt dunkle Bildbereiche im Schwarz ab saufen.
So und jetzt meine persönliche Meinung ;-) :
Ich finde sowohl beim Monitor wie auch den Leisten tendenziell etwas niedrigere Gamma Werte angenehmer da sie in Ganz dunklen Szenen noch etwas mehr Restlicht geben. Außerdem wähle ich dann sogar noch den Gamma des Atmos bei mir noch mal etwas kleiner um die Hintergrundbeleuchtung bei relativ dunklen Szenen etwas mehr hervor treten zu lassen.
So und zum Abschluss hier noch die Komplette Config die von Außen ein Gamma von 2.2 annimmt:
Code:
[color]
name red
rgb FF0000
gamma 0.95
adjust 0.58
blacklevel 0.0
[color]
name green
rgb 00FF00
gamma 0.95
adjust 1
blacklevel 0.0
[color]
name blue
rgb 0000FF
gamma 1.00
adjust 0.60
blacklevel 0.0
So Sorry für den Langen Post ich hoffe das hilft euch bei eurem Feintunig.
@Crossblade
Danke deine Werte passen wie immer Perfekt
nur ist mir beim überprüfen des Fernseher Gamas komisches passiert.
Egal wie oft ich es mache ich komm immer auf 1,7 oder 1,8.
Auch alle anderen die ich hier gefragt habe kommen auf das gleiche.
Daher meine Frage an diese Runde
Kann das überhaupt sein?
Habt ihr auch so werte?
Einen Wert von 1.8 halte ich für plausibel.
Wie schon von mir im Post 510 auf S 26 erwähnt haben die unterschiedlichen Wiedergabegeräte auch unterschiedliche Gamma-Werte
dein Wert von 1,8 kommt also gut hin - wenn man eine gewisse Neigung der Hersteller zu übertriebenen Werten für Gamma, Sättigung, Helligkeit und Kontrast berücksichtigt.
Du kannst versuchen das direkt im Client aus zu gleichen, nachdem du die unterste Vorschlag-Konfiguration verwendet hast. also boblight-X11 -o gamma=1.7
Bei so unterschiedlichen werten kann es aber sein, dass du noch entsprechend die Farben noch weiter biegen musst. Am besten kontrollierts du zunächst den Weißpunkt. Falls dieser passt und Blau dann etwas zu Türkis rüber kommt probier dann mal ein Gamma von z.B. 1.1 bei Grün. Das könnte bei den Flacheren Kurven aufgrund der höheren ausgangswerte im adjust nochmal etwas nachbiegen benötigen...
Edit:
Kontrollier auch ob du den Fernseher im vollen Lumineszenz Bereich also von 0 -255 (oft auch PC Modus genannt) oder im eingeschränkten Bereich (noch aus analogen PAL zeiten manchmal analog Modus) betreibst.
Ich glaub dass meine Glotze mit edge LED wirklich so einen wert hat.
af jeden fall kommen mir die 42 Zoll jetzt größer vor als die 50 Zoll Plasma bei nem Kumpel
Respekt an alle!
@Crossblade
Boa hellsehen kannst du auch noch? Oder schaust du durch mein Fenster?
Sah schon vorher genial aus aber wenn ich dann tatsächlich mal 1,1 bei grün eingebe wirken die Farben noch besser.
wenns mim Code nicht mehr gehen sollte notieren bei der Bestellung im Zusatz-Kommentar mal Computerbase erwähnen, Nino lässt da mit sich reden
(10% meines Wissens) - Rabattcode waren 15% mein ich.