AMD A6 3650 mit Asrock A75 Pro 4

V

Vietcong

Gast
Ich habe einen neuen PC für meinen kleiner Bruder zusammen gebaut, die System-Informationen sind wie folgt:

A6 3650 + Boxed Kühler
ASrock A75 Pro4 (alles Sata-3)
2*2GB Corsair ValueSelect DDR3-1333
Westerndigital Caviar Black 500 GB
HIS Radeon 6770
Intertech 650Watt
Thermaltake Commander MS-I Snow Edition + 3 Silent Lüfter

Kann mir einer sagen wie hoch ich den A6 3650 bekommen mit diesen Settings, wie sollte der APU konfiguriert werden im UEFI?
 
Das ist eine FM1 CPU und ein FM2 Board. Das passt nicht zusammen.
Das Intertech 650W kannst du sofort in die Tonne schmeissen
Und da du eine Radeon 6770 kaufst ist es Blödsinn eine APU mit eingebauter Videokarte zu kaufen: rausgeschmissenes Geld.
 
Mumpitzelchen schrieb:
Das ist eine FM1 CPU und ein FM2 Board. Das passt nicht zusammen.
Das Intertech 650W kannst du sofort in die Tonne schmeissen
Und da du eine Radeon 6770 kaufst ist es Blödsinn eine APU mit eingebauter Videokarte zu kaufen: rausgeschmissenes Geld.

nein ist es nicht da der a6 quad teilweisse günstiger ist als der fm1 athlon quad
 
Mumpitzelchen schrieb:
Das ist eine FM1 CPU und ein FM2 Board. Das passt nicht zusammen.
Das Intertech 650W kannst du sofort in die Tonne schmeissen
Und da du eine Radeon 6770 kaufst ist es Blödsinn eine APU mit eingebauter Videokarte zu kaufen: rausgeschmissenes Geld.

Falsch. Beides FM1.
 
Ich würde eher auf einen AMD 750K mit passendem Board setzen.
 
Kann mir einer sagen wie hoch ich den A6 3650 bekommen mit diesen Settings, wie sollte der APU konfiguriert werden im UEFI?
Den kannst du praktisch nicht übertakten, weil du dabei automatisch auch USB und Sata höher taktest.

Du kannst den Grundtakt von 100Mhz geschätzt bis 106-108Mhz anheben, aber ob du nun 2,6 Ghz oder 2,8 Ghz hast ist eigentlich egal.
Mehr macht der Sata Controller oft nicht mit oder die Übertragungsrate der Festplatte bricht extrem ein.

Ergo falsche CPU zum übertakten gekauft. (hättest die 3 Euro mehr zum A6-3670K ausgeben sollen)
 
@Mumpitzelchen ich bin IT-Systemtechniker in Ausbildung glaubst du ich weiß nicht ob ein CPU und Board zusammenpassen, alles beide FM1. Habe leider keine Erfahrung mit OC, weil keiner den Wunsch nach Übertakten bei den privat und Dienstkunden hat, zur Ausbildung gehört das auch nicht da die Garantie bei OC verfällt und die His Readon 6770 wird nicht gekauft die habe ich schon seit den Erstverkauf der Karte, wurde aber nie in mein System eingebaut also total neu! Warum ein Liano? Nun ja ich hatte einen i5 650 zuvor noch auf Lager mit 1155 Mainboard, beides ist aber defekt, wahrscheinlich ein Lagerist bei uns in der Firma der sein Handwerk versteht :mad: Kondensatoren waren total kaputt und Teile abgebogen, irreparabel! Dazu war der A6 3650 leistungfähiger und mit 70€ besteht kein Manko, denn neue Intel-Teile sind zum A6 3650 in der Preisklasse viel schlechter und halten nichts, dazu habe ich lieber AMD!

Übrigens Intertech 650W ist ein Super Netzteil, du kennst dich nur nicht aus, miss mal mit einen Digitalmultimeter bzw. Oszilloskop die Spannungen des Netzteils dann weißt du ob es ein Qualitäts-Gerät ist, nur weil eine bekannte Marke auf ein Netzteil drauf steht und teuer ist heißt noch lange nicht dass es gut ist! :king:

@dude90 ich wollte nur fragen was möglich mit den CPU ist, wenn er aber nicht zum übertakten geeignet ist, egal da er sowieso schnell ist und beim Test konnte ich mit der Grafikkarte und CPU bei Battelfield 3 mit 1600*900 Hoch-Ultra eine Framrate von 50/s erreichen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der i5 650 gehört aber zum Sockel 1156 :P

Aber wenn du Erfahrungen hast, dass Intel-Teile in der Preisklasse "nichts halten", dann teile sie bitte mal mit uns. Ich habe davon noch nie was gehört und dachte auch immer, dass der Pentium den Billig-AMDs die Hosen auszieht, solange man eine dedizierte Grafik nutzt? Ich baue auch regelmäßig Rechner in der Firma zusammen (auch wenn es nicht meine eigentliche Aufgabe ist) und dafür möchte ich meinen Erfahrungsschatz gerne erweitern.
 
Da hast du Recht mit der Sockel-Bezeichnung "leider", die 1156 Mainboards (übrigens habe ich nicht im Internet nach dem genau Sockel gesucht, sondern Hausverstand, also der 1155 ist der Nachfolger des 1156 total logisch und die neuesten 2011? Dilettanz pur!)bekommt man nicht mal mehr neue irgendwo mehr zum nachbestellen und sonst kosten sie halt enormes Geld. Nun ja der Pentium in der 4. Version war trotz dem höheren Takt den Athlons unterlegen und hatte keine Chance. Der neuste Pentium (Intel Pentium G870 ) ist zwar nicht mal so schlecht, aber hält nichts aus! Habe viele von diesen Home-Multimedia-PCs mit den CPU vor Garantieauslauf austauschen müssen! Im Gegenteil zu einen alten PC von mir wo der Athlon *2 seit 4-6 Jahre ohne einmal Kühlpaste zuwechseln immer noch läuft und der wurde intensiv genutzt. Der A6 3650 und Athlon *4 ist in der Preisklasse und Leistung nicht zu besiegen und die halten auch mit guter Kühlung solang dass andere sich derweil 3 neue PCs gekauft haben.

Natürlich sind meine Argumente nichtig da man keine Chance gegen Intel-Fans hat, denn da wird nicht rentabel gedacht, sondern: "Ich haue etwas teures in meinen PC und dann wird es halt schon passen!" z.B. der AMD FX 8350 kostet mit Wasserkühlung 260€ und hat 80% der Leistung eines Intel Core i7-3930K und der kostet circa 600€ ohne Wasserkühlung, weißt du wieso? Weil Intel viel Werbung macht und "Intel Extrem-Master´s" hat mit Preisgelder von einer Million. Bei jeden Intel CPU zahlt man Marketing und Werbung mit und dann bekommt man überteuerte Produkte (unfaire Preise).

Und ich warte auf eine ordentliche Antwort, denn andere haben es auch geschafft den A6 zu übertakten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Übertaktungsfrage wurde dir bereits im Post #6 beantwortet: Den Grundtakt von 100MHz anheben. Wahrscheinlich sind sogar mehr als 6-8MHz drin, letztgenannte Grenze gilt architekturbedingt eher bei Intel-Prozessoren, weil die auch die Peripherie über den gleichen Takt ansteuern. Es könnte ein ordentlicher Taktgewinn drin sein:

http://www.tweakpc.de/hardware/tests/cpu/amd_a6-3650_llano_apu/s03.php

Vielleicht aber auch nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Einer davon: Glück.

Mir ist im übrigen noch nie eine CPU abgebrannt (bisher etwa 100 Rechner zusammengebaut und meist auch betreut) und ich habe auch noch nie davon gehört. Das mit den Intel Pentiums klingt folglich sehr interessant für mich, der Sache werde ich mal nachgehen. Die Liste der meisten Defekte:

1. Mainboards
2. Netzteile
3. RAM

Abgesehen davon laufen vernünftig selbst zusammengebaute PCs viele Jahre lang und werden meiner Erfahrung nach erst ausgetauscht, wenn sie zu langsam sind. So ein PC geht ja auch nicht "einfach kaputt" -> Board austauschen und weiter gehts!

Der Name der Intel-Sockel leitet sich im übrigen von der Pin-Anzahl ab. Das war bei AMD auch noch so, als der Sockel 939 der Nachfolger des Sockel 940 wurde...

Noch eine Sache: Der geneigte CPU-Käufer könnte auch denken: "Ich kaufe mir einen im Preis etwa gleich auf liegenden Xeon 1245V2, habe eine tendenziell höhere Leistung und spare über eine Lebensdauer von 5 Jahren um die 100€ Stromkosten gegenüber dem wassergekühlten FX-8350".
 
Vietcong schrieb:
Und ich warte auf eine ordentliche Antwort, denn andere haben es auch geschafft den A6 zu übertakten!

Übertakten kannst du den schon, 150MHz sind mit einem guten Mainboard schon drin.

Nur fällt halt, je nach Mainboard, mittendrin meistens was aus.
Mit Grafikkarte ist es wohl noch etwas schwieriger.

Also einfach ausprobieren.
 
Danke schön, das Mainboard ist ja mit einer 8-Segment Anzeige ausgestattet die mir bei Ausfall und bei Fehler eine Code ausgibt, also die Fehlersuche wäre hier beim übertakten nicht so das Problem. Ich werde es Versuch, aber eine Frage geht auf den FM1 Sockel ein AM3+ Kühler weil die Kühleranbindungen kommen mir auf Bilder ziemlich ähnlich vor! Ich hatte leider nie eine Chance es zuveruschen ob die Anbindungen identisch sind.

@nukular8400 ich habe meisten mit defekte Netzteile und Boards zutun, Ram ziemlich selten und bei den Pentiums kommt mir die Kühlung der Systeme meisten zu schwach vor.
 
Die Kühlerhalterungen sind identisch.
Die Verschraubung seit AM2, die Nase schon seit 754.
 
Danke, mein APU wird sich anstatt des A6-Boxed Kühler, sich über den Bulldozer-Boxedkühler mit Headpipes freuen!
 
Zurück
Oben