Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NotizAMD Athlon Gold Pro 4150GE: Neue Renoir-APU für OEM-Systeme im Geekbench
In der Datenbank des Benchmarks Geekbench ist mit dem Athlon Gold Pro 4150GE eine neue APU auf Basis von Renoir für OEM-Systeme aufgetaucht. Die Single-Core-Leistung liegt dabei deutlich unterhalb eines Pentium auf Basis von Alder Lake-S, der aber im Multi-Core-Benchmark um 15 Prozent vom neuen Athlon geschlagen werden kann.
Renoir (Zen2) ist aber auch echt nicht mehr taufrisch. Da hätte AMD lieber mal nen gescheiten Ryzen 3 5300G gebracht, mit 4C/8T und schön getaktet, dass der in Reichweite zum i3-12100 ist.
Leider ist es bei AMD seit Zen 3 zur schlechten Gewohnheit geworden den unteren Bereich im Endkundenmarkt nicht mehr zu bedienen, das Ding irgendwo zwischen 50-80€ wäre durchaus eine gute Sache, bei Intel geht es bei den Pentium/Celeron ja leider auch nicht vorwärts, hätte gehofft, dass mit Alder Lake hier auch mal etwas passiert und sie den Platz der früheren i5 und i3 einnehmen (Pentium 4K/4T, Celeron 2K/4T).
PhenomIIenal schrieb:
Renoir (Zen2) ist aber auch echt nicht mehr taufrisch. Da hätte AMD lieber mal nen gescheiten Ryzen 3 5300G gebracht
AMD hat ein Problem, wenn die günstigen APUs nur für OEM kommen.
Jedenfalls werden sie mich so an Intel los.
Da fehlt nur das mITX-Board für unter 100€.
Renoir (Zen2) ist aber auch echt nicht mehr taufrisch. Da hätte AMD lieber mal nen gescheiten Ryzen 3 5300G gebracht, mit 4C/8T und schön getaktet, dass der in Reichweite zum i3-12100 ist.
Die aktuellste Technik ist es definitv nicht, aber wirtschaftlich betrachtet wird AMD kaum etwas machen (können). In dem Preisbereich und für den angedachten Markt völlig ausreichend, obwohl eine SMT-fähige APU natürlich immer besser wäre. Aber diese APU ist schon mal eine deutliche Verbesserung zur vorigen 2C/4T Athlon APU.
Dass die Intel in SC mehr Leistung liefert, AMD dafür in MC Anwendungen wird in beiden Fällen für den Office Bereich nur eine minimale Rolle spielen. Dass die Mainboards bei AMD jetzt schon deutlich günstiger sind, sprechen da schon mehr für AMD. Die bessere Gaming-Fähigkeit kann man auch nennen, wenngleich für Office irrelevant.
Zusatz: Intel kann den Vorteil der eigenen Fabs in dieser Chipknappheitskrise jetzt so richtig ausspielen. Ich bezweifle jedoch, dass es AMD heute geholfen hätte, wenn GlobalFoundries noch zu AMD gehört hätten. Allein schon die Wahrscheinlichkeit, dass AMD (in dieser Form) dann vielleicht nicht mehr wäre.
Wat soll denn der Blödsinn?
Wo braucht man für einfache Aufgaben mehr Leistung? Zumal er mit 3,3 GHz Basistakt auch nicht langsam ist.
Ich hab zwar 8 Threads im Notebook, aber nur 2,1 GHz Basis- und 3,6 GHz Turbotakt, aber das reicht für vieles mehr als aus.
Wat soll denn der Blödsinn?
Wo braucht man für einfache Aufgaben mehr Leistung? Zumal er mit 3,3 GHz Basistakt auch nicht langsam ist.
Ich hab zwar 8 Threads im Notebook, aber nur 2,1 GHz Basis- und 3,6 GHz Turbotakt, aber das reicht für vieles mehr als aus.
Höflich geht es auch. Dein Beitrag bestätigt sogar meinen, denn du sagst 8T reichen aus. Ja genau, 4T sind für mehr als Office eben heute zu wenig, mit 8T kommt man gut zurecht.
Sowas würde ich für einfache Büro PC bitte gern einfach im Endkundenmarkt kaufen können. Ich will ab Sommer anfangen die ersten Büro Arbeitsplätze Win11 kompatibel zu machen. aber die Auswahl im Bereich 50-100 Euro ist echt mau.
wir reden hier immer noch von einem Athlon, was außer Office und ein paar Spieleklassiker, soll er denn können?
Wer mehr Leistung will holt sich einen i3 oder i5/R5.
Ich nutze den Quad Core hier noch zu wenig, aber selbst dieser Q8300 (4*2,5 GHz) dürfte für einiges noch ausreichen, obwohl die Leistung teilweise nur einem Ryzen 5 3500U bei 1,6 GHz entspricht (in Tests, wo der Ryzen auf 4 Kerne eingestellt war).