Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test AMD Athlon II X4 620 und X3 420 im Test: Vier Mal einen Kern für je 20 Euro
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zum Test: AMD Athlon II X4 620 und X3 420 im Test: Vier Mal einen Kern für je 20 Euro
Ilaris
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 430
Guter Test, jedoch finde ich die Messungen des Stromverbrauchs kritikwürdig.
Ihr verwendet ein 790FX Mainboard, was einiges mehr aus der Steckdose zu fressen scheint als andere Mainboards. So hier bei euch selber der Vergleich zwischen 790GX und 790FX beim Phenom II X4 940:
https://www.computerbase.de/artikel...est.1007/seite-29#abschnitt_leistungsaufnahme
Idle: 790FX = 110W | 790GX = 105W -> Differenz = 5W
Last: 790FX = 234W | 790GX = 212W -> Differenz = 22W
22W unter Last sind Welten. Ich denke mit einem 770er Mainboard würde man noch deutlich geringere Stromverbrauchswerte erreichen. Von daher bin ich alles andere, als ein Fan davon, daß ihr das 790FX Mainboard nehmt. Zumal Asus in Mainboard Stromverbrauchs-Vergleichen mit MSI zB häufiger mal das Nachsehen hatte, d.h. deutlich mehr verbrauchte.
Also von daher die Frage: Warum wird das somit stromhungrigste AMD Board verwendet? Generell wär vll mal ein Mainboard-Test ganz nett, wobei das natürlich auch sehr teuer und aufwendig ist. Ich würde da einen kürzeren Parcour (3x Spiele, 3x Office, 3x Synthetisch) fahren, dafür dann aber mehr Wert auf Stromverbrauch legen. Zumindest mich würde das sehr interessieren. Momentan tendiere ich wegen älterer 780G Tests ja immer zu MSI, da sie dort gegenüber Gigabyte, Asus und co. einen geringeren Stromverbrauch bei gleicher Leistung boten.
Ihr verwendet ein 790FX Mainboard, was einiges mehr aus der Steckdose zu fressen scheint als andere Mainboards. So hier bei euch selber der Vergleich zwischen 790GX und 790FX beim Phenom II X4 940:
https://www.computerbase.de/artikel...est.1007/seite-29#abschnitt_leistungsaufnahme
Idle: 790FX = 110W | 790GX = 105W -> Differenz = 5W
Last: 790FX = 234W | 790GX = 212W -> Differenz = 22W
22W unter Last sind Welten. Ich denke mit einem 770er Mainboard würde man noch deutlich geringere Stromverbrauchswerte erreichen. Von daher bin ich alles andere, als ein Fan davon, daß ihr das 790FX Mainboard nehmt. Zumal Asus in Mainboard Stromverbrauchs-Vergleichen mit MSI zB häufiger mal das Nachsehen hatte, d.h. deutlich mehr verbrauchte.
Also von daher die Frage: Warum wird das somit stromhungrigste AMD Board verwendet? Generell wär vll mal ein Mainboard-Test ganz nett, wobei das natürlich auch sehr teuer und aufwendig ist. Ich würde da einen kürzeren Parcour (3x Spiele, 3x Office, 3x Synthetisch) fahren, dafür dann aber mehr Wert auf Stromverbrauch legen. Zumindest mich würde das sehr interessieren. Momentan tendiere ich wegen älterer 780G Tests ja immer zu MSI, da sie dort gegenüber Gigabyte, Asus und co. einen geringeren Stromverbrauch bei gleicher Leistung boten.
Meine Rede, hier sieht man das oben erwähnte noch mal schön:
http://www.hartware.de/review_896_6.html
Das M4A79(T) ist nun mal ein extremer Stromfresser...
http://www.hartware.de/review_896_6.html
Das M4A79(T) ist nun mal ein extremer Stromfresser...
AzzraelDLX
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 62
Hallo zusammen,
ich interessiere mich fuer einen energieeffizienten Vierkerner von AMD und habe mich schon auf die Athlon II X4 eingeschossen. Es geht mir klar um mehr Kerne statt viel Takt.
Der X4 600e 45W mit 2,2GHz fuer 100 Euro sieht aber gegenueber einem X4 620 mit 95W fuer unter 80 Euro preislich nicht so attraktiv aus.
Daher ist die Ueberlegung, tatsaechlich den grossen guenstigen zu nehmen und mit K10Stat auf 600e/605e-Niveau zu "tunen"...Ebenso wie andere vermute ich, dass man durch Absenken von Spannung und Takt die 45W-Marke erreichen duerfte.
Ich frage mich natuerlich noch, ob die Frage "Deneb vs. Propus"-Die hier eine SO grosse Rolle spielt. Bin mir unsicher, ob der L3-Cache trotzdem den Energieverbrauch negativ beeinflusst, obwohl nicht genutzt.
Wuerde ohnehin versuchen, einen Propus zu erhaschen, was ja angeblich anhand der OPN identifizierbar sein sollte:
http://www.pctreiber.net/news/44-prozessoren/653-amd-athlon-ii-x4-aktuell-in-zwei-versionen-
AADAC=Propus vs. DACYC=Deneb
Hat da jemand vllt. schon Erfahrungen, ob sich ein "selbstgestrickter" 600e aus einem 620 tatsaechlich (fast) wie ein echter verhaelt und ob Deneb/Propus da stark oder kaum mit reinspielt?
Ich MUSS nicht zwingend die 45W-Marke unterbieten, mir ist schon klar, dass das Undervolting den 95W-Boliden (wenn er diese nicht ohnehin schon nicht erreicht) ziemlich weit runter bringen wird, keine Frage. Ich halte sogar bei gleicher Spannung und Takt wie 60xe-CPUs die nahezu gleichen Verbrauchswerte fuer sehr realistisch. Irgendwelche Meinungen oder Fakten konkret hierzu?
Danke.
Azze
ich interessiere mich fuer einen energieeffizienten Vierkerner von AMD und habe mich schon auf die Athlon II X4 eingeschossen. Es geht mir klar um mehr Kerne statt viel Takt.
Der X4 600e 45W mit 2,2GHz fuer 100 Euro sieht aber gegenueber einem X4 620 mit 95W fuer unter 80 Euro preislich nicht so attraktiv aus.
Daher ist die Ueberlegung, tatsaechlich den grossen guenstigen zu nehmen und mit K10Stat auf 600e/605e-Niveau zu "tunen"...Ebenso wie andere vermute ich, dass man durch Absenken von Spannung und Takt die 45W-Marke erreichen duerfte.
Ich frage mich natuerlich noch, ob die Frage "Deneb vs. Propus"-Die hier eine SO grosse Rolle spielt. Bin mir unsicher, ob der L3-Cache trotzdem den Energieverbrauch negativ beeinflusst, obwohl nicht genutzt.
Wuerde ohnehin versuchen, einen Propus zu erhaschen, was ja angeblich anhand der OPN identifizierbar sein sollte:
http://www.pctreiber.net/news/44-prozessoren/653-amd-athlon-ii-x4-aktuell-in-zwei-versionen-
AADAC=Propus vs. DACYC=Deneb
Hat da jemand vllt. schon Erfahrungen, ob sich ein "selbstgestrickter" 600e aus einem 620 tatsaechlich (fast) wie ein echter verhaelt und ob Deneb/Propus da stark oder kaum mit reinspielt?
Ich MUSS nicht zwingend die 45W-Marke unterbieten, mir ist schon klar, dass das Undervolting den 95W-Boliden (wenn er diese nicht ohnehin schon nicht erreicht) ziemlich weit runter bringen wird, keine Frage. Ich halte sogar bei gleicher Spannung und Takt wie 60xe-CPUs die nahezu gleichen Verbrauchswerte fuer sehr realistisch. Irgendwelche Meinungen oder Fakten konkret hierzu?
Danke.
Azze
Zuletzt bearbeitet:
silent-efficiency
Banned
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 5.253
OCer schrieb:ihr habt einen test mit einem der ersten Exemplare durchgeführt. Könnte es sein dass das ein freischaltbarer Prozessor war bei dem die DIE noch nicht geschrumpft war und deshalb so ein hoher Stromverbrauch ausgefallen ist?
Die CPUs sind alle mit 95W spezifiziert, das da die Streurung groß sein kann ist klar, aber der Kunde sieht es der CPU ja nicht an. Wenn AMD keine teildeaktivierten Danebs mehr verkauft, sollen die mal die TDP auf zum Beispiel 80W senken, ist aktuell die übliche TDP-Klasse für Phenom II X2-CPUs. Dann hätte der Kunde auch Gewissheit. Solange die aber alle mit 95W laufen, wird auch die Spannung entsprechend hoch angesetzt, vollkommen unabhängig davon ob es nötig ist oder nicht, wodurch auch der hohe Verbrauch herrührt.
Den für die erbrachte Leistung relativ hohen Verbrauch haben auch neure Athlon II Chips. Auch Athlon II X3 435 im aktuellen Test verbraucht viel:
https://www.computerbase.de/artikel...est.1148/seite-37#abschnitt_leistungsaufnahme
Zuletzt bearbeitet:
Schaffe89
Banned
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 7.933
silent-efficiency schrieb:Auch Athlon II X3 435 im aktuellen Test verbraucht viel:
Wieso verbraucht der viel?Der Verbrauch ist doch im Verhältnis zu anderen Phenoms/Athlon 2 sehr gut?
Das tun sie doch. Siehe Test.OCer schrieb:warum soll ein prozessor bei dem ein Kern deaktiviert ist nicht weniger verbrauchen?
hier ist ein Test http://ht4u.net/reviews/2009/athlon2_x3_435_425/index11.php
und wie man sehen kann verbraucht ein x3 425 ohne L3 Cache und mit niedrigeren Takt mehr als ein X3 720 BE
mir (und den Meisten hier) gehts eh nur um den IDLE Verbrauch
und wie man sehen kann verbraucht ein x3 425 ohne L3 Cache und mit niedrigeren Takt mehr als ein X3 720 BE
mir (und den Meisten hier) gehts eh nur um den IDLE Verbrauch
Schaffe89
Banned
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 7.933
Die Rede war von idle Werten. Und wenn man sich die bei den CB Tests ansieht. Zieht das i5/i3 System 10 bis 15Watt weniger, was weitesgehendst mit dem FX Chipsatz des AMD Boards zu tun hat, welches 2xPCie mit je 16 Lanes zu versorgen hat und die getesteten Sockel 1156 Intel Boards nicht. ;-).
Analoges bei HT4u.
Analoges bei HT4u.
Zuletzt bearbeitet: