AMD Black Edition untertakten

Kannst du mal alle deine CPU-Z Werte hier reinschreiben bzw. einen Screenshot machen. Vllt haste beim übertakten ja vergessen den HT Link runterzuschrauben oder vllt auch den RAM.

Was mich aber wundert ist, das du ja die 2300-Black Edition hast, wenn ich mich nicht irre, die sollte doch dann auch per Multi zu übertakten sein, ohne den Referenztakt zu ändern/erhöhen.
 
Achso? Man muss den HT Link runterschrauben und den RAM-Takt?
1. Was ist der HT Link und
2. ich dachte die CPU hat nen Speichercontroller, so, dass der RAM immer mit der perfekten Taktrate des RAMs angesprochen wird...

Bei meinem Übertakten hab ich nichts anderes getan, als die BUS-Taktrate anzuheben (237 MHz, war glaub ich der letzte Wert, den ich getestet hatte). Diese 237 MHz müssen aber nicht unbedingt stabil gewesen sein. Das Übertakten sollte ja nur dazu dienen festzustellen, ob eine höhre Taktrate das Abspielen von 1080p Movies verbessert oder gar vollständig ermöglicht. Ich hab da nur Windows erfolgreich mit starten können und das Movie angemacht, wobei ich per Remote die entsprechenden Werte in HWMonitor, CPU-Z und im Taskmanager die CPU-Auslastung überwacht hatte. Also kein Stabilitätstest, wo ich stundenlang Prime95 durchlaufen lassen habe.

Achso? Das "BE" bei "AMD Athlon(tm) X2 Dual Core Processor BE-2300" (steht im Gerätemanager) steht für "Black Edition"? LOL, dann hab ich nen AMD mit Black Edition, ohne es überhaupt gewusst zu haben ^^!

Ich hatte aber vorhin mit CrystalCPU eingestellt, dass unter maximaler Last einen Multiplikator von 10, statt 9,5 nehmen soll. Gab leider keine Auswirkungen... Ich hab das Gefhül das klappt nicht so ganz. Denn er hatte das normale Verhalten von Cool & Quiet, also Multi von 5 bzw. 9,5.
 
Ne, sorry, da hab ich mich wohl vertan. Hab grad nochmal im Internet geguckt. Der scheint nur BE zu heißen und hat in diesem Falle wohl nichts mit Black Edition zu tun.

Der Prozessor hat zwar einen Speichercontroller, das heißt aber noch nicht das er auch dem übertakteten Prozessor die 800 MHz z.B. gibt. Du musst einfach nur den RAM-Teiler und den HT-Multi runterschrauben. Es gab hier im Forum mal so ein HowTo AMD übertakten. Ich such mal eben danach.

edit: Hier der Link zum HowTo: https://www.computerbase.de/forum/threads/how-to-amd-athlon-64-uebertakten.212397/
 
Zuletzt bearbeitet:
Thx:D
 
Fazit

Ich hab jetzt ordentlich übertaktet und bin auf 2,8 GHz gekommen (ob stabili oder nicht, sei mal dahingestellt. Jedenfalls hat es gereicht um zu prüfen ob 1080p läuft oder nicht.)

121108210015_results.jpg


Das entspricht schon der Leistung eines 5400+ und muss leider sagen, dass es immer noch nicht reicht. :eek: Echt unfassbar, was für eine Leistung benötigt wird, um 1080p ordentlich abzuspielen. Keine Frage, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht zwischen 1,9 GHz und den 2,8 GHz. Und es ist auch fast ok, nur dass der Ton an einigen Stellen etwas schneller ist, als er sollte (und nein, es liegt nicht am Film, mit nem anderen Rechner, der über genug Rechenleistung verfügt läuft alles perfekt).

Daraus kann ich nur ableiten, dass Fairy Ultra absolut Recht mit der Behauptung hatte, ich hätte mir eine HD 3650 kaufen sollen. Der Test hier bestätigt das. Leider gab es diese Karte damals nicht als low profile (was ich aber aufgrund meins kleinen Gehäuses zwingend benötige). Und ob ich jetzt 60 Euro für ne neue CPU ausgebe, oder ne neue Grafikkarte ausgebe, ist mir worscht! Ich glaube sogar mit ner neuen HD 3650 komme ich günstiger weg, als mit ner neuen CPU, weil ich ja was besseres als nen AMD 5400+ brauche!

Oder ist da jemand anderer Meinung?
 
Vielleicht liegts auch wirklich daran, dass die Grafikkarte zu langsam ist und der Prozessor eigentlich genug Power hat.

Ich denke eine schnellere Grafikkarte ist die bessere Wahl. Aber fang dir lieber nochn paar Meinungen ein.
 
Ja, habe ich... liegt immer zwischen 90% und 100%
 
@rumpel01:

Wenn die CPU mehr oder weniger "allein" dasteht, dann sind auch die 2x2,8Ghz zu wenig für 1080p
Wie erklärst du dir dann diesen Test von euch: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/s3-chrome-430-gt-test.797/seite-20#abschnitt_vc1h264wiedergabe
Die maximale CPU-Auslastung bei H.264 liegt bei der HD Radeon 3450 (also die, die ich grad drin habe) gerade mal bei 27% und bei VC1 bei 22%. Ok, ihr habt zwar nicht mit 1080p sonder mit 1024p getestet, aber dafür hab ich mit 2,8 GHz getestet und ihr nur mit 2,6. Trotzdem kann ich diese Ergebnisse nicht mal ansatzweise bestätigen, wie kommt das?


Eine HD3650 oder eine HD4550 low profile wären wohl der Aufgabe gewachsen
Meinst du damit, dass die besagten Grafikkarten der Aufgabe gewachsen wären, ein 1080p Movie mit meinem 2300BE (2x1,9GHz) Prozessor oder mit den übertakteten Frequenzen von 2x2,8 GHz?

Hier noch ein paar andere Fragen:
Woher weißt/wusstest du, dass die HD4550 eine LowProfile Karte ist?
Kennst du auch eine Low Profile Karte, die für mich in Frage kommen würde mit passiver Kühlung?

Vielen Dank für die kompetente Hilfe!
Gruß,
Chris
 
Das ist auch abhängig von dem verwendeten Codec und dem jeweiligen Player. Ich muss mich da auch ein ganzes Stück weit korrigieren. Ich dachte, dass die HD3450 eigentlich weniger gut geeignet für HD-Material und dass der UVD-Chip erst bei den "größeren" Karten (ab 3650 oder 4550) vollwertig sei. Dem ist nicht so, bereits der 780G (HD3200) kann das problemlos beschleunigen, vgl. https://www.computerbase.de/artikel/mainboards/amd-780g-und-nvidia-780a-update-test.786/seite-8#abschnitt_hdtvwiedergabe_h264. Trotzdem sei angemerkt, dass in dem von Dir verlinkten Test ein QX9770 mit 4Ghz eingesetzt wurde. Also liegt es bei Dir evtl. am Codec oder am Player.

Es kann also nur sein, dass Deine GPU gar nicht herangezogen wird und die CPU eben alles selbst berechnen muss.

Die von mir verlinkte HD4550 von Powercolor ist eine lowprofile-Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem sei angemerkt, dass in dem von Dir verlinkten Test ein QX9770 mit 4Ghz eingesetzt wurde.
Für die Messungen haben wir die CPU auf 2,67 GHz heruntergetaktet sowie nur einen einzelnen CPU-Kern aktiv gelassen.

Oder ist ein 2300-BE von AMD übertaktet auf 2,8 GHz immer noch langsamer als ein QX9770 runtergetaktet auf 2,67 mit nur einem Kern?

Als Player benutze ich den Windows Media Player 11. Ich hab ffdshow installiert und für die Filme wird der Codec libavcodec H264 verwendet. (Hab in der ffdshow video config OSD eingestellt und mir anzeigen lassen, welcher Codec verwendet wird)

rumpel 01, du hattest absolut Recht, der absolute Wahnsinn. Ich habe 3 Filme da zum Testen.
A: Bitrate: 12300kb/s codiert mit h.264
B: Bitrate: 9793 kb/s codiert mit h.264
C: Bitrate: 12300kb/s codiert mit h.264

Ich hatte noch eine PowerDVD8 CD von einer kürzlich gekauften Grafikkarte für einen anderen Rechner da und habe die drei Filme mit folgendem Ergebnis getestet:

Film A: Wesentlich flüssiger. CPU-Auslastung schwankt aber beim Abspielen zwischen 80% und 100%. Ob der Ton synchron ist, kann ich nicht sagen, weil die SPDIF wiedergabe nur bei dieser Datei probleme macht. Ich höre nur ein Rauschen. Als Audio Decoder verwende ich den AC3 Filter. Avivo Hardwareunterstützung ist in PowerDVD nicht eingeschaltet. Wenn ich es einschalte, sind nur noch grüne und schwarze Blöcke zu sehen.

Film B: Auch wesentlich flüssiger, als mit dem WMP11. Ton funktioniert hier auch korrekt über SPDIF und scheint auch synchron zu sein. CPU-Auslastung zwischen 70% und 90% bei deaktivierter Hardwareunterstützung. Und jetzt kommt's: Nach dem Aktivieren der Hardwareunterstützung bei PowerDVD nur noch maximal 20% CPU-Auslastung. Absolut flüssiges Bild!

Film C: Auch wesentlich flüssiger, als mit dem WMP11. Ton funktioniert hier auch korret über SPDIF und scheint auch synchron zu sein. CPU-Auslastung zwischen 80% und 100% ohne Hardwareunterstützung und mit, zwischen 10% und 20%.

Ich finde dieses Ergebnis absolut erstaunlich! Hierbei muss berücksichtigt werden, dass die CPU bei den Tests mit normalem Takt (also 1,9GHz) agierte und es sich bei der Grafikkarte um eine low profile Version mit passiver Kühlung handelt.

Rumpel01, vielleicht kannst du mir jetzt noch erklären, wieso bei Film A, PowerDVD sowohl beim Abspielen des Sounds über SPDIF, als auch beim Abspielen des Bildes mit der Hardwareunterstützung versagt?
Mit dem WMP11 (also libavcodec h264) funktioniert sowohl Sound als auch Bild... nur eben zu langsam.

Gibt es vielleicht die Möglichkeit AVIVO Hardwarebeschleunigung auch in WMP11 zu verwenden?

Noch mals vielen, vielen Dank rumpel01!!! :)
Ich bin dir zu großem Dank verpflichtet. Ich war schon wieder kurz davor eine neue Grafikkarte und einen neuen Prozessor zu kaufen...
 
Zurück
Oben