AMD CPU + System OK?!

Ich bleibe dabei, dass noch ein CPU Kühler mit rein sollte. Zur Graka kann ich nicht viel sagen, die R9 280 ist eine gute Wahl, aber ob speziell die VTX3D gut ist, weiß ich nicht. Und ob 450 Watt ausreichen, bin ich mir gerade auch nicht ganz sicher (sollten aber denke ich).
 
@Hito:
Ich denke da hast du was falsch verstanden. Die r7 260X und die R9 290(X) sind die einzigen Karten von AMD die im Moment TrueAudio unterstützen. Mantle kann auch mittlerweile die HD 7950und somit auch die R9 280.

@TE:
Du solltest definitiv einen großen CPU-Kühler mit einpacken. Mich hat der Boxed-Kühler von meinem Phenom II wahnsinnig gemacht. Ansonsten ne gute Zusammenstellung. Von der VTX3D meine ich gehört zu haben, dass sie gar nicht so laut ist. Notfalls kann man mit MSI Afterburner immer etwas nachhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es ein FX-8350 wird, dann würde ich ein Board mit FX990 Chipsatz nehmen, und auch ein etwas stärkeres Netzteil.
 
Für den 8350 sollte man dringen ein 990er Board mit stabiler Spannung vorsehen. Die FX 8 verpulvern sehr viel Strom. Auch sollte das Gehäuse sehr gut belüftet sein, da die SpaWas auf dem Board recht schnell überhitzen. Einige Hersteller empfehlen sogar einen TOP Kühler, damit das Board mit gekühlt wird.
Für den 8350 selber sollte man schon Richtung Dark Rock oder ECO gehen.

Beim Netzteil dann definitv auf ein hochwertiges Gerät setzen. Like BeQuiet E10 500w oder Cooler Master V550 (und bitte nur die V Serie). Dann wäre in Zukunft auch eine 280x oder 290 kein Problem. Stärkere Karten lohnen sich nicht, da die CPU schon sehr schnell schlapp macht. (Bedenke, ein fast 6 Jahre alter Phenom2 X6 bei 4 Ghz ist schon schneller und dabei Kühler/Sparsamer)

Die FX Lohnen sich mMn nur wenn man für wenig Geld etwas Renderarbeit machen möchte. Zum zocken taugen sie nicht viel, da selbst ein kleiner i3 den FX 8350 vernascht und dabei mit einem Boxed Kühler leise bleibt. Ein Setup mit Intel kostet in der Summe sogar weniger, da hier Richtung Netzteil und Kühlung kein großer Aufwand betrieben werden muss.

Ein Beispiel:
http://geizhals.de/?cat=WL-473549

Das System wären von der CPU Leistung schneller als ein FX 8350. Die GPU ist die selbe, das System benötigt kein Kühler und das Netzteil spielt zwar nicht in der Klasse des E10 oder VS, aber die Basis ist ein modifiziertes L8 und kann die Leistung zuverlässig und stabil liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch gute 970er Boards mit einer stabilen Spannungsversorgung für die FX 83xx CPUs. Das preiswerteste wär ein Gigabyte GA-970A-UD3P.

Über einen i3 muss man mMn überhaupt nicht nachdenken. Mit einen FX 6300 oder FX 8320/50 bekommt man bei dem Budget das deutlich bessere P/L System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich gerne sehen, wenn ein i3 einen FX in BF fertig macht. BF skaliert sehr gut mit den zusätzlichen Threats, und nachdem TE BF als Haupteinsatzgebiet angegeben hat
 
Die FX 8320 hat ein sehr gutes P/L Verhältnis. Besitze selbst eine FX 8350, läuft auf Standardtakt, sprich 4Ghz mit 1.2V (anstatt 1.375V). Die FX 8320 ist Baugleich, und du bekommst die auch locker auf 4Ghz und undervoltet, dadurch verbraucht die CPU deutlich weniger Strom und ist Kühler.
-Meine FX 8350 geht OC 4.4Ghz mit ca. 1.3V, alles dadrüber lohnt sich nicht, wird deutlich heisser, und das Limit ist einfach erreicht unter Luftkühlung (EKL Brocken Luftkühler)

BF4 und i3 geht schon mal gar nicht:

http--www.gamegpu.ru-images-stories-Test_GPU-Action-Battlefield_4_China_Rising_-test-bf_4_proz.jpg

-=Tommy=- schrieb:
Dann wäre in Zukunft auch eine 280x oder 290 kein Problem. Stärkere Karten lohnen sich nicht, da die CPU schon sehr schnell schlapp macht. (Bedenke, ein fast 6 Jahre alter Phenom2 X6 bei 4 Ghz ist schon schneller und dabei Kühler/Sparsamer)

Die FX Lohnen sich mMn nur wenn man für wenig Geld etwas Renderarbeit machen möchte. Zum zocken taugen sie nicht viel, da selbst ein kleiner i3 den FX 8350 vernascht und dabei mit einem Boxed Kühler leise bleibt. Ein Setup mit Intel kostet in der Summe sogar weniger, da hier Richtung Netzteil und Kühlung kein großer Aufwand betrieben werden muss.

-Eine FX 8350 CPU ist deutlich schneller als eine Phenom x6 CPU, ich hatte nämlich eine x6@4Ghz CPU, und jetzt eine FX 8350, aber vielleicht kannst du mich vom Gegenteil Überzeugen, aber mit Argumenten und paar links aus der Praxis, und nicht einfach wild losschreiben.....

-Dass eine i3 CPU eine FX 8350 vernascht sage ich nochmals nur :lol:
 
Habe mich bezüglich des Phenom informiert, da ich selber einen habe. Hab das WWW durchstöbert, einige Foren durchgelesen auch Seiten dies bezüglich gefunden (müsste ich wieder suchen). Der Phenom hat eine höhere IPC, das ist klar. War auch vorher schon klar. Bei 3,3 Ghz Standard Takt liegt der X6 auf dem Niveau eines FX 6300, welcher bei 3,5-4 Ghz liegt. Dabei ist er nur minimal langsamer als ein FX 8350. Pumpt man den X6 auf 4 Ghz hoch, liegt man bereits ein gutes Stück über einen FX 8350. Es geht dabei schon Richtung FX 9350/9590. Der Vorteil am Phenom sind die 6 echten Kerne und die höhere IPC. Damit kann er bei Singlethread sowie Multitread Anwendungen gute Arbeit abliefern. Leider ist bei den meisten X6 bei 4 Ghz schluss. Daher wird die Krone immer beim FX 9590 mit seinen 5 Ghz bleiben.

Der i3 liegt vor allem bei Spielen auch über den FX 8350. Auch bei Multicore optimierten Games.
Beispiel:
http://static1.gamespot.com/uploads/original/1335/13359975/2742098-1191859050-http-.jpg


PS. Mein X6 hat bei 4 Ghz seine max 55 Grad. Im Idle läuft er sogar passiv bei 35-40 Grad. Der Chipsatz erreicht dabei max 70 Grad. Die Lüfter im Case drehen dabei auf die 700-800 Upm auf, was auch ohne Kopfhörer nur ein leises surren ist. Die Leistungsaufnahme liegt dabei ca. 350 Watt (Prime-Furmark) für den gesamten Rechner (nForce 780a Chipsatz, GTX 970, Lüfter, Laufwerk, 3 Festplatten) Abzüglich der GTX mit 150w, bleiben 200w für CPU, Board und Peripherie.
 
Die FX 6300 hat mehr Takt und OC lässt sich aus Ihr mehr raus holen. Deshalb gewinnt diese insgesamt gegen eine Phenom x6 1100T CPU (trotz der etwas schwächeren IPC Leistung)

http://cpuboss.com/cpus/AMD-Phenom-II-X6-Black-1100T-vs-AMD-FX-6300

Die FX 8350 gewinnt gegen die Phenom x6 1100T CPU ebenso durch mehr Grundtakt und bessere Taktrate durch OC, ....aber Sie hat immer noch 2 Cores mehr und eine Menge mehr an Befehlsätzen. Ohne jetzt auf Modulbauweise etc. mehr eingehen zu wollen....Deshalb wird das nichts mit Gleichstand wenn man die x6 auf @4Ghz taktet.

http://cpuboss.com/cpus/AMD-Phenom-II-X6-Black-1100T-vs-AMD-FX-8350

Dein i3 Bench ist nicht Multicoreoptimiert, kann es nicht, wenn eine i3 4330 CPU einer i7 2600K sogar nah kommt....

PS: Ich weiß nicht warum du die ganzen Temperaturen aufgeschrieben hast, aber mit meiner FX 8350 habe ich genauso wenig Probleme wie mit meiner ehemaligen x6@4Ghz CPU, da die FX 8350 auf 4Ghz mit nur 1.2V braucht (anstatt 1.375V) und für 4.4Ghz brauche ich trotzdem nur 1.3Vcore. Möchte man höher, lohnt es sich nicht, denn es bringt kaum was und wird heiss, das stimmt....
 
Zurück
Oben