Zumindest beim Asus ist noch ein 60 oder 70er Lüfter beigelegt, den man einfach drauf schrauben kann. Das sollte also auch bei anderen gehen. Der Kühlköprer selber sieht nach einer Eigenbaukonstruktion aus.
Betreffend Leistung: Also der E-450 bei meinem Asus E45M1-Pro ist in etwa gleich schnell wie ein gleich getakteter Pentium3, sofern NUR die CPU-Leistung gefragt ist. Die Grafikkarte ist in etwa so schnell bis etwas schneller wie die FX-3000, was einer GF 5950 Ultra entspricht. Der E-450 ist aber gefühlt und insgesamt schneller wegen dem schnelleren Speicher/-anbindung/usw. und vom Stromverbrauch her natürlich auch weit voraus und wenn noch ne SSD mitarbeitet, merkt man bei Office und Internet keinen Unterschied zu einem Phenom oder so. Also viel darf man natürlich nicht erwarten, aber ich habe die genannten Spiele nicht gespielt und die sind ja nicht mehr ganz jung, aber die obigen Angaben dürften helfen.
PS: An den P4 mit 3.4GHz kommen beide von der Leistung her nicht ganz ran.
Das dürfte dann in etwa heissen, dass der E-450 rein von der Leistung her jener maximalen Desktophardware aus dem Jahre 2004 entspricht. Und mit jener war Quake3 glaube ich problemlos möglich.
Fallst du noch eine GPU rumliegen hast und sie ins Gehäuse passt, würde ich ein ITX-System z.B. aus H61 + i3/Celeron dem E-450/Atom vorziehen. Ist dann zwar 30-40Euro teurer, aber dafür eben 3-5 Mal mehr Leistung. Wenn die aber nicht gebraucht wird, macht es natürlich keinen Sinn.
Kannst ja auch mal die 3D-Mark-Werte nehmen, die die ZBOXen hinbekommen haben. Evlt. kannst du damit noch besser vergleichen.
Betreffend Leistung: Also der E-450 bei meinem Asus E45M1-Pro ist in etwa gleich schnell wie ein gleich getakteter Pentium3, sofern NUR die CPU-Leistung gefragt ist. Die Grafikkarte ist in etwa so schnell bis etwas schneller wie die FX-3000, was einer GF 5950 Ultra entspricht. Der E-450 ist aber gefühlt und insgesamt schneller wegen dem schnelleren Speicher/-anbindung/usw. und vom Stromverbrauch her natürlich auch weit voraus und wenn noch ne SSD mitarbeitet, merkt man bei Office und Internet keinen Unterschied zu einem Phenom oder so. Also viel darf man natürlich nicht erwarten, aber ich habe die genannten Spiele nicht gespielt und die sind ja nicht mehr ganz jung, aber die obigen Angaben dürften helfen.
PS: An den P4 mit 3.4GHz kommen beide von der Leistung her nicht ganz ran.
Das dürfte dann in etwa heissen, dass der E-450 rein von der Leistung her jener maximalen Desktophardware aus dem Jahre 2004 entspricht. Und mit jener war Quake3 glaube ich problemlos möglich.
Fallst du noch eine GPU rumliegen hast und sie ins Gehäuse passt, würde ich ein ITX-System z.B. aus H61 + i3/Celeron dem E-450/Atom vorziehen. Ist dann zwar 30-40Euro teurer, aber dafür eben 3-5 Mal mehr Leistung. Wenn die aber nicht gebraucht wird, macht es natürlich keinen Sinn.
Kannst ja auch mal die 3D-Mark-Werte nehmen, die die ZBOXen hinbekommen haben. Evlt. kannst du damit noch besser vergleichen.
Zuletzt bearbeitet: