AMD FX 8350 Temperaturen

@Panzerhase:

Die Temperaturen hatte ich mit meinem 8150 auch. 4,4 GHz konnte ich relativ leicht erreichen, für 4,5 GHz musste ich die Spannung schon stärker anheben, was dann logischerweise zu den hohen Temperaturen geführt hat. Mit dem 8350 ist alles viel besser und einfacher geworden. :) Der scheint eine deutlich geringere Leistungsaufnahme zu haben.
 
@ Panzerhase..

ist dein airflow wie beim lianli andersherum? saugst du hinten oben rein und unten vorne raus? falls ja ok, falls nein, würde ich den cpu kühler umdrehen :-)
 
naja weil bei meinem Lian Li ist es auch genau andersrum, oben hinten zieht er REIN und vorne unten bläst er RAUS... fand ich erst bissl unlogisch, da die warme luft ja nach oben steigt, aber der airflow ist gut, entgegen meinen erwartungen ;-)
 
Welches Programm kann denn nun den FX vernünftig auslesen. Habe auch 11° C Kern Temp und CPU liegt bei 31° C was ich persönlich schon eher glaube als die 11° C.

MfG
 
ich lese mit coretemp aus. bzw habe ausgelesen ;-)
Ergänzung ()

am besten, wenn du ein boardeigenes programm hättest... wie z.b AXTU oder ASUS pc PROBE...
 
BIOS-Temperatur für CPU/MB im BIOS auslesen - nach ca. 3 Min. - bringt annähernd die tatsächlichen Werte -
 
AMD-CPUs sind bekannt dafür, dass sie nicht immer wirklich korrekte Temp-Angaben liefern. Das Mainboard kann u.U. einen Einfluss haben, aber eigentlich sollte es nicht, da man die Werte bei der CPU ausliest, vorausgesetzt das Mainboard hat nicht noch separate Temp-Sensoren.

Um zu prüfen, wie genau die Temp-Auslesungen sind, bleibt Dir eigentlich nur das Vergleichen der Messwerte von z.B. CPU-Z und BIOS (BIOS halt immer ohne wirkliche Last) sowie das Nachmessen mit einem Infrarot-Thermometer. Falls es nicht irgendwo im BIOS deaktiviert wurde, sollte die CPU aber automatisch throtteln, um einen Hitzetod zu vermeiden. Insofern kann nicht allzu viel schief gehen.

Ganz allgemein ist es mit Lüftkühlung nicht möglich unterhalb der Raumtemperatur zu kommen. Alles was darunter ist, stimmt einfach nicht. Bei Wasserkühlung geht es nur bis zur Temperatur des einströmenden Wassers runter. In der Regel liegen die Temps immer mindestens leicht über der Raum- bzw. der Wassertemperatur. Wenn bei einer WaKü das Wasser nicht noch irgendwo vorgekühlt wird, sollte es spätestens nach einer Weile die gleiche (bzw. sogar höhere) Temp haben wie die Raumtemperatur. Bei Kühlung mit flüssigem Stickstoff oder sonstigen Kühlmitteln kann man natürlich deutlich unter die Raumtemperatur kommen, aber das sind dann wirklich Exoten-Lösungen, welche meistens nur für Rekorde/Benchmarks Sinn machen.

Bei neueren intel-CPUs habe ich die Erfahrung gemacht, dass die ausgelesenen Temp-Werte in der Regel sehr genau sind. Die Messung mit dem Infrarot-Thermometer ist prinzipbedingt immer etwas limitiert, da der Messpunkt nur ausserhalb der CPU bzw. am Kühlkörper sein kann. Zudem müsste man am Infrarot-Thermometer auch den Emissionswert möglich korrekt einstellen (falls möglich). Siehe dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pyrometer

@PanzerHase: Nettes System. Bin auch Fractal-Design-Anhänger. Hab zwei der kleineren (mATX) Arc Minis.
 
@TE: Nimm doch mal den CPU-Wert im BIOS. Dann hast du etwa die erreichte max Temp bei PRIME , wenn man
IDLE- System TEMP und BIOS als Differenz gesehen draufpackt. Denke, es kommt an die 70 Grad.
 
Zurück
Oben