News AMD Turion tritt gegen Intel Centrino an

rkinet schrieb:
In Summe:
Nachdem Intel weder LCDs, HDs, DRAM, Schaltregler noch 3D-Power Chips selbst fertigt, bleibt vom Centrino eh nur Haut und Knochen als Intel inside übrig.

AMD und Erfolgsmöglichkeit ?
Der Notebook-Markt ist riesig und ein low power 64 Bit Konzept fehlt bei Intel bis etwa Anfang 2006. Aber 64 Bit kommt noch in H1'05, was automatisch einen neuen Markt öffnet.

Auch ist es nie gut, wenn Monopole da sind.
Hätte Intel vor der Prescott-Einführung eine starke AMD als Konkurrenz gehabt, hätten soe es sicherlich gelassen und vilelleicht auf P-M gesetzt.
Fertigt AMD alles selbst?
Stellt man die Rechnung wie du es gemacht hast auf, bleibt bei Turion ja nur noch der Prozessor und vielleicht WLAN übrig. Oder seit wann baut AMD auch Festplatten oder DRAMs etc. ? Besser siehts da doch auch nicht aus.
Mal abgesehen davon sucht man bei AMD ja schon ne onboard Low-Power Grafik bis auf den K8M400/800 fast vergeblich, oder täusche ich mich da.

Und wo du nen Markt für Low-Power 64-Bit Systeme im Notebook-Markt siehst, bleibt mir momentan auch noch verschleiert. Afaik hat 64-Bit im Mobilsektor nichtmal die Werbewirksamkeit, wie es minimal im OEM-Desktop Sektor der Fall ist.
Da Notebooks aber zu fast 100% OEM sind und nur ein geringer Teil Retail-Markt ist, nützt es AMD da auch überhaupt nichts, dass auf dem Retail-Markt für Desktops der Athlon 64 es geschafft hat, ein paar Marktanteile von Intel zu klauen.
Der OEM Markt ist nach wie vor so fest in Intels Händen, da hat AMD bisher noch kaum Fuß gefasst.

Centrino ist imho seit knapp 2 Jahren fest auf dem Markt und eine absolute Referenz. Dazu kommt ein praktisch makeloses Image, was AMD sich erst in Konkurrenz (bald zu Sonoma) 2 Jahre später nach Einführung Centrino erarbeiten muss.

mfg Simon
 
@Simon: So, wie du schreibst fällt mir doch direkt wieder ein, dass du ja auch nen P-M betreibst ;) :p

Also ich hoffe einfach mal, dass AMD endlich auch mal im Mobile-Sektor mithalten kann. Bevor jedoch Leistungswerte bekannt werden, heißt es erstmal abwarten. Intel setzt ja spätestens seit dem P4 auf das Ohr der "Otto-Normal-Fertig-PC-Käufer". GHz hier, GHz da! Da wird sich das Wort "Centrino", denke ich, noch lange in den Köpfen festsetzen. Wobei daran ja auch nichts wirklich besonderes ist. Eben ein Intel P-M mit nem Extra Chipsatz + WLAN Modul. Man muss ja auch bedenken, dass AMD keine eigenen Chipsätze entwickelt, so wie Intel. Ein Nachteil, wie ich finde, da man sich immer auf nVidia, Via oder SiS (u.s.w.) verlassen muss.

Ich bin auf jedenfall gespannt. Eine Frage hab ich jedoch noch: Werden schon Winchester in Notebooks eingesetzt?
 
Holodan schrieb:
@Simon: So, wie du schreibst fällt mir doch direkt wieder ein, dass du ja auch nen P-M betreibst ;) :p
Steht ja auch unübersehbar in der Signatur. ;)

Ich habe ja nie behauptet, dass AMD schlecht sei. Im Gegenteil. Erst heute wieder nen 3000+ Winchester beim Kollegen auf 2,75 GHz mit 1,55 Volt betrieben, 305 MHz HTT völlig easy und sogar Speicher 1:1 bis 280 MHz. Klasse Dinger, ohne Frage. Hätte Intel keinen Pentium M, hätte ich auch wieder nen AMD als Testplattform bei mir stehen. (hab schließlich schon 5 Jahre lang nur AMD betrieben)
Auf 25 Watt runterzukommen ist imho nicht das Problem. Optimierter Winchester mit 1,0-1,1 Volt V-Core und leicht modifizierter Aufbau bewegt sich bei 1,8-2,0 GHz schon bald in solchen Regionen.

Nur was nützt es AMD, wenns kaum einer verbaut. Das "Intel inside" oder "Centrino" sich x-Mal besser verkaufen lässt als "AMD me." steht denke ich nicht zur Debatte.
Und solange die Situation so aussieht, wird Turion im Mobilsektor genauso wenig eine Rolle spielen, wie Athlon 64 im OEM-Desktop Bereich.

Die Technik kann noch so gut sein, solange es kaum ein Hersteller in ihren großen Serien verbaut, weils sich halt nicht so gut an den Otto-Normal-Verbraucher verkaufen lässt.

mfg Simon
 
Ich denke aber AMD ist auf einem guten Weg in diese Richtung. Natürlich kann hier niemand von "wegfegen" sprechen, aber das "am Fundament Nagen" könnte in den nächsten 12 Monaten vorbei sein.
 
unser kleiner bill soll auch schon so mehr als 25 milliarden $ für gemeinnützige zwecke gespendet haben als brauch man bei ihm garnicht so anfangen!

AMD hat im desktop bereich schon gezeigt was sie können und wenn das in der art weiter geht dann kanns auch gut im notebook sektor was werden!
auch wenn AMD die platformen nicht selber bau, haben die doch genug chip produzenten die sich mit in das lukrative geschäft hängen und was passendes bauen! also da mache ich mir keine sorgen!
aber gut solange sich die leute eh jeden scheiß mit nem guten namen andrehen lassen wird es schwer, wiel selbst p4 notebooks werden ganz gut verkauft!
 
Der A64 Mobile schlägt sich auf dem Markt ja auch schon relativ gut. --> Meine damit wird ziemlich häufig von Marken vebaut und auch groß in Szene gesetzt. Der Grundstein wird schon gelegt :)
 
In dem Artikel ist ja auch die Rede davon, dass der Turion aggressiv beworben werden soll, also wenn AMD da jetzt ein großes "ding" drauß macht sind die chancen eigentlich gegeben.

AMD ist ja schon durch ihren 64Bit Prozessor in der Öffentlichkeit bekannt geworden, wenn man dann einen 64Bit stromsparprozessor auf den markt wirft dann klingt das doch lukrativ für den kunden!
 
DragonIT schrieb:
AMD ist ja schon durch ihren 64Bit Prozessor in der Öffentlichkeit bekannt geworden, wenn man dann einen 64Bit stromsparprozessor auf den markt wirft dann klingt das doch lukrativ für den kunden!

Genau.

Wenn Windows 64 XP erscheint, sehen 32 Bit CPUs alt aus.
Als USB 2.0 raus kam, hat die Kundschaft gerade mal noch ne Mouse mit USB 1.1 only geduldet.

64 Bit bringt AMD etwa 5-15% im Schnitt je nach Applikationsmix.
(Intel akzeptiert dafür 2M statt 1M-L2 und 11-15 Watt Zusatzstromverbrauch).

Wenn der Turion 64 im 32 Bit Betrieb etwa P-M Niveau hätte, würde er unter 64 Bit einem ca. 10-20% höher getaktete P-M ebenbürdig sein.
Also 1,8 bis 2,0 GHz würden auch die Top-Modelle von Intel (FSB533 2,0/ 2,13) ausstechen.


Natürlich wird die Business-Kundschaft (*) erst einmal bei Intel inside bleiben.
Nur der Privatkundenmarkt hat ein großes Potential für AMD, da man ja auch hier beim Desktop die 50 in wichtigen Märkten hat.


(*)Das Business könnte erst einmal der Palermo (wohl Winchester-Design mit nur 256k-L2) überzeugen. Der liegt in anderen Watt-Bereichen und könnte insgesamt als hochkompaktes, ruhiges Design den Celeronen und selbst FSB533 P4 das Wasser abgraben. Hier könnte Intel zwar per Celeron M punkten, will es aber nicht.
(Noch) fährt Intel die brutale Thermo ++ Schiene.
 
Hmmm eingentlich ist doch die Rede von einer speziellen Entwicklung und, dass der Chip gerade keine Adaption eines Desktopprozessors ist.
 
Das sind doch alles nur Spekulationen.

Spekulationen könnte man auch über den Chipsastz aufstellen:

Hat AMD einen eigenen Entwickelt?
Hat AMD entwicklen lassen?
Lässt sich der Turion auf den Sockel 754 oder 939 betreiben?

Da sind einfach zu viele Spekulations möglichkeiten über den Prozessor, deswegen kann man sich auch kein Urteil bilden.

Was mich ein bisschen wundert ist, dass AMD ein Prozessor der extra für den mobilen Markt entwickelt wurde solange Geheim gehalten wurde, daraus kann man auch gerüchte machen, wie es ist nur in ein Athlon 64 mit niedrigem Verbrauch.........
 
@Simon
Eine ziemlich einseitige Darstellung deinerseits(mal wieder)

Fakt ist:
AMD hat sowohl im OEM Segment(HP, Legend) als auch massiv im Consumerbereich Marktanteile gewonnen und womit? Mit AMD64. Wenn du sagst das 64Bit keinen großen Marketingwert hat, dann täuschst du dich jedenfalls gewaltig. Es ist ein wichtiges Schlagwort in 2004 gewesen und in 2005 wird es natürlich noch wichtiger, da XP64 vor der Tür steht. Es macht natürlich nur einen Teil für den Erfolg von AMD aus, aber es ist definitiv
ein starkes Verkausargument.

AMD hat mit AMD64 Riesenerfolg im lukrativen Servermarkt mit dem Opteron, die Plattform hat gegenüber Intel nur Vorteile.

Kommen wir zum Wunderwerk Centrino und damit zu dem einzigen von Intel dominierten Gebiet:
Die CPU ist nichts besonderes, sie taktet niedrig hat einige starke Benchmarks aber auch einige schlechte Benchmarks. Die 25W sind für AMD keine Zauberei mehr. Das WLan ist auch nicht erwähnenswert, weil mittlerweile selbstverständlich in der Mittelklasse. Das starke am Centrino ist der gesamte niedrige Verbrauch und anständige Leistung. Die daraus resultierende riesige Marketingmaschine hat Centrino zu dem gemacht was es jetzt ist.
Genau da setzt AMD an und es ist genau wie bei allen anderen Endscheidungen von AMD in den letzten 2 Jahren die richtige.

1.) Man schafft einen eigenen Brand den Turion, man bewirbt diesen Brand mehr als sonst üblich. Die Details von Turion sind ja leider noch nicht bekannt aber ich könnte mir vorstellen, dass Turion mehr umfasst als nur die CPU (Welche das auch immer sein wird, da angeblich Neuentwicklung, eigentlich kaum zu glauben, dualcore?). Ob AMD selber mehr Teile beim Turion fertigt als nur die CPU bleibt abzuwarten, ich könnte mir vorstellen das AMD sich feste Partner für z.B. Wlan ins boot holt. Jedenfalls wird 64Bit und NX natürlich in der Marketing Aktion von AMD ein gutes Argument sein. Da AMD in diesem Bereich kaum Marktanteile hat kann bei der Aktion eigentlich nichts schief gehen.
 
zEra schrieb:
@Simon
Eine ziemlich einseitige Darstellung deinerseits(mal wieder)
Danke, das Kompliment gebe ich gerne zurück, weil besser kannst du es anscheinend auch nicht. :rolleyes:

mfg Simon
 
crux2003 schrieb:
aufjedenfall sollen die Prozessoren mal auch Leistung haben wenn sie nicht am Kabel hängen!
Amd Mobile Athlon statt 2000Mhz nur 800mhz im Akkumodus! Echt damit singen die Frames beträchtlich in den keller, aber sobald man ihn an die Steckdose hängt rennt er davon :D

Stimmt nicht. Zumindes nicht immer. Ich kann bei meinem XP-M per Energieschema wählen wie er takten soll. Auf Desktop oder Dauerbetrieb taktet er immer voll und auch dann sind noch 1-1.5h zocken mit Akku drin. Beim A64 geht das meines wissens nach doch auch so über die Energieschemas oder?

@Topic:
Warum sollte AMD kein Gesamtpaket liefern können:
AMD baut außer der CPU genauso W-Lan-Module, wie auch Chipsätze (im Serverbereich werden die Opterons meist mit AMD-Chipsätzen betrieben).
Und wie ich bereits meinte könnte das sogar ein System-on-a-Chip werden. Da wäre auch sehr effektives Stromstaren möglich, wenn alles in einem Chip ist kann der ja nach belieben Teile ein- und ausschalten.
 
zEra schrieb:
Genau da setzt AMD an und es ist genau wie bei allen anderen Endscheidungen von AMD in den letzten 2 Jahren die richtige.

die entscheidung von amd 2 jahre lang dem pentium-m nichts entgegenzusetzen war also auch richtig ?

greetz shaft
 
Ich glaub rkinet hat sich mit zERAs Zugangsdaten eingeloggt. ^^ Außerdem heißt es immernoch MARKE und nicht BRAND. Oder kauft ihr euch im realen Leben nur noch "brand-name"-Klamotten und keine Markenklamotten mehr? ^^ Dieses Pro-AMD Gesabber bringt mich eh auf die Palme.
 
Naja besonders Hübsch finde ich das Zeichen vom neuen Prozessor nicht.
37543_1s.jpg
 
Bluerock schrieb:
Naja besonders Hübsch finde ich das Zeichen vom neuen Prozessor nicht.
37543_1s.jpg

Wen interessiert denn das Symbol? Außerdem steht ja noch nicht fest, ob es so aussehen wird. Wenigstens kein "Dimdüdelüm-Intel-Werbezeichen", das jeder TV Werbung wo auch nur das Wort "Intel" vorkommt beigefügt wird. ;)
 
naja das Centrino Zeichen hat für mich auch eine komische Farbgebung

irgendwie zu kunterbunt

aber es kommt halt wie immer auf die inneren werte an :) ich bin ja mal gespannt

AMD bringt mich langsam dazu mein Desktop system wieder von Intel nach AMD zu rüsten

unteranderem wegen der niedriegen Verlustleistung und der innovativen architectur
 
Zurück
Oben