AMDRyzen- ECO Mode, kaum mal Tests oder Benches

Wedge. schrieb:
Bei AMD direkt nur knapp 100€ ;)
Und dort schon seit Release nicht verfügbar - ich schaue fast täglich auf die Webseite. Angeblich haben es ein paar Leute geschafft die CPU dort zu bestellen, so ungefähr 2 Sekunden nach Release.

Ich muss jetzt eh meinen Kühler ausbauen wegen RMA und bin dann eine Woche ohne Rechner (da keinen Lüfter), da könnte ich auch gleich die CPU tauschen. Aber nur der 5800X ist verfügbar - der 5900X ist zwar bei ein paar Läden auf Lager, aber eben nur mit saftigen Aufpreis.
 
Falc410 schrieb:
Und dort schon seit Release nicht verfügbar - ich schaue fast täglich auf die Webseite. Angeblich haben es ein paar Leute geschafft die CPU dort zu bestellen, so ungefähr 2 Sekunden nach Release.

Ich muss jetzt eh meinen Kühler ausbauen wegen RMA und bin dann eine Woche ohne Rechner (da keinen Lüfter), da könnte ich auch gleich die CPU tauschen. Aber nur der 5800X ist verfügbar - der 5900X ist zwar bei ein paar Läden auf Lager, aber eben nur mit saftigen Aufpreis.

Naja, das ist so nicht korrekt - man muss nur zum richtigen Zeitpunkt schauen ;)

Wenn du interessiert bist schreib mir ne PM, das hat ja nix mit dem eigentlichen Thema hier zu tun..

1615206224231.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Falc410
Falc410 schrieb:
Interessant wäre halt gewesen, wie es vorher ohne ECO Mode aussah. Überlege auch mir einen 5800X zu holen (da der 5900X immer noch über 200 Euro Aufpreis kostet) und würde den gerne im ECO Mode betreiben.
In Cinebench R20: 6128 Punkte vs 5597 Punkte im Eco Mode :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Falc410
Burki73 schrieb:
Guten Morgen

Heute bin ich mal daran interessiert, ob es Infos, Benches und ähnliches gibt, die sich speziell mit Ryzen im ECO Mode beschäftigen.

Mich wundert schon länger, das es dazu sehr wenige praktische Infos gibt. Es gibt Millionen Videos, wieviel FpS ein Ryzen in dem und dem Spiel liefert, mit der und der Grafik. Aber was das gleiche Ryzen Modell im ECO Mode liefert, wird sogut wie nie irgendwo erwähnt. Warum eigentlich?

Hier bei CB war ich ja erfreut, wo im Testbericht zu den neuen 5xxx Ryzen die Benches um den ECO Mode erweitert wurden, zumindet in Anwendungen. Wo die Unterschiede insgesamt ja gering waren. Aber wie läuft das in spielen?

Dazu finde ich wenige Infos. Klar hier ist das Overclocking / Undervolting Forum für AMD Systeme. Aber den ECO Mode hat ja jeder zur Verfügung, ohne grössere Probleme. Selbst für Laien mit wenig Aufwand nutzbar.

Das Thema interessiert mich daher, weil mein R5 3600 seit längerem immer im ECO Mode läuft. Was ich bisher noch nie nachteilig fand.
Allerdings messe ich meine FpS auch nicht oder kann das vergleichen. Ich habe nichtmal Spiele aus dem AAA Testparcour.

Aber eigentlich nirgendwo im Netz finde ich da Infos, wo sowas im Benchmarkparcour mal getestet wurde. Was ich etwas merkwürdig finde.
DANKE! Eigentlich ein perfektes Thema zum abarbeiten für ein Review.
Ergänzung ()

Falc410 schrieb:
Und dort schon seit Release nicht verfügbar - ich schaue fast täglich auf die Webseite. Angeblich haben es ein paar Leute geschafft die CPU dort zu bestellen, so ungefähr 2 Sekunden nach Release.

Ich muss jetzt eh meinen Kühler ausbauen wegen RMA und bin dann eine Woche ohne Rechner (da keinen Lüfter), da könnte ich auch gleich die CPU tauschen. Aber nur der 5800X ist verfügbar - der 5900X ist zwar bei ein paar Läden auf Lager, aber eben nur mit saftigen Aufpreis.
Donnerstags zwischen 17:30 und 18:00 Uhr nachsehen.
Ergänzung ()

Konsumkind schrieb:
In Cinebench R20: 6128 Punkte vs 5597 Punkte im Eco Mode :-)
was machen die Temps?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Burki73 und Falc410
Aber so richtig schöne, wirklich aussagekräftige Reviews über Ryzen im ECO Mode gibt es eben kaum. Das Thema generell interessiert mich seit längerem. Habe bei YT gesucht, in manchen Foren auch mal was gelesen. Aber alles in allem habe ich deutlich weniger Infos zum ECO Mode, als wenn ich z.b nach OC suchen würde. 70 MHZ Mehr Takt nach 17 Stunden Arbeit scheint vielen wichtiger zu sein, als 5 % weniger Leistung bei 40 Watt Verbrauch weniger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: netbuster21, sz_cb, rentex und eine weitere Person
Das Problem ist m.E., dass sich die meisten Leute eine CPU wegen ihrer theoretischen Performance in Volllastszenarien zulegen, egal, ob sie die Kerne oder Taktraten wirklich benötigen. Wenn eine bestimmte Einstellung (hier: ECO-Mode) auch nur 1 % dieser Leistung kostet, genügen schon ein paar wenige "Skeptiker", die laut genug dagegen wettern, um die Unsicheren/Verunsicherten davon zu überzeugen, dass es auf jeden Fall auf das eine Prozent ankäme. Schließlich will man die Leistung, für die man bezahlt hat, auch vollumfänglich in Anspruch nehmen (können), nicht wahr?

Von diesem Effekt sind nur sehr wenige Personen nicht betroffen. Auch ich zähle mich zu jenen, die die volle Performance haben wollen. Aber! Mir ist klar, dass dafür nicht die veranschlagte Energie benötigt wird. Der Eco-Mode der Ryzens ist ein recht eindrucksvolles Beispiel dafür, dass für etwas weniger als die Stock-Performance massiv weniger Energie benötigt wird.

So ist für mich seit jeher (nicht erst seit Ryzen) der Ansatz, mit dem geringstmöglichen Energieaufwand die Standardperformance zu erreichen. Drossele ich meinen 3700X auf 45 Watt, schaffe ich das nicht. Anstatt also einfach den ECO-Mode zu wählen und mich mit der minimal geringeren Performance abzufinden, verbringe ich mindestens genauso viel Zeit damit, mein Ziel zu erreichen, wie die OCler Zeit für ihre 5 zusätzlichen Benchmarkpunkte brauchen. BTW: Ich erreiche mit ~51 W TDP und UV minimal mehr als die Stock-Performance (101-102 %) und bin damit zufrieden.

Dieser psychologische Effekt ist verrückt, aber real.

Anderes Beispiel: Meinen Energiesparplan nutzen nur deshalb so viele, weil er nicht nur ein paar thermische Probleme löst, sondern weil er gleichzeitig keine Performance kostet. Wäre letzteres nicht der Fall, wären die guten Eigenschaften schlicht und ergreifend wertlos gewesen. Es war ja teilweise fast amüsant, wie einige Skeptiker hier oder da bemüht waren aufzuzeigen, wie sie der Sparplan 0,01 % Performance kosten würde...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: peterX
Der Thread ist zwar etwas angestaubt aber der Ordnung halber poste ich mal lieber hier rein.

Ich habe den Eco-Modus jetzt seit knapp einem halben Jahr benutzt, weil mir die Temperaturen meines hitzköpfigen Ryzen 5800X, vor allem im Idle-Betrieb, viel zu hoch waren. Ich muss dazu sagen ich habe in der Zwischenzeit ein wenig an der ursprünglichen Konfiguration gefeilt. Bessere Wärmeleitpaste zum Beispiel hat die Temperaturen durchaus verbessern können. (Kühler: NZXT Kraken Z63) Die BIOS- und Chipsatztreiber-Updates scheinen aber auch einiges beigetragen zuhaben.

Als Fazit kann ich inzwischen sagen, der Eco-Modus bringt eigentlich nichts, zumindest was die Kühlung betrifft. Ich war sehr erstaunt als ich heute, um einen Fehler in Halo Infinite zu beheben, den Modus im BIOS ausgeschaltet habe. Die Temperaturen im Idle-Betrieb sind tatsächlich sogar besser als es noch am Anfang der Fall war. Ich kann mir das absolut nicht erklären. Unter Last gibt es natürlich die erwartbaren Peaks wenn Leistung abgerufen wird. Das allerdings auch die Idle-Temperaturen dadurch verbessert wurden, macht für mich überhaupt keinen Sinn.

Zuvor war die CPU beim Browsen oder Youtube schauen immer um die 50°. (zumindest laut der CAM Software von NZXT. Ryzen Master gibt da immer 10° weniger aus) Nun nach dem ich den Eco-Modus ausgeschaltet habe sind es in der Regel eher 40 und darunter.

Kann dieses Verhalten jemand erklären? Ich kann mir da keinen Reim drauf machen.
 
Windows Scheduler wurde halt in der Zwischenzeit angepasst. Der Eco Modus begrenzt ja nur die Leistungsaufnahme nach oben hin afaik
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
Ich kann es manchmal nicht verstehen warum so viele PC "User" sich immer an den Temperaturen der CPU´s und GPU´s stören.
Eine CPU ist ein Bauteil die viel ab kann und es ist "ihr" auch total egal ob sie bei 60,70 oder weit über 80 Grad läuft.
Es macht keine Unterschied!
Die CPU geht während der Zeit die man die CPU nutzt (in der Regel max. 10 Jahre) nicht kaputt so lange sie nicht dauerhaft 24/7 365 Tage mit 85Grad läuft....
 
Falc410 schrieb:
Windows Scheduler wurde halt in der Zwischenzeit angepasst. Der Eco Modus begrenzt ja nur die Leistungsaufnahme nach oben hin afaik
Das ist ja gerade das komische, wie kann die Abgrenzung am oberen Ende die Temperaturen im unteren Leistungsbereich beeinflussen. Der Windows Scheduler hätte ja auch im Eco-Modus wirken müssen.

MehlstaubtheCat schrieb:
Eine CPU ist ein Bauteil die viel ab kann und es ist "ihr" auch total egal ob sie bei 60,70 oder weit über 80 Grad läuft.
Es macht keine Unterschied!
Die CPU geht während der Zeit die man die CPU nutzt (in der Regel max. 10 Jahre) nicht kaputt so lange sie nicht dauerhaft 24/7 365 Tage mit 85Grad läuft....
Ich muss zugeben ein bisschen Esoterik ist da schon dabei, weil ich noch nie so viel Geld für ein PC auf den Tisch gelegt habe wie für mein jetziges Setup. Es ist ja nicht nur die CPU die hier Hitze abbekommt. Ich schätze die Stromversorgung auf dem Mainboard, wird ähnlich warm unter Last.

Auf der anderen Seite stört mich die Geräuschkulisse, die sich mit der höheren Temperatur ergibt. Ich habe zuvor einen Wohnzimmer PC mit einem Ryzen 2700X zusammen gebaut und so ziemlich der gleichen Wasserkühlung. Der läuft wesentlich ruhiger obwohl bei dem kleinen Gehäuse der Airflow im Gegensatz zu meinem Midi-Tower um einiges schlechter sein müsste.

Und zu guter Letzt sammle ich Hardware. Ich habe hier so einige bis zu 25 Jahre alte Retro-Rechner noch alle aus meinem eigenen Bestand, daher reichen mir die 10 Jahre tatsächlich nicht. :D Ich schätze zwar die Hardware von heute wird wesentlich unspannender sein als Sammlerstück. But who knows, vielleicht haben wir in der Zukunft alle RiscV PCs oder gar nur noch Streaming.
 
Mich stört das extrem, bis 60 Grad sind meine Lüfter unhörbar, bei höherer Temperatur
Bleikopp schrieb:
Das ist ja gerade das komische, wie kann die Abgrenzung am oberen Ende die Temperaturen im unteren Leistungsbereich beeinflussen. Der Windows Scheduler hätte ja auch im Eco-Modus wirken müssen.
Wie gesagt, ich meine der Eco-Modus bestimmt hauptsächlich wie viel Energie die CPU max ziehen darf, also nach oben begrenzt. Aber du hast ja gesagt im idle ist es jetzt kühler und das liegt an der Software die es der CPU erlaubt länger in niedrigen Hz Bereichen zu bleiben und nicht ständig hochtaktet. Ist für mich logisch.
 
Falc410 schrieb:
Aber du hast ja gesagt im idle ist es jetzt kühler und das liegt an der Software die es der CPU erlaubt länger in niedrigen Hz Bereichen zu bleiben und nicht ständig hochtaktet. Ist für mich logisch.
Das hieße ja dann aber das der normale Modus das hochtakten verhindert. Also um das nochmal deutlicher zu beschreiben ich habe mich nur auf die Idle-Temperaturen bezogen. (bzw. die unter geringer last wie Youtube, Browser etc.)

Im Eco-Modus hatte ich im Idle immer um die 50° Grad und nun im normalen Modus geht es meistens nur auf 40° bis 45°.

Ich könnte mir das nur so erklären, das der normale Modus, diese geringfügigen Tasks einfach schneller abarbeitet und damit schneller wieder runter takten kann.

Ich habe das nicht recherchiert aber vielleicht nimmt der Eco-Modus auch Einfluss auf den Precission Boost. Ich merke bei dem normalen Modus tatsächlich sehr deutlich, das ein neuer Task (also ein Programm was ich gerade aufrufe) einen sehr harschen Spike produziert, im vergleich zu vorher, wo dieser weniger stark auffällt.
 
Teste halt noch einmal mit selber Software. Dein Test bringt doch nichts wenn sich inzwischen das OS geändert hat
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
Zurück
Oben