Anfäger: Welche Art von Lankabeln für Access Points

Broni

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2017
Beiträge
384
Hallo,
möchte ggf. Fritzbox mit zwei Repeatern als Access Points verbinden. Welche Art von CAT-Kabeln würde ich da am besten nehmen?

Habe folgende Aussagen im Netz gefunden:
„Der absolute Top-Vorteil gegenüber CAT 6 oder CAT 5 Kabeln ist somit die Abschirmung, die sehr geringe Störungsanfälligkeiten und Rauschen zulässt.“

und

  1. Da die Adernpaare einzeln abgeschirmt sind haben normale 230 Volt-Leitungen, die sehr häufig im Einsatz sind nur noch einen sehr geringen Einfluss auf Störungen. Dies ist auch der Hauptunterschied zu CAT 5 oder CAT 6 Leitungen.
  2. Die Preise eines CAT 6 Kabels im Vergleich zu einem CAT 7 Kabels sind nicht mehr sehr hoch und sollten auf Grund der Vorteile keine Rolle spielen.
  3. Der größere Kupferquerschnitt hat weniger Spannungsabfall, zudem lassen sich die CAT 7 Kabel* dadurch leichter anklemmen.
  4. Die steigenden Multimedia-Anwendungen verlangen in Zukunft immer höhere Anforderungen an das Leitungsnetz. Mit einer CAT 7 Verkabelung sind Sie zukunftssicher vorbereitet.

Verlegelänge würde ich mal so auf 30 bis 35 Meter schätzen.
 
Verleg nur CAT 7. Alles andere ist "schwachsinnig". In ein paar Jahren ärgerst du dich nur. Verlege wenn möglich Leerrohre, damit du in Zukunft auch leichter weitere Kabel nachziehen könntest.
Access Points nimmst du welche mit POE und hängst dir davor einen POE fähigen Switch noch in dein Netzwerkschrank o.ä. Dann brauchst du auch kein extra Strom für die APs.
 
Bei Netzwerkkabeln kommt es auf den Twist an eben die Twistlänge oder auch einfach gemeint wie gut die verdrillt sind
Um Kupfer zu sparen wurde in ÖS CH DE) die Twist länge.... naja sozusagen gedehnt
Um den Effekt der Elektomagnetischen Verträglichkeit dennoch irgendwie gerecht zu werden wurde eine Schirmung drauf gepflanzt (Deswegen verlegten AMIs auch noch UUTP Kabel da diese von der Verdrillung einfach hochwertiger sind als unsere
Der Schirm ist sogar eine negative Komponente wenn nicht an beiden enden der Schirm an den Potausgleich angebunden ist .. was nie bzw meist der Fall ist

Cat X gibt es auch wiederum Schafe die sich nicht an die norm halten bzw minderwertige Qualität verkaufen

CCA Kabel zb :D
 
Auch Cat 6 reicht für 10 Gbit/s. Ob Übertragungsraten darüber hinaus noch mit Kupfer realisiert werden, steht in den Sternen. Auch gibt es derzeit keine ernsthafte Alternativen zu RJ-45 Steckverbindungen, so dass man spätestens da sowieso auf Cat 6 zurück fällt.

Wenn es preislich keinen Unterschied macht, dann kann man sicher auch Cat 7 oder Cat 8 verlegen, ein Plus bei der Datenübertragungsrate ist da aber nicht abzusehen. Bei dauerhaften Installationen sollte man wie schon geschrieben sowieso ein Leerrohr mitverlegen.

/edit: Falls hier der Einwand kommen sollte, dass man über Cat 8 ja auch 40GBASE-T übertragen könnte - der Standard ist nur für Kabellängen bis 30 m definiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andreas_ schrieb:
Wenn es preislich keinen Unterschied macht, dann kann man sicher auch Cat 7 oder Cat 8 verlegen, ein Plus bei der Datenübertragungsrate ist da aber nicht abzusehen.

Das war klar. Mir ging es um die Störanfälligkeit.

Estix schrieb:
Der Schirm ist sogar eine negative Komponente wenn nicht an beiden enden der Schirm an den Potausgleich angebunden ist .. was nie bzw meist der Fall ist

Cat X gibt es auch wiederum Schafe die sich nicht an die norm halten bzw minderwertige Qualität verkaufen

CCA Kabel zb :D

So, jetzt bin ich wieder so unsicher, wie vorher. :freak:

Wo bekomm ich garantiert gute Qualität? Es geht mir auch darum, dass das Zeug nicht irgendeine
Sch**ße ausdunstet.
 
Prime2k schrieb:

Danke für den Link, ist aber alles Meterware. Ich hätte gerne vorkonfektionierte Ware.
Das ist mir zu fummelig. Die Meisten hier haben beruflich mit dem Gebiet was zu tun,
ich nicht.
Ich verkable hier auch keinen Neubau von Grund auf. Ich will lediglich zwei AP in der
Mietwohnung.

Vielleicht hat noch jemand eine Idee für Konfektionierte Ware?
Ergänzung ()

@Prime2k ... hab was gefunden. Danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Broni
Prime2k schrieb:
Oder brauchst du ein PATCHKABEL? Und machst eine Auputzinstallation?

Ja, genau. Ich wusste nur nicht, dass man das dann PATCHKABEL nennt. Ich dachte, Cat-Kabel und PATCHKABEL
sind Synonyme.

Hätte jetzt das genommen.

Hirose-Draka-Kabel

Das Kabelmeiser bei Amazon ist schon recht teuer. CAT8 brauch ich nicht wirklich.
 
Das passt. Draka ist ne gute Firma.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Broni
CAT= Klassifizierung des Kabels
CAT (Verlege-)Kabel = Installationskabel
Patchkabel = Fertiges Kabel

Sowohl Verlegekabel als auch Patchkabel können die gleichen CAT haben.
Für deinen Zweck reicht dann jedes CAT7 Patchkabel ausm Internet oder Blödmarkt oder der Planetenmarkt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Broni
Prime2k schrieb:
Ich sprach von ernsthaften Alternativen. Also Netzwerkdosen für die Wandmontage und bestückten Patchfeldern. Beides finde ich auch bei dem von Dir verlinkten Anbieter nur für Cat 6. Das es Keystone-Module gibt ist mir durchaus bekannt. Ist ja derzeit auch die einzige sinnvolle Anwendung für Cat 8.

Broni schrieb:
Es geht mir auch darum, dass das Zeug nicht irgendeine Sch**ße ausdunstet.
Dafür gibt es halogenfreie Kabelmantel. Die hat Dein verlinktes Kabel.
 
Zurück
Oben