Anschluss eines Plattenspielers an den Yamaha Receiver RX-V373

Big Olli

Newbie
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
7
Hallo Moin, nach über 30 Jahren CD sind mir vor kurzem wieder die alten LPs und Singles in die Hände gekommen. So der Plattenspieler war auch noch da und so habe ich ihn an meinen Yamaha Receiver RX-V373 angeschlossen und er hat sich kaputt gestanden. Also habe ich einen preiswerten neuen gekauft der war nach ein paar Tagen da aber ohne Riehmen also das ding zurück und heute kam der neue und egal wo ich ihn anklemme er sagt kein Pieps. Auch wenn ich ihn auf den Steckplatz vom CD Player stecke kommt kein Ton. Mache ich irgendwas falsch. Wer kann helfen.
 
Hat der neue Receiver einen Vorverstärker für Plattenspieler? Hat der Plattenspieler einen integrierten Vorverstärker?
Edit gerade gegoogelt: Receiver nein, der braucht den Eingang "Phono". Kann somit gar nicht funktionieren.
 
Der alte Plattenspieler ist ein Onkyo aber über 30 Jahre alt. Und der andere ist Nagelneu.
 
Der Onkyo hat sicher keinen Vorstärker und auf die Schnelle las sich das beim Omnitronic auch so. Kein Verstärker, also braucht der Receiver einen Vorverstärker, das Phono Signal ist zu schwach.
 
ja, du wirst wahrscheinlich sowas benötigen. einfach zwischen plattenspieler und cd / aux eingang des receivers klemmen, fertig
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PeterSee
Der Onkyo ist kaputt da dreht sich nichts mehr. Dann liegt es am Receiver, ich hatte mich auch schon gewundert das kein Phono Eingang vorhanden ist.
Ich dankbar für deine schnelle Antwort.
LG aus Bremen
 
Es ist kein Entzerr-Vorverstärker integriert:
Datenblatt vom Omnitronic:
Ausgangspegel: Phono 1,7-3,5 mV/ 1 kHz 5 cm/sec

Bei den Line-In Pegeln ist man irgendwo um 500-1000mV (0,5V-1V).

Also Entzerr-Vorverstärker kaufen und davor packen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
Und mit so einem Entzerr Verstärker funktioniert es dann auch ohne Phono Eingang am Receiver.

LG aus Bremen
 
ist der Sinn dahinter.
Der verstärkt das Signal auf Line-Level.

Wie korrekt der Artikel auf Wiki ist weiß ich nicht: Link
 
Bei dem Omnitronic Plattenspieler dreht sich mir der Magen um. Wenn ich so etwas wie "riemengetriebener DJ Plattenspieler" schon lese. Für um die 170€ bekommt man einfach keinen brauchbaren neuen Plattenspieler.
Der alte Onkyo dürfte hier sicherlich deutlich besser gewesen sein.

Wie hier schon von anderen gesagt wurde, hat der Yamaha RX V373 keinen Phonoeingang (hatte ich bis vor kurzem auch, er mußte dann einem Denon X1800H weichen). Um dort einen Plattenspieler anschließen zu können, brauchst du einen Phono Vorverstärker. Diesen schließt man dann an einen hochohmigen analogen Eingang am Receiver an. Diese Phonovorverstärker gibt es von ganz billig bis sehr teuer. Auch hier gilt: "You Get What You Paid For". Ich würde hier immer ein Gerät wählen, was es erlaubt, die Eingangskapazitäten anzupassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: X-TR4
Moin
Ich bedanke mich erstmal ganz herzlich bei Gorashusi.
Und an DaBas.
Ich habe diesen Plattenspieler gewählt weil er preiswert war und ich nur gelegentlich noch Musik zuhause höre. Ich habe so einen Teufel zuhause der geht zum Lachen in den Keller und meine Musik mag sie garnicht. Und auch bei dir möchte ich mich bedanken.
 
Wenn du mit dem Gerät zufrieden bist, dann ist ja alles gut. Nur erwarte da jetzt keine Wunder. Schon der Tonabnehmer ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das günstigste Einsteigermodell. Sieht nach so etwas wie AT 3400 aus. Gebondete Nadel mit konischen Schliff (Rundnadel).

Und ein "DJ Plattenspieler" mit Riemenantrieb gibt es faktisch nicht. Das ist übelstes Marketinggeblubber.
Das der Dreher hier nicht als DJ Plattenspieler genutzt werden wird, ist mir auch klar. Mir ging es hauptsächlich um diese irreführende Bezeichnung als DJ Plattenspieler.

Ein AT-LP120XUSB hätte ich diesem Plattenspieler jedoch vorgezogen. Auch wenn er mit um die 250€ teurer ist. Aber eben auch wertiger und mit dem AT VM95E für gelegentliches Musikhören ein deutliches besseres System besitzt, welches man mit der ML/SH Nadel auch noch deutlich aufwerten kann, wenn Bedarf vorhanden ist.
 
DaBas schrieb:
Ein AT-LP120XUSB hätte ich diesem Plattenspieler jedoch vorgezogen. Auch wenn er mit um die 250€ teurer ist.
+1 dafür. Der integrierte Phonoverstärker ist ebenfalls gut, den (+ Kabel) sparst du dir dann ja und somit ist die Preisdifferenz gering. Der Qualitätsgewinn aber enorm.
Man kann da auch nach gebrauchten schauen, das Gerät ist sehr robust.
Wenn du den noch zurückgeben kannst mach es! Wegen dann vielleicht nur 50€ mehr wirst du dich sonst ärgern mMn.

Sonst gibt es noch den lp3x und den lpw30, die ab und an mal unter 200€ rutschen.
Alles deutlich bessere geräte als das Omnitronic teil.
Der LPW30 hat sogar den gleichen Tonabnehmer wie der Lp120x, nur mit der etwas günstigeren aber brauchbaren Nadel
 
Zuletzt bearbeitet:
Big Olli schrieb:
Ich habe so einen Teufel zuhause der geht zum Lachen in den Keller und meine Musik mag sie garnicht.
Ja, Katzen können eigen sein. Wobei laute Musik ja sowieso nicht gut für die Tiere ist!
X-TR4 schrieb:
+1 dafür. Der integrierte Phonoverstärker ist ebenfalls gut, den (+ Kabel) sparst du dir dann ja und somit ist die Preisdifferenz gering.
Ich weiß nicht, ob der LP120X den gleichen integrierten Preamp hat, wie mein damaliger LP3. Da war der günstige Art DJ Pre II aber schon ein Sprung (für damals 60€).
 
Das weiß ich auch nicht, aber er war definitiv brauchbar und somit mindestens gleichwertig zu den ganz günstigen um 30€ und man spart sich die ganze extra Verkabelung. Ich würde auch sagen er war besser als der in meinem Pioneer AVR integrierte - aber das ließ sich auch nur subjektiv heraushören
 
Zurück
Oben