yamaha receiver rx-v373 lohnenswert?

Mir persönlich geht es ja auch nicht darum, ob nun Yamaha, Denon oder sonstwer besser ist/mehr Leistung hat.

Ich hatte selbst bis vor kurzem einen RX-V650. Auch dieser ist für die Jamo´s zu klein. Damit komme ich gerade einmal knapp über die Zimmerlautstärke und befinde mich kurz vor der Kernschmelze.

Die Leistungsangaben der Hersteller kann man leider immer weniger miteinander vergleichen. Gerade bei Yamaha wird das immer schwerer. Da überhaupt Leistungsangeben zu finden ist schon was. Die haben selbst im Produktflyer keinerlei Angaben zum Netzteil. Bei den meisten Internetbildern sind die entsprechende Bereiche geschwärzt.

Schaue ich mir den Test auf Area-DVD genauer an, überkommt mich ein kleines Grauen. Haben die da überhaupt eine Ahnung wofür sie die Bilder machen? Die Hauptkondensatoren so abgeknippst das man auch ja nichts erkennen kann :rolleyes:. Oder mal klassisch am Netzteil des 373 vorbeigenippst.

Die neuen Denon sind auch dem Rotstift zum Opfer gefallen. Bei denen ist mir aufgefallen, d. die 13er-Serie bei den Hauptkondensatoren beschnitten wurde. Da ist definitiv auch die 12er Generation besser.

Bei dem aktuellen Yamaha-AVR´s kenne ich mich nicht so gut aus. Aber auch hier macht das Innenleben einen sehr sparsamen Eindruck. Weiss jmd. zufällig was Yammi für Kondensatoren verbaut?
 
knapp über Zimmerlautstärke? Hast du was an den Ohren?
Also mein Yamaha RX-V473 geht so laut wie man es von der Wattangabe her erwarten kann!
 
Markus82 schrieb:
knapp über Zimmerlautstärke? Hast du was an den Ohren?
Also mein Yamaha RX-V473 geht so laut wie man es von der Wattangabe her erwarten kann!

Das kommt ja auf die verwendeten LS an...
Von der Wattangabe? aha -an der Nordsee gibts zusätzlich Watt ,falls benötigt.
 
@Markus82

Nein, meinen Ohren geht es sehr gut. Ich habe sogar ein recht gutes, feines Gehör. (Hörtest erst im letzten Jahr gemacht).

Das Zauberwort nennt sich Wirkungsgrad. Vorher hatte ich an dem Yamaha ein Teufel-System, da war die Schmerzgrenze schneller erreicht, als der Maximalpegel.

Die Jamo´s schlucken die zugeführte Leistung ohne weiteres weg. Dazu noch einen gedämpften Hörraum und der Schalldruck wird schnell zu dünn.

Dem TE würde ich empfehlen die Hinweise in den Test´s zu den Jamo´s zu befolgen. So um die 500 EUR sollte man für einen anständigen AVR dann doch ausgeben. Ob nun Onkyo, Yamaha, Denon, HK, Marantz oder NAD ist dann wohl auch erst einmal zweitrangig.
 
Hallo!

Ich tendiere eigentlich gerade zum Onkyo TX-SR313, aber dieser Yamaha ist für mich auch interessant geworden. Betrieben werden sollen damit 4x Mordaunt Short MS-302 + ein MS-304 Center + Magnat Magnum 51A als Sub. Quellen werden wahrscheinlich ausschließlich per HDMI angebunden. Beim Yamaha ist halt das Einmesssystem ganz nett und ich finde ihn optisch ansprechender. Macht es einen großen Unterschied, welchen der beiden AVRs ich nehme?
 
@Bratwursthannes

Dann nehme doch einfach den Strom vom AVR. Da brauchst Du dann nur einen Stecker ein- und ausstecken. Schont zudem den AVR vor eventuellen Beschädigungen an den Endstufen.
 
@foofighter

naja dies ist aber nicht möglich, da der avr zur umstellung der impendanz strom benötigt. Siehe link in meinem ersten post.
 
Ups, d. kenne ich so noch nicht. Meine bisherigen Yamaha´s hatten alle einen Impedanz-Schalter zum anfassen auf der Rückseite.

Bitte entschuldige!
 
Kann ja mal passieren!:D

Was wuerdest du denn empfehlen, Boxen ab oder Boxen dran lassen?
Habe echt keine lust die abzuklemmen, werde sie denke ich drann lassen.
Was koennte denn eigentlich dabei passieren?
 
Zurück
Oben