Anwendung von Uranin

Maniac83

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
398
Frage zur Anwendung von Uranin

Hi Leute,

wollte mal fragen, wer Ahnung von Uranin hat.

Habe schon ein paar Rechner gesehen, die das im Wasser drinnen haben.

Nun habe ich bei mir auch welches rein gemacht. Jedoch sieht das irgendwie seltsam aus, aber seht selbst:

Vorher:





Nachher:





Aus irgend einem Grund wird das nicht wirklich grün. Kann es sein, dass durch den Rostschutz das ganze verändert wird?

Es sind ca. 1,2 Liter Wasser in der Kühlung drinnen. Dazu habe ich zwei TL Uranin hinzugegeben. Das waren ca. 8 gramm. War das zu viel?
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie das auf den Bildern aussieht, hattest du vorher schon einen UV-Zusatz drin?
Ich schätze mal der beißt sich mit dem Uranin. Am Rostschutz liegt es glaube ich nicht!

Teste doch einfach mal im Kleinen, destilliertes Wasser + Rostschutz + Uranin. Wenn das Ergebnis wieder gleich ist liegt es wohl am Rostschutz.
 
Kann es sein, dass die Schläuche verfärbt sind? Wie sieht das Grün aus, wenn Du eine Mischung im Gefäß anmixt?
mfg
Gipse
 
Vorher war kein UV Zusatz drinnen. Einzig die PVC Schläuche leuchten grün. Da diese sich aber mit der Zeit verfärben, bzw. so wie es aussieht einfach an Leuchtkraft verlieren, wollte ich etwas Uranin dran machen, damit alles wieder schön grün leuchtet^^

Den Test mit den kleinen Mengen werd ich die Woche mal durchführen.

Aber hat einer ne Idee oder Erfahrung damit, wieviel Gramm man auf einen Liter macht, damit es schön grün leuchtet?
 
Hm, da ist was schief gelaufen ^^
Schätze auch, dass da schon mal nen anderer Farbstoff drin war.
 
Wie gesagt, ein andere Farbstoff ist in dem Sinne nur das Glysantin (Rostschutz), welches leicht rosa ist. Sieht man auf dem zweiten Bild.
 
rosa Glysantin mit Uranin ist keine gute Idee, damit ist klar das das dann komisch aussehen wird.

Da musste grünes oder gelbes Glysantin nehmen, ( ich hab gelbes G drinne ) dann sieht dat auch nach was aus. Zudem würd ich dann auch "glasklaren" PUR / PVC schlauch verwenden und nicht bereits UV aktiven. Der UV aktive blockt die schöne Farbe vom Uranin.

8 g für 1,2 L ist extrem viel, ich hab in meine Mischung ( 5 L kanister ) etwa 5 - 6 g reingemacht ( ca. die Hälfte meiner 10 g Packung )- dat hat mehr als ausgereicht für ein sattes grün. Bei meiner nächsten Mischung werd ich aber ein bisel mehr reinmachen um noch ein fetteres grün zu bekommen :king:
 
Was hast du denn für ein Wasser verwendet? Aqua dest. oder deionisiertes?
Ich bin zwar kein wasserkühlungsexperte aber mit farbstoffen und so kenn ich mich nen bisschen aus.
Wenn du deionisiertes Wasser verwendest kann es sein das dies recht Sauer ist, da häufig Wasserstoffionen für den Austausch verwendet werden. Da Farbstoffe sehr empfindlich auf pH änderung reagieren (siehe Indikatoren) kann es sein das dein Uranin, was zufälligerweise bei pH werten unter 7(saurer Bereich) schnell nicht mehr Flouresziert, dadurch nicht mehr so schön leuchtet.
Check mal ob dein Wasser Tatsächlich aqua dest. is, oder nur deionisiertes und filtriertes "unechtes" aqua dest.
Der Rostschutz kann da natürlich auch noch drann schuld sein.
Viel glück ;)
 
Moin,

> Es sind ca. 1,2 Liter Wasser in der Kühlung drinnen. Dazu habe ich
> zwei TL Uranin hinzugegeben. Das waren ca. 8 gramm. War das zu viel?

geriiiiiiingfügig zu viel. Die Erkennbarkeitsschwelle liegt bei 100µg/l (nullkommaeins Milligramm pro Liter). Kannst also das Wasser zweimal ablassen und neu auffüllen, dann dürfte die Konzentration reichen. Wenn's zu hochkonzentriert ist, dann ist die Suppe nur genauso braun wie Fluorescein selbst (Uranin ist das Natriumsalz davon).

Mein Vater hat mit dem Zeug beruflich zu tun und färbt damit gelegentlich die Einläufe von Regen- oder Abwasserläufen ein, um zu erkennen, wo es langfließt und wo nicht bzw. ob irgendwo Schmutzwasser hinfließt, wo es nicht hingehört. Ein gehäufter (M)Esslöffel in einem Eimer aufgelöst reicht in der Regel, um eine Kläranlage ein bis drei Tage lang komplett grünlich leuchten zu lassen; den Eimer darf er danach auch mehrmals spülen, ehe sich das Spülwasser nicht mehr verfärbt.

Also wenn'de Spaß haben willst: Mach Dir nen Besichtigungstermin der Kläranlage Deiner Kommune und kipp ne Ladung davon in Wasser aufgelöst durch Deine Toilette. Wenn die nicht allzu groß ist (die Kläranlage) wirste die Färbung nach etwa zwei Stunden (ehe es dort angekommen und die Vorklärung durchlaufen hat) aber sowas von deutlich sehen, dass es die wahre Freude ist.

Kannst ja mal ne Badewanne einlaufen lassen und ein paar Tropfen Deiner Lösung dort hinein tun. Oder etwas davon in den Badezusatz. Viel Spaß! ;)

MorgotH88 schrieb:
Da Farbstoffe sehr empfindlich auf pH änderung reagieren (siehe Indikatoren) kann es sein das dein Uranin, was zufälligerweise bei pH werten unter 7(saurer Bereich) schnell nicht mehr Flouresziert,

Öhhhmmm... nur sein Uranin? Ich dachte, Farbstoffe verhalten sich konsequent? SCNR :evillol:

Und nicht Wasserstoffionen, sondern Oxoniumionen, soviel Genauigkeit darf es im Bereich der Chemie von wässrigen Lösungen schon sein... (tschuldigung)

Schon ist es so, dass sich das Zeug ein kleines Bisschen anders verhält, wenn sich da was am pH-Wert tut. Auch wird Fluorescein als Indikator verwendet, aber ob er jetzt nun dest. Wasser, entionisiertes Wasser, teilentkalktes bzw. teilentsalztes Wasser (z.B. Brita Wasserfilter, auf speziellen, sauren Harzen basierend, siehe mein Vorposter), mikrogefiltertes Wasser, Osmosewasser oder Reinstwasser verwendet, Uranin ist im basischen wie auch im sauren Milieu in geringen (!!!) Konzentrationen deutlich grün fluoreszierend, deutlich bräunlich in der Durchsicht, da es die Photonen, die es zum Leuchten bringen, ja erst absorbieren muss, die liegen um die 485 nm Wellenlänge.

Angesäuert büßt es zwar etwas von seiner fluoreszeierenden Eigenschaft ein, aber dazu muss es schon sehr sauer werden -- und ich glaube nicht, dass er so saures Wasser in seine Kühlung eingebracht hat.

Einfach mal nicht 2 Teelöffel nehmen, sondern entweder den Farbstoff, der noch in den Leitungen irgendwo vor sich hinoxidiert (nicht im chemischen Sinne - eher so: Ey, was oxidierst Du hier so blöd in der Gegend rum?) oder eine kleine Messerspitze auf den Liter, eher weniger.

Aber wie gehabt: Grundwasserunschädlich, ungiftig, nicht korrosionsfördernd (sonst wäre das ZeuX bestimmt nicht in Kühlerflüssigkeiten für Autos etc)

Wundert mich jedoch, dass da nichts von der Dosierung auf dem Uraninbehältnis stand - oder einfach mal die Suchmaschine des Vertrauens zu Uranin befragt wurde, dort wäre das mit der Erkennbarkeitsschwelle sofort im ersten Treffer gewesen.

So long, HTH
 
Zuletzt bearbeitet:
:mussweg:

Die Suchmaschine meines Vertrauens hatte ich angeworfen. Jedoch konnten mich die Treffer nicht überzeugen so wenig rein zu machen :D

Deswegen hab ich halt die Holzhammermethode ausgepackt ^^

Bin leider noch nicht zum testen gekommen ob das Glysantin die Färbung verfälscht. Werde aber bestimmt nicht mehr 2 TL reinkippen^^

Zu erst wird mal das ganze Wasser abgelassen und gut durchgespült. Dann wird erst wieder befüllt und geschaut ob nicht noch irgendwo genug reste "hinoxidiert" haben :D

Danke für eure Antworten^^ Sobald es was neues von der Front gibt, wirds gemeldet :)
 
@ keinplanvon

also aus deiner Ausführung entnehme ich: weniger ist mehr bei Uranin - richtig?

hmm ich hatte damals zuerst in einer kleinen Spritzflasche ( ca. 300 - 400 ml ) meine erste Mischung angestetet, und hatte da, wie du vorgeschlagen hast, nur eine kleine messerspitze rein. Allerdings fand ich das Ergebniss relativ bescheiden - von der Farbe und Fluroszenz - von daher hab ich mehr rein und mit jedem bisel mehr sahs in meinen Augen besser aus.

Schließlich hab ich dann von meiner 10 g Tüte ( da war natürlich schon ein bissel was weg vom ersten Anmischen ) ca. die Hälfte in nen 5 l Kanister reingekippt. Fand das Ergbniss gut :)

Ich denke bei Uranin im Zusammenhang mit waküs gibts eigentlich kein perfektes Musterrezept, man sollte wohl selbst in kleinen Schritten ( 1 g schritten ? oder weniger ) solange reinkippen bis man mit dem Ergebniss zufrieden ist.

Das werd ich auch nochmal machen mit meinem restlichen Uranin, mal gugen was rauskommt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Juchuuu.. zweiter Beitrag hier im Forum... in drei Jahren, der erste war heute Mittag ;-)

Maniac83 schrieb:
:mussweg:

Die Suchmaschine meines Vertrauens hatte ich angeworfen. Jedoch konnten mich die Treffer nicht überzeugen so wenig rein zu machen :D

Deswegen hab ich halt die Holzhammermethode ausgepackt ^^

Bin leider noch nicht zum testen gekommen ob das Glysantin die Färbung verfälscht. Werde aber bestimmt nicht mehr 2 TL reinkippen^^

Zu erst wird mal das ganze Wasser abgelassen und gut durchgespült. Dann wird erst wieder befüllt und geschaut ob nicht noch irgendwo genug reste "hinoxidiert" haben

Dann mal viel Erfolg beim Rumbasteln und versuch, besser mal nichts von dem Kram pur auf die Hände zu kriegen. Vaddern hat auf Arbeit zwar schon extrem gute Handreinigungs- und Desinfektionsmittel, aber nach einem kleinen Missgeschick mit dem Uranin hatte er ein paar Tage verfärbte Hände (und nein, die haben nicht nachts geleuchtet :D ) Jedenfalls mehr Erfolg dieses Mal - und ich glaub' nicht (nur glauben, nicht wissen) dass das Glysantin da großartige Auswirkungen drauf hat.

Baweng schrieb:
@ keinplanvon

also aus deiner Ausführung entnehme ich: weniger ist mehr bei Uranin - richtig?

hmm ich hatte damals zuerst in einer kleinen Spritzflasche ( ca. 300 - 400 ml ) meine erste Mischung angestetet, und hatte da, wie du vorgeschlagen hast, nur eine kleine messerspitze rein. Allerdings fand ich das Ergebniss relativ bescheiden - von der Farbe und Fluroszenz - von daher hab ich mehr rein und mit jedem bisel mehr sahs in meinen Augen besser aus.

Nicht direkt, dass weniger mehr ist, aber wenn's zu viel ist, dann werden die zuerst absorbierten, dann durch Fluoreszenz emittierten Photonen gleich von anderen Molekülen wieder absorbiert und so weiter. (rein spekulativ, hab's noch nicht probiert und das haben wir zu Schulzeiten seiiiiiinerzeit (noch im letzten Jahrzehnt) nicht weiter gemacht, wir haben uns aus dem Zeug mit anderen Chemikalien noch weitere Farbstoffe gekocht - und in den Chemievorlesungen hab ich entweder nicht richtig aufgepasst oder war nicht da oder so, :freak:

Aber in den Abwasserkanälen war es (als ich in den Semesterferien mal mit war) in geringerer Verdünnung viel deutlicher zu sehen, als es sich schon etwas verdünnt hatte.

Schließlich hab ich dann von meiner 10 g Tüte ( da war natürlich schon ein bissel was weg vom ersten Anmischen ) ca. die Hälfte in nen 5 l Kanister reingekippt. Fand das Ergbniss gut :)

Ich denke bei Uranin im Zusammenhang mit waküs gibts eigentlich kein perfektes Musterrezept, man sollte wohl selbst in kleinen Schritten ( 1 g schritten ? oder weniger ) solange reinkippen bis man mit dem Ergebniss zufrieden ist.

Das werd ich auch nochmal machen mit meinem restlichen Uranin, mal gugen was rauskommt ;)

Da ich nicht wirklich nen Computer habe, der mir ne Wasserkühlung wert wäre (übrigens: geiles Ding @ Signatur @ Maniac) habe ich das noch nicht getestet. Ich war nach dem Zeug am googeln (weswegen auch immer, ich weiß es noch nicht mal mehr) und kam dann auf die Frage, war recht weit oben. Und da kam mir die Erinnerung und ich hab hier reingeschrieben.

Ich glaub' da auch an das Motto: Versuch macht kluch. Und gibt ja immer zwei Möglichkeiten: Verdünnen oder Uranin nachkippen, man muss ja nicht gleich den alten Ansatz verklappen (gilt besonders an Maniac83)

Wobei noch zu bemerken wäre: UV-Licht bringt das Kram zwar auch zum fluoreszieren, aber das Absorptionsmaximum hat der Farbstoff im sichtbaren Bereich; das könnte man mit physikalischer und organischer Chemie über Bindungslängen und diversen Kräften etc. erklären, aber das überlasse ich den Chemikern, war nie so sehr von dem Kram begeistert.

Von daher: Besser mal die Mische im Dunklen machen und immer gleich mit UV-Licht überprüfen, sonst leuchtet die Chose vielleicht im Eimer bei Tageslicht ganz toll, aber anschließend im Glasfenster im Gehäuse isses dann muuuuuh.

Wie gesagt: Keinerlei Erfahrung mit WaKü, aber Erfahrungen mit diesem doch recht lustigen Farbstoff.

A proposito 10g-Tüte: Was kost'n sowas? Kenne das Zeug nur in größeren Gebinden...
Ergänzung ()

.......wüsste ja zu gern, was die Leber mit dem Zeug macht, wenn man das dem Körper peroral zuführt. Ob das Kram verstoffwechselt wird oder ob es unverändert über den Harn wieder ausgeschieden wird... dann würde das auf diversen Discothekentoiletten beim Pissen bestimmt witzig aussehen.

Katzenurin soll ja angeblich auch unter UV leuchten... Ur(an)in? Einfach Katzenpisse als Kühlflüssigkeit nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
keinplanvon schrieb:
Katzenurin soll ja angeblich auch unter UV leuchten... Ur(an)in? Einfach Katzenpisse als Kühlflüssigkeit nehmen?

lool.gif



hmm Sperma ist doch auch UV aktiv - lasst uns in unser waküs Wi**en :evillol:

anbei meine 10 g Tüte hab ich mir in der Bucht für 1 nen Klotz geholt + 1 € irgendwas Versand - somit bezahlbare Angelegenheit :)
 
So, es gibt neues zu berichten^^

Als erstes hab ich das Wasser aus der Wakü ablaufen lassen. Dann neues rein und siehe da:







Nun sieht es so aus wie ich es eigentliche haben wollte^^

Hab wohl wirklich "etwas" zu viel Uranin reingekippt :D

Trotz Glysantin behält das Wasser die Farbe.

Danke an alle für die Tipps^^
 
Maniac83 schrieb:
So, es gibt neues zu berichten^^

Als erstes hab ich das Wasser aus der Wakü ablaufen lassen. Dann neues rein und siehe da:

[[Fotos und Co...]]

Trotz Glysantin behält das Wasser die Farbe.

Danke an alle für die Tipps^^

Das sieht doch wunderprächtig aus! Und zum "neues Wasser": Einfach nur neues Wasser ohne Farbstoff rein und schon sah es so aus wie gewünscht? --- kann übrigens sein, dass Du nach ein paar Monaten ein wenig Uranin wirst nachkippen müssen, das zerlegt sich nämlich nach und nach durch das Licht.

Und wenn Du noch ein paar Spuren von dem Zeug hast: Kannst es ja mal in anderen Flüssigkeiten lösen, etwa Spiritus, Aceton, Nitroverdünner oder in transparentem Lampenöl. Die Farben dürften abweichen, wenn auch nicht so stark wie bei z.B. Nilrot.

Oder einen guten Schluck Essigessenz, Zitronensäure oder Entkalker zur wässrigen Lösung geben. Verändert sich auch.

Und die wässrige lösung eingefroren wird orange. Schräge Chemie...

---

kurzes Ding noch: vergleich auf den Fotos mal den Ausgleichsbehälter - erster Ansatz und jetzt. Oben isses fast schmutzig-braun.

Soweit, einen schönen Start in die Woche und so!
 
Ja, nur destilliertes Wasser und nen Schluck Glysantin. Kein Uranin nachgeschüttet.
Denke das noch genug Reste in der Wkü vorhanden waren^^

Das Wasser das ich abgelassen habe ist wie du sagst, schmutzig braun^^
Habs mal in ne Flasche abgefüllt und werde es als Konzentrat lagern:D

Was ich auf jeden Fall nicht mehr machen werde ist, das Uranin in der Wohnung zu verarbeiten.
Als wir am Wochenende die Wohnung geputzt hatten, gab es fast überall grüne Leuchtstreifen :D
Meine Freundin hätte mich killen können :D :D
Obwohl ich eigentlich nur in meinem kleinen Computerzimmerchen damit rum experimentiert habe^^
 
Maniac83 schrieb:
Ja, nur destilliertes Wasser und nen Schluck Glysantin. Kein Uranin nachgeschüttet.
Denke das noch genug Reste in der Wkü vorhanden waren^^

Das Wasser das ich abgelassen habe ist wie du sagst, schmutzig braun^^
Habs mal in ne Flasche abgefüllt und werde es als Konzentrat lagern:D

Was ich auf jeden Fall nicht mehr machen werde ist, das Uranin in der Wohnung zu verarbeiten.
Als wir am Wochenende die Wohnung geputzt hatten, gab es fast überall grüne Leuchtstreifen :D
Meine Freundin hätte mich killen können :D :D
Obwohl ich eigentlich nur in meinem kleinen Computerzimmerchen damit rum experimentiert habe^^

Alter Schwede, wie geil... :hammer_alt:

sieh es positiv: Du bräuchtest jetzt nur einen solchen kleinen Schlüsselanhänger mit Leuchtdiode. Da packst Du dann anstatt der LED eine UV-LED rein und hast dann überall in der Wohnung, wo Du es haben willst, grünes Licht ;)

Und ohne jetzt jemanden zu sehr teuren Sachen anstiften zu wollen:
Suchwörter in der Suchmaschine der Wahl: fluorescein badehose, zweiter Treffer (Aquarium) dieser Artikel hat sich davorgeschoben :verwandlung:

Zu den grünen Leuchtstreifen: Kannst beruhigt sein, die werden euch wohl noch einige Zeit begleiten. Draußen ist tatsächlich vorteilhafter. Oder auf dem Flachdach... google: uranin flachdach (sowohl Normalsuche als auch Bildersuche)

Aber wie das so ist, Erfahrung hat man immer erst, wenn man sie eigentlich schon gebraucht hätte... :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Offtopic: Uranin zu St. Patricks Day im Chicago River

Moin, die eigentliche Frage wurde zwar gelöst, aber für die geneigten Leser noch ein kleines Schmankerl

D.Dietz schrieb:
Ich möcht mal Kurz was zum Uranin einstreuen:

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/St._Patrick’s_Day

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Chicago_River_dyed_green,_buildings_more_prominent.jpg <-- !!!

Laut Wikipedia waren das 18kg (!) für den kompletten Fluss! :freak:

Hier das Youtube-Video davon, wie der Fluss eingefärbt wurde. Hätte eigentlich erwartet, dass die eine vorgelöste Brühe verteilen und nicht einfach das Salz so auf den Fluss streuen...
 
Zurück
Oben