Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsApple ist der größte Halbleiterkäufer der Welt
Ansichtssache.
Aber mal abgesehen davon bin ich auch überrascht, dass sie Samsung eingeholt haben.
Das Thailand-Disaster scheint ziemlich reingehauen zu haben... Samsung baut(e) ja auch Festplatten.
Man muss aber auch bedenken, dass die Apple-Geräte unverhältnismäßig teuer sind, das kann sich kein anderer Hersteller erlauben. Hohe preise macht natürlich auch hohen Umsatz.
Selbst wenn HP in diesem Bereich entgegen der Prognosen noch knapp vorne liegen sollte, kommen bei Apple noch die ganzen iPhone- und iPod-Verkäufe hinzu.... in diesem Segment hat HP gar nichts entgegenzusetzen.
Bei Samsung ist es genau andersrum: deutlich mehr Smartphone-Verkäufe als Apple, zusätzlich noch die Feature-Phones, TVs und noch ein paar weitere Geräteklassen... aber ausgerechnet im Computerbereich mit sehr hohem Halbleiter-Bedarf sind sie (bei den Endgeräten) unter "ferner liefen".
Ansichtssache.
Aber mal abgesehen davon bin ich auch überrascht, dass sie Samsung eingeholt haben.
Das Thailand-Disaster scheint ziemlich reingehauen zu haben... Samsung baut(e) ja auch Festplatten.
Man muss aber auch bedenken, dass die Apple-Geräte unverhältnismäßig teuer sind, das kann sich kein anderer Hersteller erlauben. Hohe preise macht natürlich auch hohen Umsatz.
Naja, auch im Krieg muss der Bauer praktisch alles abgeben, da ihm sonst alles weggenommen wird. Apple würde somit den "Bauer" (Halbleiter-Firma) übernehmen...
Der schwärere verliert in den meisten Fällen, wie auch im Krieg. LEIDER.
Abhängig hin oder her, solange die Nachfrage nach Apple Produkte da ist, ist Apple der Gewinner.
Sie haben halt mehr eingekauft?
Diese Statistik wird durch den Text in der News etwas 'eigenartig'.
Entweder hat der Verfasser der News den Sinn dieser Statistik nicht verstanden, oder er war absichtlich darauf aus eine extrem populistische "News" daraus zu stricken.
Vor allem die dramatische Ungenauigkeit der News in Bezug auf die Statistik, lässt verblüffende Ähnlichkeiten mit klassischen 'Bild'-Schlagzeilen aufkommen.
Sind die Werte errechnet über einen durchschnittlichen Stückpreis und die Stückzahlen? Sind die Werte geschätzte reele Werte? Oder sind es gar Realwerte die die Firmen mal eben so rausgegeben haben?
Dazu kommt noch das einige Konzerne selbstständig produzieren und andere nicht.
Auch wenn Samsung Electronics bei Samsung Semi einkaufen muss, wird man dabei die Einkaufspreise so regeln wie man es grade braucht. Sprich hat Samsung Semi ein überirdisches Plus bei Umsatz und Gewinn zu erwarten, Samsung Electronics hingegen grade Flaute wird man Billigstpreise in den Büchern eintragen. Genau anders herum wenn Semi grad mies da steht und Electronics ein gutes Jahr hat. Denn auch wenn ich die genauen Beziehungen innerhalb des Samsungkonzerns nicht kenne, wird man da bestimmt versuchen alle Teilkonzerne am Ende des Jahres gut da stehen zu lassen.
Fügt man der Statistik noch Einkaufszahlen in Stück und Typ zu, kann man wenigstens errechnen wer der beste(verhandlungsstärkste) Einkäufer ist. So sagt das erstmal gar nichts.
Sind die Werte errechnet über einen durchschnittlichen Stückpreis und die Stückzahlen? Sind die Werte geschätzte reele Werte? Oder sind es gar Realwerte die die Firmen mal eben so rausgegeben haben?
kann doch sein dass Samsung Preis x bezahlt und apple preis x+y
nur mal grob formuliert.
dann würde apple nämlich das x*y fache an mehrkosten im vergleich zu samsung zahlen, ohne im endeffeckt mehr eingekauft zu haben
Das du versuchst, jegliche News zum Nachteil Apples auszulegen, ist ja nichts Neues.
In anderen Themen dann aber von "Objektivität" sprechen. Das passt einfach nicht.
@TrueAzrael
Konzernverrechnungspreise ist das Stichwort. Es wird nämlich nicht der Fall sein, dass die produzierende bzw. liefernde Konzerneinheit zu Ramschpreisen abgibt, nur damit andere Konzernteile besser dastehen.
Natürlich haben die unterschiedlichen, hier gelisteten Unternehmen eine andere Marktmacht bzw. andere Verbindungen zum jeweiligen Lieferanten. Trotzdem ist diese Statistik von ihrer Grundaussage her in Ordnung bzw. aussagekräftig.
Schon mal den Begriff "Der Kunde ist König" gehört?
In der Industrie ist ein Großkunde wie Apple tatsächlich der König.
Wer glaubt, Apple wäre in der Kunden-/Lieferantenbeziehung der schwächere, hat noch nie in der Industrie gearbeitet.
Dann hast du noch nie mit Siemens gearbeitet, denn bei denen ist immer der Kunde der Verlierer, ganz einfach aus dem Grund weil es keine Alternative zu Siemens gibt in sehr vielen Bereichen.
Betreffend die Statistik, ich vertraue ihr nicht da ich mir solche Verhältnisse nicht ganz vorstellen kann. Alleine schon wenn man das Portfolio der Hersteller vergleicht.
Betreffend die Statistik, ich vertraue ihr nicht da ich mir solche Verhältnisse nicht ganz vorstellen kann. Alleine schon wenn man das Portfolio der Hersteller vergleicht.
Was hat das Portfolio mit dem Absatz und somit dem gekauften Halbleitern zu tun?
Ich finde diese Statistik durchaus realistisch. Mehr Hintergrundinfos etc wären zwar praktisch aber die hat man als Konsument/User ja nicht immer.