Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Apple hat vom US-Patent- und Markenamt ein Patent für die Verwendung von flexiblen Komponenten in Smartphones und Tablets zugesprochen bekommen. Stürze sollen keine Schäden mehr an den Geräten hinterlassen und Nutzereingaben durch Verformungen möglich sein.
Irgendwie wird es bei Smartphones immer lächerlicher und lächerlicher. Wo entwickelt sich das alles denn hin? Statt an der Usability und Akkulaufzeiten zu arbeiten, verschwendet man Ressourcen für Spielereien.
Ich bin echt froh, dass es Blackberry gibt. Die sind sich immer treu geblieben. Bis auf kleine Aussetzer sind sie nicht dem Hype gefolgt und bauen hochwertige, zuverlässige Kommunikationsgeräte und kein Spielzeug. Wenn mein S4 den Geist aufgibt, bin ich weg vom IOS- und Android-Spielplatz. Ich glaube es ist auch ganz gesund, wenn man dem ganzen "Ich will immer höhere Auflösungen, höhere Bilddiagonalen, mehr CPU-Kerne (und neuerdings) mehr Biegungen" entwächst.
Ich muss bei dem Stuss vor allem an die Lötverbindungen denken; da ist jedes Verbiegen für lauter/leiser etc. Gift. Irgendwann muss man dann das Gerät biegen damit es überhaupt noch funktioniert (wegen abgerissener Lötverbindungen).
Aber umso schneller sind die Teile kaputt und desto eher braucht man ein neues Gerät. Also von wegen die Teile hielten dann länger bzw. mehr aus.
Spass beiseite, das LG Flex war jetzt auch nicht so erfolgreich, aber die Robustheit bei Stürzen zu verbessern ist in jedem Fall sinnvoll. Wie allerdings das zumeist Aluminium-Chassis damit zurecht kommt, steht auf einem anderen Blatt. Mein HTC one hat seit einem Sturz ne dicke Schramme im roten, aber weichen Alu
Nach diesem "Bendgate" "Skandal" wirkt es etwas selbstironisch, wenn Apple ein Patent für flexible Smartphones anmeldet, bei dem sich Smartphones verbiegen lassen können...
Man hat rein überhaupt nichts in der Hand außer einer sehr allgemein gehaltenen Idee, die noch nicht mal von Apple ist, die sich in 50 Jahren dann eventuell mal umsetzten lässt und bekommt trotzdem ein Patent darauf
Könnte man doch jetzt eigentlich auf absolut jedes Produkt das es auf dem Markt gibt anwenden.
Ich glaube es ist auch ganz gesund, wenn man dem ganzen "Ich will immer höhere Auflösungen, höhere Bilddiagonalen, mehr CPU-Kerne (und neuerdings) mehr Biegungen" entwächst.
das ist ganz sicher falsch. Das nennt man forschung, weiterentwicklung etc. Hätten die Menschen vor x Jahren so gedacht, dann würdest du jetzt nicht von deinem computer o.ä. schreiben können.
Nach diesem "Bendgate" "Skandal" wirkt es etwas selbstironisch, wenn Apple ein Patent für flexible Smartphones anmeldet, bei dem sich Smartphones verbiegen lassen können...
@ Topic Aus Fehlern lernt man. Man nimmt eine "Schwachstelle" und macht sie zu einer Stärke =D
Aber ob das je so funktionieren wird ? Lassen wir uns überraschen.
Ich gehe eher davon aus, dass die mittelfristige Zukunft in diesem Bereich durch Sprach- und Gestensteuerung dominiert werden wird. Die Nachteile einer Bedienung durch 'Verformung' überwiegen die Vorteile.
Unfassbar, dass da Patente vergeben werden, ohne dass ein Prototyp existiert (Iphone 6 jetzt mal außen vor). Und wenn dann in 20 Jahren verbogene Smartphones möglich sind, hat Apple die Rechte. Kennt sich jemand mit Patentrecht aus und weiß, ob sowas in D möglich ist? Wenn ja, beantrage ich Patente auf alle möglichen Konzepte und bin in 50 Jahren steinreich...
Und das hat dazu geführt, dass sie für den Markt keinerlei Relevanz mehr haben.
Bei den Marktanteilen unter "other" geführt werden, einer Kategorie die selbst gerade mal etwas mehr als 1% ausmacht und dabei noch andere Betriebssysteme enthält, die auch keine Relevanz haben.
Marktanteile sind natürlich kein allgemeingültiger Indikator für Erfolg, wenn man mit seinen aktuellen Verkaufszahlen zufrieden ist kann es auch in Ordnung sein, wenn diese gehalten werden, der Markt aber in anderen Segmenten (Android, Einsteigergeräte) wächst und damit der eigene Marktanteil sinkt.
Aber Blackberry hat ja auch sinkende Verkaufszahlen zu beklagen und ist seit dem Auftauchen der Krise nun (inklusive den Doppel-CEO-Gründern) beim dritten CEO.
Nach diesem "Bendgate" "Skandal" wirkt es etwas selbstironisch, wenn Apple ein Patent für flexible Smartphones anmeldet, bei dem sich Smartphones verbiegen lassen können...
lovechan hat es bereits gesagt: Das Patent wurde 2011 angemeldet, etwa zwei Wochen vor dem Release des iPhone 4s bzw. ein halbes Jahr nach dem Erscheinen des Galaxy S2.
Es hat damit keinerlei Verbindung zu irgendwelchen aktuellen Geschehnissen, ob das nun #bendgate ist oder flexible Geräte von LG und Samsung.
Konkurrenten wie LG oder Samsung setzen bereits auf gebogene Smartphones. Geräte wie das G Flex 2 sind allerdings weder gewollt flexibel, noch nehmen sie durch Verformung Eingaben entgegen
Ich weiß ja nicht, aber das LG G Flex ist sehr wohl bewusst flexibel - eine Eigenschaft, die auch beworben wird (biegt sich wieder zurück)
Und entweder Microsoft oder Nokia haben vor ein, zwei Jahren bereits einen Prototyp gezeigt, der über verbiegen nedient wird. Also mal wieder ein weiterer Fall von "Apple patentiert bekannte Technologie".