Aquacomputer poweradjust o. powerbooster Anschlusskabel für Laing DDC-Pumpen

Das ist schon klar mit der Steigerung der einzelnen Kanäle aber man darf nachwievor die Gesamtleistung von 45W nicht übersteigen.
 
Wenn dir das sonst nicht passt, dann nimm doch einfach die Sunbeam Rheobus Extreme. Habe mir die gerade erst selber gekauft und steuer damit meine Laing. Laut Hersteller können die Kanäle mit bis zu je 30W belastet werden, also kein Probleme mit einer Laing. Laut einem Test konnten sogar bis zu 34W anliegen, ohne das was passierte.

Zuvor aber noch ein Wort zur Maximal-Last: wenn man 6 x 30W rechnet, kommen nach Adam Riese und Eva Zwerg ja 180W zusammen - dies darf aber nicht auf die RhEx angewendet werden, da es einen wichtigen limitierenden Faktor gibt: so ein 4-Pin-Molex-Kabel ist für max. 3,5 Ampere ausgelegt - das heißt konkret also 42 Watt. Was wiederum bedeutet: an die Rhex, wie an jede andere Steuerung, können stromtechnisch gesehen maximal 42W gehängt werden!

Quelle: Test bei Orthy.de
 
Ich habe bereits die Aquaero.

Es geht darum, dass ich sinnvoll die 9 Noctua NF-P12 meiner Mora 2 Pro, sowie die 6 Gehäuselüfter: 4x Noctua NF-P14 FLX, 2x Noctua NF-R8 sowie die Laing an die Aquaero hängen möchte.
Ich hatte mir vorgestellt an Kanal 1 die Laing, Kanal 2 Mora und an Kanal 3 die Gehäuselüfter zu hängen.
 
Das habe ich schon verstanden, jedoch könnte das arg knapp werden. Rechnerisch kommt es zwar hin, aber ob das so gut ist so nah am Limit zu arbeiten... ?!

Laing -> Spitze 25W Kanal 1
9 Lüfter -> 9,72W Kanal 2
4 Lüfter -> 4,8W Kanal 3
2 Lüfter -> 2,64 Kanal 4

Macht also insgesamt 42,16W und das ist schon nah dran am Limit von 45W. Die Unbekannte ist eben die Laing. Die braucht beim Anlaufen sehr viel, besonders die plus.
 
Man rechnet mit 25W für das Anlaufen. Danach läuft sie mit 18-20W nimmt man an.
Ergänzung ()

Die 6 Gehäuselüfter wollte ich eigentlich an einen Kanal hängen. Da kommt halt das Problem auf, dass ich einmal 140er und einmal 80er habe.
 
Nen Mischbetrieb ist nicht empfehlenswert, da die ja andere Umdreheungen haben und bei unterschiedlichen Signalen kannst du nur nach Leistungsvorgabe regeln, also in Prozentangaben.

Ja schon, aber am Anfang werden die 25W benötigt und auch das muss das aquaero aushalten. Die Spitzenwerte dürfen die 45W nicht überschreiten, denn sonst läuft das nicht. Der Regelbetrieb ist da egal, solange in der Addition (auch wenn es nur kurzzeitig ist) mehr verlangt wird, kann es schief gehen.
 
Laut Aquatunind sind's zwar 18W aber auf jedenfall weniger als 25W. Deshalb nehme ich einfach mal so an, dass ich keine Probleme haben werde mit dieser Aufteilung. Kann mir aber schwer vorstellen, dass die Aquaero durchbrennt, wenn es nur 0,10-0,20W mehr sind beim Anlaufen.
 
Zurück
Oben