Aquaduct 360 XT mark IV oder doch 720er?

Icke10

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2007
Beiträge
65
Hallo zusammen,

ja es ist so weit, meine erste Wasserkühlung muss her. Lautstärke und Temperatur gehen mir mittlerweile auf den Zeiger. Außerdem kann es nicht schaden, im Angesicht der 600er Serie meine beiden 580er Karten etwas mit zusätzlichen MHZ zu pimpen.

Da ich keine große Lust auf Basteleien habe, habe ich mich schon für eine externe Lösung entschieden (da zahlt man drauf...ich weiß, ich weiß).

Bei der Aquaduct Serie, auf die ich mich schon festgelegt habe, ist die abführbare Leistung mit 700W bzw. 1400W beim 720er angegeben. Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass der 360 XT bei meiner Konfiguration zu knapp bemessen wäre? Möchte da nur sicher gehen, da ich wie gesagt selbst noch gar keine Erfahrung in dem Bereich habe. Checkliste und Kaufberatung habe ich schon studiert, aber dennoch frage ich hier mal in die Runde.

Und diese schönen Komponenten sollen künftig vom Wasser gekühlt werden:
Intel core i7 2600k-4500Mhz, 2x 580gtx Phantom 3GB SLI, Asus P8p67 EVO

Danke für Eure Meinung
 
die angegebene Leistung bezieht sich aber nur auf die volle Drehzahl der Lüfter ;)

Und da du dein System übertaktet hast, reicht das 360iger nie und nimmer aus. Die Lüfter würden dann bei jeder kleinen Belastung volle Pulle laufen. Des 360iger würde reichen, wenn du nur eine 580 Gtx im System hättest. So ist es durchaus sinnvoller zum 720iger zu greifen. Würde dann aber dennoch erst mal auf die Temperaturen schauen, bevor du die 580iger weiter übertaktest. Willst es ja sicher auch etwas leise haben, richtig? ;) Wie gesagt, nimm lieber das 720iger aquaduct.
 
Für einen Prozessor, Mainboard und meine beiden 580er reicht das 720er nicht. Das schafft nur beide Grakas. Hängt schwer von Deinen Hörgewohnheiten ab. Wenn es Dich nicht stört dass die Lüfter immer auf 100% laufen kannst Du natürlich klein kaufen.


Nach mehreren Stunden zocken (keine Mega-Leistung) Oben der CPU Kreislauf an einem Mora, unten der Graka Kreislauf. 60% sind gerade so zu ertragen.
.

Da sieht man dann auch daß die Grakas mehr Verlustleistung ans Wasser abgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
man könnte auch einen dicken mora mit einbinden, egal ob großer oder kleiner aquaduct ;)
solange die pumpe es mitmacht ... =)
 
Hey,

ich habe gerade meine 7970 in meinen Kreislauf eingebunden. Als Radiator habe ich einen XSPC RX360. Sind mein Phenom II 955BE und die Grafikkarte auf Vollast ist die Abluft des Radis spürbar warm. Ich habe keine Temperaturmessungen im Kreislauf, empfinde das allerdings als zu warm.

Mit einem wie von Dir verwendeten System würde ich wenn das 720er Aquaduct kaufen oder eine Kühlung mit Mora o.ä. aufbauen.

Viele Grüße,
nechen
 
Hi,

Wie hast du dich entschieden?

Magst was berichten?

Ich interessiere mich auch für die 720er , bin mir aber bissel unsicher ob die reicht bei CPU plus 7970 cf.

Lg
 
Ansonsten kommt demnächst von AC auch der Gigant zur Welt.

Die Radifläche ist dort noch einmal deutlich größer als alles zuvor. Damit dürfte man definitiv keine Probleme mehr mit zu hohen Temps haben (abseits von Extr.OC und Quad Sli).

Allerdings spielen dort noch andere Aspekte eine Rolle. Mein persönlicher Favorit ist eine evtl. angedachte Version mit innenliegendem System.
 
Und riesig, schwer unt teuer wie Sau. :D

Ich wart immern noch auf die letzten Teile meiner WaKü damit ich auch mal das Abenteuer "Zusammenbau" starten kann.

Mogwai
 
naja aber immerhin knapp 12kg kupfer beim kleinen^^ das ist einfach mal soviel wie 17x 240 slim radiatoren^^ AC produkte sind ja nie ganz guenstig aber fuer ein produkt ohne konkurrenz..
 
AramisCortess schrieb:
AC produkte [...]
was denn nun?
ArcticCooling
AlphaCool
AramisCortess ...? :D
oder am ende doch AquaComputer


btw.: schon klar, dass sich aus dem kontext aquacomputer ergibt (ergeben sollte)
wollte nur mal drauf hinweisen, das abkürzungen ab und an irreführend wirken können ;)
 
Zurück
Oben