Arbeitsspeicher aufrüsten Macbook Pro 2010 15"

XxCrUsH3rxX

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2008
Beiträge
111
Das Macbook meiner Freundin ist leider schon sehr langsam, beim öffnen von Links und Programmen gibt es immer lange Wartezeiten. Deswegen will sie neuen RAM kaufen.

Ich kann ihr Modell leider nicht genau herausfinden aber sie hat einen 2,66 GHz Core 2 Duo mit 2 GB RAM




Muss man beim Kauf von Arbeitsspeicher für ein Macbook irgendwas besonderes beachten? Ich kenne mich leider mit Macs garnicht aus.

Auf der Homepage von Apple habe ich schon mal herausgefunden dass man 2GB oder 4GB Module mit 1066 einbauen muss.
http://support.apple.com/kb/HT1270?viewlocale=de_DE&locale=de_DE#link3


Unterstützt MacOS 8 GB überhaupt, oder braucht man da auch eine 64 Bit Version?
 
Irgendwie bezweifel ich, dass es mit 8GB Speicher wesentlich besser wird. 4GB ist jetzt nicht soo wenig.
 
Turas schrieb:
Irgendwie bezweifel ich, dass es mit 8GB Speicher wesentlich besser wird. 4GB ist jetzt nicht soo wenig.

Es sind aber nur 2GB verbaut und nicht 4GB.
 
1. OS-X unterstützt selbst in der 32bit Version 32GB RAM.
2. Alle Geräte mit C2D oder neuer bekommen die neuste Version von OS-X Gratis, und die ist immer 64bit.
3. Speicher wird ganz normaler Notebook Speicher (S0-DIMM) benötigt.

Ob die Hardware die 8GB unterstützt kann ich dir nicht sagen, müsstest du testen(sollte aber eigentlich gehen)
 
da kann ich aus eigener erfahrung sprechen ...
ich hab mein macbook pro (ebenfalls 2010) um eine ssd und 8gb erweitert und das ding rennt wunderbar und richtig zügig. abstriche muss man natürlich bei video encoding oder spielen machen, aber das normale arbeiten mit word, photoshop etc macht damit absolut null probleme. der einbau ist auch relativ einfach, wenn man den richtigen schraubendreher hat ;) um die bodenplatte zu entfernen braucht man einen philips 5er (wenn ich mich recht erinnere) den gibts im baumarkt oder bei amazon. wenn die bodenplatte weg ist muss der ram nur rausgeklippst werden.
 
OK das kling ja schon mal super! Ich denke ich werde von meinem Notebook den RAM kurz umbauen, um zu sehen ob es denn wirklich was bringt. Ich weiß nur nicht ob er so niedrig getaktet ist, aber eigentlich müsste er dann schon laufen, nur eben langsamer oder? Die billigsten RAMs sind soweit ich mich erinnern kann auch höher getaktet also währe das noch gut zu wissen.

OK 64 Bit ist also auch kein Problem, hat 10.6.8 drauf. Laut dem Kommentar sollte ich eh nicht updaten oder!?
 
Ich habe mein MacBook Pro 13" 2010 (C2D 2,4) auch von 4->8GB und mit einer SSD aufgerüstet. Beim Speicher war es zickig: Es lief nur mit DDR3-1066 RAM. Ich hatte erst schnellere 1333er, die auch in einem anderen System problemlos mit 1066, 1333 und 1600 liefen (es waren sogar SPD-Einträge mit diesen Geschwindigkeiten vorhanden), aber damit wollte das Macbook nicht starten. Mit definitiv als DDR3-1066 deklarierten Riegeln ging es dann.

Ich vermute aber, daß Dir der Speicher alleine nichts bringen wird, da Du wahrscheinlich eine ultralangsame 5400er HDD hast. Deswegen solltest Du gleichzeitig auf eine SSD oder SSHDD wechseln.

Du kannst ja testen, ob das Macbook mit deinem anderen RAM läuft und ob das geschwindigkeitstechnisch ausreicht. Ich vermute es reicht nicht.
 
Bei aktuellen Intel Macs ist es dem Vernehmen nach wohl einfacher, den RAM aufzurüsten, als bei etwas betagten Modellen.
Bestes Beispiel ist mein MacBook Pro 5.1 15" mit Intel Core 2 Duo T9550 (2,66GHz) und Nvidia nForce Chipsatz.
Als ich von 4 auf 8 GB aufrüsten wollte, stand ich vor der Wahl, teure Module von Apple zu nehmen (die Chips bestehen dem damaligen Preis nach vermutlich aus massivem Gold), oder beliebige andere Module zu kaufen. Da ich einen sehr guten Händler habe, bekam ich von ihm 4 RAM Kits 2x4 GB, 2x Kingston (DDR3-1066 und DDR3-1333), 1x Samsung DDR3-1066 und 1x Transcend DDR3-1066. Original waren in meinem Mac 2x2 GB DDR3-1066 von Samsung verbaut. Nicht eines dieser Speicherkits war zur Zusammenarbeit mit dem MBP zu bewegen, nicht einmal ein einzelnes Modul. Ein grundlegenes Problem mit 4 GB Modulen schied aus, das MBP 5.1 in meiner Konfiguration war das erste, das von Apple offiziell für 4 GB Module freigegeben war.
Also Kompatibilitätslisten der Speicherhersteller gewälzt, bei Corsair bin ich dann fündig geworden, dort wurden die CM3X4GSD1066 (4 GB Einzelmodule) als voll kompatibel zu Apple beworben. Also 2 dieser Module über meinen Händler bestellt und eingebaut, liefen auf Anhieb absolut problemlos. Und das für etwa ein Drittel des Preises, den ich bei Apple bezahlt hätte.
Bei Macs, zumindest älteren, ist es also absolut nicht egal, welche Module man nimmt, es gehört etwas Recherche oder Glück dazu. Auf Grund der CPU würde ich vermuten, daß es sich beim MBP, um das es hier geht, um ein vergleichbares Modell wie meines handelt.
 
Zurück
Oben